2.0l TDCI (140Ps) Hochdruckpumpe bei 159.500km defekt

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Gemeinde,
nach dem der Nebenagregateriem bei 158tsd km und damit 2tsd km vor dem Inspektionsinterval seinen Geist aufgegeben hat. Ist jetzt wohl die Hochdruckpumpe hin und ich wohl 1400€ ärmer. Kurzum ich bin ernsthaft enttäuscht von der Haltbarkeit des Motors.

Vielleicht hat jemand eine Idee welches, hoffentlich günstiger, Bauteil ähnliche Symptome verursachen könnt.

Zum Fall:
Mondeo voll getank mit Diesel und nach ca. 200m Fahrtstrecke auf der nächsten Kreuzung an der Ampel abgewürgt bzw. ausgegangen. Ein Neustart war nicht mehr möglich. Der Pannenhelfer konnte den Motor nur mit StarterSpray starten. Der Motor ging jedoch ohne Starterspray sofort wieder aus. Der Fehlerspeicher ist vermutlich wegen der häufige Startversuche voll.

Das Auto steht jetzt bei einer Fordwerkstatt. Diese haben den Fehlerspeicher ausgelesen / geleert und einen eigenen Kanister mit Diesel direkt an die Hochdruckpumpe angeschlossen. Auf der anderen Seite der Pumpe kommt nichts raus. Daher möchte die Werkstatt die Pumpe wechseln. Kosten für Material ca. 800€ plus Arbeit dann 1400€.

Frage: Warum sollte eine Hochdruckpumpe von einer Sekunde auf die andere kaput gehen? Also ich hätte erwartet, dass die Pumpe durch Verschleiß undicht wird oder den Druck nicht mehr bringt (aber schon bei 159tsd km?). Aber garnichts mehr? Wenigsten komisch anhöhren sollte sich das Ding wenn etwas gebrochen ist, oder etwa nicht? Gibt es eventuell eine Sensor oder Ventil. das eventuell die Pumpe davon abhält zu funktionieren. Zumindest war das der Verdacht des Pannendienstlers. Da diese Teile wohl häufig wg. dem Biodieselanteil verkleben.

Könnte man eventuell Teile der Pumpe einzeln austauschen? Wie ist die Chance, dass der Bosch-Diesel-Service zu einem anderen Ergebnis kommt?

Wie ist die Chance auf Kulanz? Das Auto ist Ford-Checkheft gepflegt und EZ 13.08.2007 also etwas mehr als 3,5Jahre alt.

Für Hinweise und Tips wäre ich dankbar.

Grüße
Garon

Beste Antwort im Thema

😉

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


sondern an einen Drucksensor im Kraftstoffsystem oder einen defekten Positionssensor an NW oder KW

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Kurbelwellenpositionsgeber oder dessen Zuleitung defekt ....... 😕
23 weitere Antworten
23 Antworten

Sicher ist der Pumpenwechsel einfach. Aber die Jungs wollten im 1. Versuch trotzdem 600€ für Aus-/Einbau geltend machen. Ich habe das Gefühl das der Arbeitspreis mit den Preisen des Ersatzteile skaliert wird.

Zur Fehlersuche:
Drehzahl des Anlassers passt (optisch/akustisch). Bei den Versuchen des Pannenhelfers mit Starterspray wurden teilweise Drehzahlen von fast 2000U/min erreicht. Der Motor ging sofort aus wenn die Zufuhr an Starterspray unterblieb. Es gab keine Rauchwolken aus dem Auspuff, also kein (un-)verbrannter Kraftstoff. Das Spielchen haben wir bestimmt 10mal gemacht bis die Batterie platt war. Im Autohaus wurde deshalb die Batterie getauscht/überbrückt.

Ich werde beim nächsten Treffen aber die Drehzahlangabe des Dataloggers anfragen.

2. Kraftstoffzufuhr wurde überbrückt. Der Schlauch zur Dieselpumpe wurde provisorisch gewechselt und endet jetzt direkt in einem Kanister mit frischem Diesel. Also sollte das ganze Niederdrucksystem ausgeblendet sein. Sofern da nicht auch irgendwelche (defekten) Sensoren sitzen die z.b. bei Luft oder Wasser im Sprit den Motor deaktivieren.

Am Dieselfilter ist zumindest ein Sensor der Wasser im Filter meldet.
Wie der in den Motor eingreift, ob evtl. einfach nur eine Fehlermeldung kommt das Ding zu entwässern, weiß ich allerdings nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Garon


Sogar das Rail-Druckregelventil ist i.O.. Daher Pumpe wurde wieder eingebaut.

Haben sie das besagte Steuersignal SID803a anliegen? <--> Was ist das denn?

70-80bar und Pumpe nebst Raildruck-Regelventil (extern geprüft) OK => Signal von SID803a nicht an Ventil!

Es ist ganz einfach zu prüfen: Von besagtem Raildruck-Regelventil geht eine Niederdruckleitung in den Rücklauf. Hier darf bis zum Erreichen des erforderlichen Startdrucks nichts, aber auch gar nichts!!!, raus kommen. Wenn doch, wird das Ventil nicht "zugehalten".

Gruß!

Sicher liegt am besagten Ventil nicht das notwendige Signal an. Die Frage ist: Warum?

Im Fehlerspeicher liegt ein Fehlereintrag zur Wegfahrsperre, der selbst nach dem Löschen immer wieder kommt. Kurzum das Auto sagt Zahnschmerzen und die Jungs machen eine Rektoskopie. Alles was bisher an der Pumpe mechanisch und hydraulisch gemacht wurde hat sicher nicht zu den Symptomen gepasst. Wenn der Arzt auf den Patient gehört hätte, also die Fehler des Fehlerspeichers nicht nur gelöscht sondern gelesen hätte, wären wir schon längst dabei den Kabelbaum vom Steuergerät zur Wegfahrsperre zu prüfen.

Ich vermute das Ford die Wegfahrsperre so gestrickt hat, dass dieses Regelventil nicht angesteuert wird solange die Wegfahrsperre nicht ihr Okay gibt. Was nun mit der Wegfahrsperre oder in der Kommunikation zwischen dem Steuergerät nicht passt ist leider total unbekannt. Ich hoffe auf den Support der Ford Werke.

Ähnliche Themen

So der Motor läuft wieder.

Kurbelwellensensor war defekt bzw. dessen Verkabelung. Mhh... Wie kann dann ein Drehzahlsignal da sein?

Besonders wenn der Motor zum Selbstschutz das Raildruckregelventil offen lässt, WEIL keine Kurbelwellensignal da ist sollte diese Information auch im Fehlerspeicher oder Datalogger angezeigt werden. Na mal gucken heute Abend gibt es wahrscheinlich eine erste Rechnung.

😉

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


sondern an einen Drucksensor im Kraftstoffsystem oder einen defekten Positionssensor an NW oder KW

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Kurbelwellenpositionsgeber oder dessen Zuleitung defekt ....... 😕

Zitat:

Original geschrieben von Garon


Kurbelwellensensor war defekt bzw. dessen Verkabelung. Mhh... Wie kann dann ein Drehzahlsignal da sein?

Ganz einfach: weil es auch noch einen Nockenwellensensor (Hallgeber) gibt. Anzahl Nockenwellensensor-Impulse Mal 2 ist die Drehzahl. Das nützt dem Motorsteuergerät aber nichts zum Ermitteln der richtigen Einspritzzeitpunkte, denn nur der Kurbelwellensensor (Induktivgeber) liefert den Drehwinkel des Motors in Grad.

Wenn die Werkstatt zu blöd ist, sich die beiden Sensoren getrennt voneinander ausgeben zu lassen.... Nur in Drehzahl (wie ein Consumer-Dödel, der nur den Drehzahlmesser ablesen kann), statt wie ein Profi in Drehwinkel zu denken, ist für einen KFZ-Mechaniker richtig dämlich ...Mann Mann Mann!!!

Gruß!

Hallo,
ich habe meinen Mondeo nach 14Tagen wieder abholen dürfen. Das Auto ist gewaschen! Eine Rechnung habe ich bisher auch noch nicht erhalten, diese wird gerade noch mit dem Chef besprochen und mir nächste Woche zugestellt. Schon interessant, besonders weil ich noch nicht einmal diskutiert habe.

Es scheint wohl jemand seinen Fehler bemerkt zu haben und bemüht sich um Schadensbegrenzung. Finde ich gut!

Der Motorraum selbst sieht recht interessant aus. Fast alle Kabelbäume die ich sehen kann wurden abgebaut, geöffnet, und wieder mit Isolierband geschlossen und teilweise neu verlegt. Die waren wohl echt verzweifelt. Leider sind nicht alle Kabelbäume wieder richtig befestigt. Es wurden ein paar Kabelhalter ausgelassen. Das Kabel zur Drosselklappe hat Zug, im weiteren Verlauf liegt es an einem Rohr der Klimaanlage und an der Lichtmaschien an. Gut, die 30min Arbeit und 2 Kabelbinder werde ich wohl nächste Woche selbst investieren.

Batterieabdeckung war leider auch nicht richtig befestigt und ist teilweise gebrochen. Mhh....

Ein guter Preis auf der Rechnung würde diese Sache wenigsten zu einem würdigen Abschluss bringen.

Hallo Garon!

Auch ich hatte das Problem mit der Diesehochdruck Pumpe.Doch bei mir wurde die Nockenwelle mit in mitleidenschaft gezogen. Da ich eine A1 Gebrauchtwagen Garantie hatte übernahm Ford 40 %.Ich fuhr einen MK4 des Bj .09/2007 .Ich verkaufte Ihn jetzt und Kaufte mir wieder einen Mk4 aus Bj. 08/2008.
Ich würde Dir immer Empfehlen, wenn Du wieder einen Ford kaufst eine A1 ab zu schließen.Bis 12 Jahr oder max. 200000 Km kannst Du jährlich immer eine A1 beim Ford -Händler abschließen. In Deinen Fall hätte Ford 40 % Übernommen . Und Du hättest auch keine Kosten für die Werkstattkosten gehabt.

Gruß Balduin 45

Deine Antwort
Ähnliche Themen