2.0d - Art von Unwucht wenn der Wagen kalt ist...
Hallo zusammen,
seit einigen Wochen beobachte ich bei meinem 2.0d mit Schaltgetriebe etwas, das sich wie eine Unwucht beim Reifen anfühlt. Ich starte den Motor (Kaltstart, der Wagen stand z.B. über Nacht), nun ist noch nichts zu merken oder zu hören. Dann fahre ich los...
Nun merkt man leicht eine Art Unwucht, d.h. man fühlt (zu hören ist nichts) ein leichtes Rucken/Schlagen je Reifenumdrehung. Fährt man schneller, nimmt die Frequenz ebenfalls zu - ab ca. 60 km/h ist die Frequenz so hoch, dass man es nicht mehr als einzelne Schläge wahrnimmt.
Nach 2 bis 3 Minuten ist es dann (bei jeder Geschwindigkeit) weg und nicht mehr wahrzunehmen.
Beim ersten Auftreten dachte ich erst an eine Unwucht - oder einen Stein, den ich mir in das Profil gefahren hatte. Einen Stein fand ich nicht. Und was ja gegen eine Unwucht spricht ist die Tatsache, dass es nach kurzer Fahrzeit immer weniger wird und dann weg ist. Es hat auch nichts mit dem eingelegten Gang zu tun, wenn ich auskuppel ist das Rucken/Schlagen unverändert vorhanden.
Nun habe ich seit zwei Wochen die Sommerreifen (natürlich samt Felgen) gegen Winterreifen getauscht - an obigen Verhalten hat sich nichts geändert, somit kann ich sicher die Reifen nun ausschließen.
Nun frage ich mich, was dieses leichte geschwindigkeitsabhängig Schlagen/Rucken verursachen könnte. Habt Ihr eine Idee? Ich bin ratlos und mir nicht sicher, ob es normal ist.
Natürlich könnte ich damit zum Freundlichen fahren - doch dann komme ich dort mit warmen Wagen und ohne die Möglichkeit der Vorführung an. Auch nicht so richtig gut...
Was meint Ihr?
Gruß
JCool
26 Antworten
Ich fahre Pirelli Runflat 18" auf Felge 307 Sommer und Winter ohne hoppeln. Der einzige Unterschied den ich feststellte war, das die Winterpneus nicht so Spurrillen empfindlich sind, im Vergleich zu den Sommerreifen.
Gruß
sieglo
Zitat:
Original geschrieben von sieglo
Ich fahre Pirelli Runflat 18" auf Felge 307 Sommer und Winter ohne hoppeln. Der einzige Unterschied den ich feststellte war, das die Winterpneus nicht so Spurrillen empfindlich sind, im Vergleich zu den Sommerreifen.
Gruß
sieglo
Weißt Du, mit welchem Luftdruck Du unterwegs bist? Da mein Wagen mit Pirelli 18" auf Felge 307 Sommer und Winter hoppelt, könnte ich noch einmal probieren, den Luftdruck zu erhöhen... Steht Dein Wagen auch mal länger (2-3 Tage), ohne bewegt zu werden?
Zitat:
Original geschrieben von JCool
Weißt Du, mit welchem Luftdruck Du unterwegs bist? Da mein Wagen mit Pirelli 18" auf Felge 307 Sommer und Winter hoppelt, könnte ich noch einmal probieren, den Luftdruck zu erhöhen... Steht Dein Wagen auch mal länger (2-3 Tage), ohne bewegt zu werden?Zitat:
Original geschrieben von sieglo
Ich fahre Pirelli Runflat 18" auf Felge 307 Sommer und Winter ohne hoppeln. Der einzige Unterschied den ich feststellte war, das die Winterpneus nicht so Spurrillen empfindlich sind, im Vergleich zu den Sommerreifen.
Gruß
sieglo
Den Luftdruck kann ich Dir leider nicht sagen, müßte ich beim nächsten Tanken prüfen. Sommerreifen sind orginal wie bei der Übergabe am 29.9. und die Winterreifen habe ich auch bei der BMW Werkstatt in der letzten Oktoberwoche montieren lassen, hatte ich gleich im März mitbestellt.
Ja, es kommt ohne weiteres vor, dass der Wagen 2 Tage nicht bewegt wird,3 Tage eher nicht.
Gruß
sieglo
Na dann werde ich mal beobachten ob ich das Problem auch schon habe, wenn der Wagen mal nur über Nacht steht (oder maximal einen Tag). Denn je länger er steht, desto stärker würde ja sicher diese Runflat-Delle werden. Den Luftdruck werde ich noch mal prüfen - obwohl ich es ja bei den Sommer- und auch Winterrädern habe. Bin sicher seit dem Kauf des Wagens nicht mit falschem Luftdruck unterwegs, ich nehme eher noch 0,1 mehr als an der B-Säule angegeben.
Schon komisch, dass es dann nicht bei allen Runflats auftritt. Irgendjemand hier hatte ja aber auch das Problem mit seinen Sommer-Runflats und hoppelt nun mit seinen Nonflat-Winterreifen nicht mehr. Es muss also ja was dran sein. Und besser ein bekanntes Problem (oder hier: works as designed) als ein technischer Fehler am Wagen...
Ähnliche Themen
So, wie ich die technischen Infos von Conti verstanden habe, ist die Standdauer nicht erheblich. Nach dem Erwärmen während der Fahrt kommt es im "eingedellten Zustand" zur Abkühlung des Reifens und somit zum plastischen Erhalt des Plattens. Daher ist die Standdauer wohl egal.
Bernd.
Nun ist ja schon wieder einiges an Zeit vergangen und ich hoppel so durch den Winter...
In diesem Thread wurde ja schon im November besprochen, dass das Hoppeln bei Runflat-Reifen von einer "Eindellung" der Reifen beim Stehen (z.B. über Nacht) herkommen kann. Die ersten Minuten nach Fahrbeginn ist diese Eindellung dann bei einer normalen Straße (also ohne Rillen und Schlaglöcher...) gut zu spüren, gerade zwischen 40 und 60 km/h fällt es mir immer wieder sehr deutlich auf.
Im November war ich anscheinend der Einzige hier, der dieses Hoppeln bei Runflat-Reifen wahrgenommen hat. Deshalb wollte ich doch nun noch einmal rumfragen, ob auch andere von Euch die ersten paar Minuten dieses Hoppeln durch die "Runflat-Delle" haben. Gerade bei den jetzigen Temperaturen um die Null Grad ist es bei mir in den ersten 2-3 Minuten wirklich deutlich zu spüren, nach 10 Minuten ist es dann wohl weg.
Bin gespannt, ob ich noch immer mit diesem Effekt alleine bin (dann müsste ich mir doch noch Sorgen machen) oder ob es andere von Euch mit Runflat-Reifen bei ebener Fahrbahn auch in den ersten Minuten nach Fahrtantritt haben...
Moin!
Ich habe das Phänomen auch zweimal festgestellt, allerdings stört es mich nicht wirklich, da es nach kurzer Fahrt wieder weg ist. Beim Parken in der TG fällt es mir nie auf, da oben am Ende der Rampe bereits alles wieder okay ist.
VG Patsone
Dann ist es aber bei Dir sehr schnell weg, wenn schon das zeitliche Rausfahren aus der TG reicht.
Ich stehe über Nacht draußen (Carport) auf einem Pflasterstein mit Rillen, was möglicherweise den Effekt noch mal verstärkt, da es kein ebener Untergrund ist. In der TG steht der Wagen sicher auch wärmer.
Die ersten 5 Minuten ist es sehr deutlich bei mir zu spüren. Wenn es immer in 2 Minuten weg wäre, würde es mich auch kaum stören.
Na und da bislang hier im Forum praktisch keiner dabei war, der diesen Effekt ebenfalls bemerkt hat (es gab nur diverse Beiträge, die den theoretisch Effekt erklärten), wollte ich mir nun mal einen Überblick verschaffen.
Silvester stand mein Wagen auch mal über Nacht in einem Parkhaus (allerdings draußen), da dann aber auf einer ebenen Fläche (und nicht auf dem oben genannten Pflaster) - da ist mir beim Rausfahren am nächsten Morgen auch nichts aufgefallen. Ich habe sicher auch nicht darauf geachtet, das tue ich aber ansonsten auch nicht immer und es fällt dann trotzdem merkbar auf...
Zitat:
Original geschrieben von Patsone
Moin!Ich habe das Phänomen auch zweimal festgestellt, allerdings stört es mich nicht wirklich, da es nach kurzer Fahrt wieder weg ist. Beim Parken in der TG fällt es mir nie auf, da oben am Ende der Rampe bereits alles wieder okay ist.
VG Patsone
...wobei wir nicht wissen, wie er aus der TG fährt. Vielleicht sind daher die Reifen bei der Ausfahrt wieder rund?
Bernd.
Moin,
also aufgefallen ist es mir als ich eine Woche nicht zuhause war und der Wagen draußen stand. Temperatur lag zwischen 0 und 5 Grad und die Stellfläche war Betonpflastersteine, leicht nach vorne abschüssig. Da hat er auf den ersten 500m diese Unwucht gehabt und ich acht mir "ah, das ist das bekannte Problem". Zuhause ist es dann nicht mehr (bewusst) aufgetreten, wobei es in er TG nie Frost hat und der Vakuumbeton keinerlei Unebenheiten aufweist bzw. plan ist. Vielleicht hilft Dir das bei der Eingrenzung? Ich achte aber nochmal gerne darauf, ob es weg ist oder ich nur nicht mehr so sensibilisiert bin 😉.
VG Patsone
Tag miteinander,
fahre zwar keinen F25 aber kann es sein, dass dieses Phänomen sich derart zeigen kann, dass man im Fahrzeug pulsierende Vibrationen wahrnimmt.
Dieses Problem habe ich nämlich derzeit bei meinem E91(EZ 12/2011) so bei 100-110 km/h.
Ist dann nach einer gewissen Zeit zwar nicht ganz weg aber deutlich besser!
Es ist auch bei getretener Kupplung vorhanden!
Habe extra meine nagelneuen Winterreifen nochmals wuchten lassen, da ich dachte dass Problem läge hier.
Leider ohne Erfolg.
Reifen sind non RFT Michelin Alpin A4
Gruß Mike
Da hier immer auf Frost und Stellplatzbeschaffenheit Bezug genommen wird, möchte ich mich nochmals äußern. In der Mitteilung eines Reifenherstellers, die hier im Fred als Anhang zu finden ist, wird das Problem anders erläutert.
-Durch die Fahrt wird der Reifen warm.
-Beim Abstellen erkalten die Reifen (bei Frost nur schneller als im Sommer)
-durch die Druckbelastung beim Erkalten verformt sich der Reifen (Standplatten)
-diese Verformung verliert sich, wenn der Reifen wieder warm gefahren wird (dauert im Winter länger als im Sommer)
-bis zur Regeneration durch den Wärmeeinfluss beim Warmfahren ist der Reifen unrund
Daraus folgt: Wie der Untergrund aussieht, ist eher egal. Wie lange das Erkalten dauert, ist eher egal.
Daraus folgt auch: Wie schnell der Reifen bei Fahrt wieder erwärmt, ist erheblich, denn so lange dauert die unkonfortable Fahrt. Werden durch den Standplatten und die daraus resultierende Vibration andere (Fahrwerks)-Teile in Mitleidenschaft gezogen?
Diese Fragen stellen sich mir. Obwohl ich nicht betroffen bin, da ich keine Runflatreifen habe.
Bernd.