2.0L AWG Zündverteiler austauschen

VW Golf 4 (1J)

Ich möchte bei meinem 2.0L AWG Motor aus dem Golf 4 Cabrio den kompletten Zündverteiler ersetzen, finde jedoch nirgends eine Anleitung dazu. Vorallem würde mich interessieren ob dabei etwas eingestellt oder angelernt werden muss.

44 Antworten

Ich hab jetzt nochmal mit VCDS nachgeschaut, der Wert im Messwertblock 212 bleibt konstant bei 87.0 °KW, egal wie ich den Verteiler drehen es ändert sich nichts.

Was wäre denn die Korrekte Teilenummer vom Zündverteiler?

Zitat:

@Cone55 schrieb am 15. Januar 2025 um 08:24:30 Uhr:



Was wäre denn die Korrekte Teilenummer vom Zündverteiler?

037 905 205 S

Zitat:

@Arnimon schrieb am 15. Januar 2025 um 09:32:49 Uhr:



Zitat:

@Cone55 schrieb am 15. Januar 2025 um 08:24:30 Uhr:



Was wäre denn die Korrekte Teilenummer vom Zündverteiler?

037 905 205 S

Wäre 037 905 205 Q das gleiche oder würde der auch gehen? S kann ich leider nirgends finden.

*Edit* Habe jetzt doch zufällig einen Verteiler mit der 037905205S Teilenummer gefunden, dieser sieht Optisch schonmal anders aus wie jener welcher in meinem Aktuell verbaut ist. Leider kann ich die Teilenummer nicht ablesen, das werde ich dann beim Ausbau sehen.

205 Q entfiel, wurde durch 237 DX ersetzt.
Vorgänger war 205 P.

Jedenfalls sind 205 P, 205 Q & 237 DX falsch, das sind Verteiler für den AGG, ADY, AEP Motoren.

Zitat:

@Cone55 schrieb am 15. Januar 2025 um 08:24:30 Uhr:


Ich hab jetzt nochmal mit VCDS nachgeschaut, der Wert im Messwertblock 212 bleibt konstant bei 87.0 °KW, egal wie ich den Verteiler drehen es ändert sich nichts.

Lief der betriebswarme & unbelastete Motor? D.h. Kühlmittel mindestens 80 °C warm, elektrische Verbraucher (Klimaanlage, Licht, Scheibenheizung, Sitzheizung usw. aus).

Ansonsten muss natürlich die OT-Einstellung stimmen. Wenn die Kurbelwelle auf OT steht, so sollte der Verteilerfinger ungefähr auf die Kerbe im Gehäuserand zeigen.

Falls das aber stimmt & Du den Verteiler aus der Simos drin hast... wird das eh nix.

Ähnliche Themen

Zitat:

Lief der betriebswarme & unbelastete Motor? D.h. Kühlmittel mindestens 80 °C warm, elektrische Verbraucher (Klimaanlage, Licht, Scheibenheizung, Sitzheizung usw. aus).

Ansonsten muss natürlich die OT-Einstellung stimmen. Wenn die Kurbelwelle auf OT steht, so sollte der Verteilerfinger ungefähr auf die Kerbe im Gehäuserand zeigen.

Falls das aber stimmt & Du den Verteiler aus der Simos drin hast... wird das eh nix.

Ja der Motor läuft die ganze Zeit, Anfangs lief er manchmal auch ohne MKL und Leistungsverlust.
Wie gesagt ich kann zwar die Teilenummer nicht erkennen, aber mein jetziger sieht Optisch schon komplett anders aus wie der 205 S.
Aber ich habe den richtigen Verteiler bestellt, sobald er da ist Überprüfe ich direkt die Steuerzeiten, Tausch das Teil aus und dann mal weiterschauen...

Nabend, der Zündverteiler ist getauscht, die Werte ändern sich beim verdrehen eben dieses wieder und der Motor läuft nicht mehr im Notlauf und der Fehler bezüglich des Hallgeber ist ebenfalls weg. Vielen Dank dafür schonmal!

Leider erlischt die MKL aufgrund des Fehlers 17990 - Leerlaufregelung / P1582 - 35-00 - Adaptionsgrenze Erreicht noch immer nicht. Habe heute bereits den großteil, wenn nicht sogar alle Unterdruckschläuche erneuert. Der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ist aktuell notdürftig zusammengeflickt bis jetzt demnächst das Ersatzteil kommt, vielleicht liegt es daran. Werde mich die Tage nochmal ranmachen ^^

Wenn es auch nach Tausch der KGE-Leitung weiterhin erscheint, dann auch die Strecke vom Luftftilter bis DK-Einheit prüfen. Da darf auch keine Fremdluft eindringen. Gleiches gilt für die Tankentflütung/Aktivkohleanlage, da kann auch Undichtigkeit für den Fehler sorgen.

Abgasanlage muss bis zur Lambdasonde dicht sein, Achtung via Venturi-Effekt kann auch eine Undichtigkeit nach Lambda zu Verfremdung führen.

Ansonsten Kraftstoffdruck prüfen & die Dichtigkeit der Einspritzdüsen.

Alles klar, vor ca. 2 Wochen hat sich der ESD verabschiedet, da ist das Rohr an der Seite zur Fahrzeugfront abgebrochen (Jetzt wo es mir einfällt, seitdem lief er auch schlechter). Wollte jetzt am Montag sowieso einen neuen ESD besorgen, dann werde ich in gleichem Atemzug auch weiter alle Schläuche absuchen. Was mir spontan einfällt wäre noch die Leitung zum Bremskraftverstärker, die hab ich vorhin bestellt. Ich werde mich melden wenn ich was zu vermelden habe! ^^

Kurze Frage noch, mir ist die Plastikklammer welche den Schlauch der KGE am Motor hält abhanden gekommen. Gibt es da eine Teilenummer oder eine gute ersatzlösung für?

032 121 142

Grüße, ich habe nun alle mir ersichtlichen Unterdruckleitungen ersetzt nur leider ist die MKL noch immer an. Mir ist jedoch ein Schlauch aus einer Draht / Stoff Kombination unter dem normalen Ansaugschlauch welcher ebenfalls an den Luftfilter geht aufgefallen, welcher sehr defekt ist. Wofür ist der? Kann der auch für das Problem sorgen und falls ja welche Teilenummer hat das Dingen oder womit kann ich ersetzen? Mfg

Das dürfte der Vorwärmschlauch sein.
Der hat zwar auch eine sinnvolle Funktion,
sorgt aber bei einem Defekt nicht dafür das die
MKL aufleuchtet.

Geht der Schlauch zufällig in die Sekundärluftversorgung?
Wenn es hier zu Störungen kommt, hast du auf jden Fall eine MKL, da schon Euro 4.

Ne das ist der Vorwärmschlauch Richtung Abgaskrümmer. Der Fehler ist auch weiterhin 17990 - Leerlaufregelung : P1582 - 35 00 Adaptionsgrenze erreicht. Die MKL ist auch sofort beim Start des Motors an.

Hallo Leute, ich stehe gerade vor dem gleichen Problem. Ich frage mich nur, wie ihr den Zündfinger "verdreht". Ich habe den Zahnriemen getauscht und die Zündzeiten stimmen nun nicht mehr. Ich habe aber Angst durch das "verdrehen" den Zündfinger oder die Zündanlage zu beschädigen. Könnt ihr mir da noch weiter helfen? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen