2,0 Turbo Leistungssteigerung
Hab da mal ne Frage,
habe seit April den Vectra 2,0 T Caravan Sport,
nun ist es ja ein offenes Geheimnis daß das ein
Saab Motor ist, den es auch mit 210 PS gibt
Meine Frage ist das nur ein anderer Chip, oder
doch ein größerer Turbo.
98 Antworten
Ich habe letztlich einige interessante Threads in den Audi-Foren gelesen. Scheinbar fliegen den Fahrern öfters mal die 1.8T-Motoren um die Ohren, und zwar interessanterweise der mit 180PS, nicht die stärkere Version mit 225PS. Grund scheint der geringere Krümmerdurchmesser bei der 180PS-Version zu sein. Ja, ihr lest richtig, die bauen bei der schwächeren Version tatsächlich einen kleineren Krümmer ein. Warum weiss ich auch nicht, kann ja eigentlich kein Kostenfaktor sein. Jedenfalls ist dadurch in der 180PS-Version der Abgasstrom etwas behindert, was bei Dauervollgas und schlechter Spritqualität wohl zu einem thermischen Kollaps der mittleren Zylinder führen kann. Und an der Stelle ist dann die Frage, wo vielleicht noch Unterschiede zwischen dem Saab und dem Opel 2.0T sind. Im schlimmsten Fall anderer Krümmer, anderer Kat (mit mehr Durchlass), andere Kurbekwellenlager, ...
Da müsste mal ein "Insider" plaudern, was wirklich identisch ist.
Hi keke,
das Problem bei den 180 PS Audi Turbos lag eher an den serienmäßig falschen Zündkerzen (hätte irgendwie Platin sein sollen) und falschem Sprit. Dazu kommt auch noch der anfällige LMM. Und Vollgas ergab dann eine schmelzende Zündkerze und so weiter... Übrigens stehen bei Audi immer noch die falschen Zündkerzen in den meißten Werkstattbüchern.
Hatte mal einen solchen TT aber glücklicherweise keine Probleme mit dem Motor. Von einem anderen Krümmer maschinenabhängig weiß ich nichts aber nichts ist unmöglich.
MFG Hardsequenzer
Hi,
ich hab mir jetzt das ganze Thema durchgelesen und muss nun auch mal meinen Senf dazu geben.
Ihr könnt Eure Turbos noch so hochdrücken mit dem Ladedruck,wie Ihr wollt.....
...es bleibt ein "kleiner" Vierzylinder.An nen 3,2 kommt Ihr nicht ran.(Hättet Ihr mal gleich kaufen sollen und nicht am falschen Ende sparen wollen und nun reicht die Leistung doch ni!)
Ein TT mit 225 PS sieht gegen den 3,2 obenrum kein Land und nur die Rücklichter.Aber auch ni lange,weil dann ist der Abstand zu groß!
Ich hoffe nur für Euch,dass Ihr den Motor immer noch paar Minuten laufen lasst,wenn Ihr Ihn mal die Sporen gegeben habt!
In dem Sinne,bis denne...
Sorry aber bitte keine meiner ist schneller als Deiner Posts. Das gibt nur wieder Ärger und der Thread ist dicht...
Danke
MFG Hardsequenzer
Ähnliche Themen
Sorry, aber das ist seehr subjektiv geschrieben. Schon einmal einen Saab 9³ Performance gefahren?
Der ist einfach nur weg (und basiert auf dem 2.0T den es auch im Vectra C gibt).
@J.M.G,
anbei mal die Techn.Daten von dem Saab.Da trifft alles zu was ich gesagt habe!Beschleunigung gleich und obenrum verlieren die Turbos.
Siehe:
"
2.0T 154 kW (210 PS)
Zylinder/Ventile 4/4
Hubraum 1,998 cm3
Nennleistung (EU) 154 kW (210 PS) bei 5500 U/min
Oktanzahl (empfohlen) 95 (min. 91)
Höchstgeschwindigkeit 235 km/h; Automatik: 230 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h (6-Gang) 7,7 Sek./ Automatik: 8,8 Sek
Elastizität 60 - 100 km/h im 4. Gang 7,7 Sek.(5-Gang); 7,5 Sek. (6-Gang); 80 - 120 km/h im 5. Gang 12,0 Sek.(5-Gang); 10,5 Sek. (6-Gang)
Kraftstoffverbrauch l/100 km* 8,5 (5-Gang); 8,6 (6-Gang); 9,6 (Automatik)
CO2-Emission g/km* 202 (5-Gang); 207 (6-Gang); 232 (Automatik) "
Bis denne...
Hallo,
ich habe zum einen einen Vergleichstest (AERO gegen GTS V6), wo der Saab und der GTS in etwa gleichwertig sind. Zum anderen sprach ich nicht vom Aero sondern vom Performance (der 9³ hat 252 PS aus dem 2.0T...und geht in 23,5s auf 200 km/h - der GTS V6 braucht 31-33s, je nach Test).
Zitat:
Original geschrieben von Mauzl
Hi,
ich hab mir jetzt das ganze Thema durchgelesen und muss nun auch mal meinen Senf dazu geben.
Ihr könnt Eure Turbos noch so hochdrücken mit dem Ladedruck,wie Ihr wollt.....
...es bleibt ein "kleiner" Vierzylinder.An nen 3,2 kommt Ihr nicht ran.(Hättet Ihr mal gleich kaufen sollen und nicht am falschen Ende sparen wollen und nun reicht die Leistung doch ni!)
Ein TT mit 225 PS sieht gegen den 3,2 obenrum kein Land und nur die Rücklichter.Aber auch ni lange,weil dann ist der Abstand zu groß!Ich hoffe nur für Euch,dass Ihr den Motor immer noch paar Minuten laufen lasst,wenn Ihr Ihn mal die Sporen gegeben habt!
In dem Sinne,bis denne...
Nichts gegen die Fahrleistungen eines V6- aber das, was Du schreibst, ist schlicht und einfach falsch. Ein TT 225 läuft nach Werk 243- die aber auch bei 30° im schatten. Unsere Tests an diversen TTs zeigten, dass bei normalen Umgebungstemperaturen die vmax kanpp 250 war, auf ebener Strecke. Somit- warum sollte ein TT mir mehr Leistung, weniger Gewicht und besserem cw Wert langsamer laufen als ein Vectra?
Und was das aufblasen von Turbos angeht- Würde Dich gerne zu einer Testfahrt mit meinem kleinen 4 Zylindrigen TT Roadster mitnehmen- ach ja, ein wenig aufgeblasen ist er auch. ;-)
Man sollte gerade in Foren die Realität nicht verlieren- auch wenn man vom eigenen Produkt überzeugt ist. Aber deswegen das andere schlecht machen, gehört hier nicht hin! Wer sagt denn, dass wir an einen 3,2er ran kommen wollen?
Der TT ist auf dem Datenblatt genau 13kg leichter als ein GTS V6...und ich muss hier mal zustimmen: Mit dem GTS V6 schiebt man einen TT Roadster (selbst schon erlebt) ab 140 km/h an. Bei 200 fährt man locker vorbei und verabschiedet sich dann Richtung Vmax (die übrigens beim GTS V6 Handschalter im Serienzustand bei echten 253 km/h liegt).
Oh! Dann habe ich falsch geschaut- ging übrigens auch nicht um einen Roadster- den habe ich ja. Das Coupe ist meiner Meinung nach ca. 75 KG leichter als der Roadster. Aber macht ja nix, wenn die V6 gut laufen- es sei Ihnen gegönnt! :-)))
@TTR350,
ich will nix schlecht machen.Jeder hat halt so sein Motorfavorit.Ich würde mir niemals nen Turbo kaufen.Fertig und nicht mehr!
Nach 5 Jahren Omega 3000 und weiteren knapp 5 Jahren MV6 hab ich nun den GTS und wenn es bei Opel noch möglich wäre,hätte ich wieder nen grossen Hubraum und Heckantrieb.Ging leider ni also GTS.
Die TT`s hab ich ja schon mit meinem MV6(Handschalter)von der Bahn gedrängt!
Der einzige TT der besser oder gleichwertig läuft,ist der V6.Die Turbos sind nicht ebenbürtig.
Ach so,guck mal bei Deinen Turbo auf die Tankanzeige unter Vollast und auf die Lebensdauer bin ich auch mal gespannt.
Aber wie heisst es so schön,jeden das seine...
Bis denne...
Sorry, aber langsam geht die Diskussion hier in die falsche Richtung. Zum einen geht es den meisten hier wohl eher nicht um die Frage, ob man mit dem Chiptuning von Firma xyz bessere Fahrleistungen als ein bestimmtes anderes Auto erzielt. Zum anderen war bei mir z.B. der Preis nicht der ausschlaggebende Faktor. Bei einer Differenz von 2000,-€ zwischen 2.0T / V6 und Sonderausstattung von fast 8000,-€ wäre da auch der V6 dringewesen, im Zweifel durch Verzicht auf AFL und 18" Räder. Für mich war eher ausschlaggebend:
1. Wiederverkauf: Ich fahre meine Autos immer 3-4 Jahre. Bei der momentanen Entwicklung (Wirtschaft/Spritpreis) ist die Frage, wie gut sich ein V6 wieder verkaufen lässt. Die meisten verbinden einen 3,2L-V6 mit hohem Verbrauch. Die Leute schauen halt nicht in die Datenblätter, ist mehr ein psychologischer Faktor.
2. Bis ca. 3000 Touren tun sich die beiden Motoren nicht viel. Und da ich nicht allzu häufig auf der Autobahn unterwegs bin, ist das subjektive Leistungsgefühl in vielen Fällen identisch. Klar, ab 4000 Touren geht beim V6 die Post ab, keine Frage. Bin biede Motoren mal gefahren. Aber das nutzt man doch meistens nur auf der BAB aus.
Schlussendlich ist es doch so, dass sich Turbomotoren für eine dezente Leistungssteigerung anbieten, dies zeigt ja auch die ganze Tuningwelle im Bereich der Turbodiesel. Ein Sauger ist im Tuning halt viel aufwendiger (Kopf, Ansaugtrakt, Krümmer etc.). Wenn also Opel oder Irmscher +20PS für 800,-€ anbieten würden, würd ichs machen. Nicht, um gegen einen GTS-V6 oder TT Rennen zu fahren. Die Zeiten sind vorbei (obwohl es damals Spass gemacht hat, hatte einen Calibra DTM-Edition, mit dem Fahrwerk konnte man in schnellen Autobahnkurven fast jeden abhängen, auch ohne ESP und elektronische Dämpfer). Aber für ein paar Euro ein wenig mehr "Freude am fahren", gerade bei mittleren Drehzahlen, das würd ich mir gönnen.
Und jemand wie J.M.G., der ja scheinbar viel unterwegs ist, hat für den Zweck mit seinem V6 wahrscheinlich auch die bessere Wahl getroffen, insbesondere in Verbindung mit der Automatik.
So, und jetzt könnt ihr mich hauen, aber nicht so fest ;-)
Zitat:
Original geschrieben von keke
2. Bis ca. 3000 Touren tun sich die beiden Motoren nicht viel. Und da ich nicht allzu häufig auf der Autobahn unterwegs bin, ist das subjektive Leistungsgefühl in vielen Fällen identisch. Klar, ab 4000 Touren geht beim V6 die Post ab, keine Frage. Bin biede Motoren mal gefahren. Aber das nutzt man doch meistens nur auf der BAB aus.
Schlussendlich ist es doch so, dass sich
Völlige Zustimmung! Hatte jetzt 1,5 Wochen einen Vectra 2.0T als Leihwagen, weil mein V6 gerichtet worden ist (mit ist einer auf dem Parkplatz reingefahren).
Der Turbo ist meiner Meinung nach bei Stadt / Landstraßenfahrten absolut gleichwertig. Der Unterschied zeigt sich erst auf der Autobahn, ab 140 km/h.
Zur Leistungssteigerung - der Saab 9-3 Aero Performance ist schon eine Rakete - wow. Also so lasse ich mir Turbofahren auch gefallen!
@ Mauzl
Mein TTR wiegt 1642 KG bei Vollausstattung hat 19" und verbraucht bei Vollast über 20 Liter. Interessiert mich aber nicht so, weil der Durchschnittsverbrauch mit knapp 340 bei 11,8 Liter liegt. Grund ist der größere Lader, der erst ab 3700 anspringt. Laufleistung- z. Zt. 72.000 KM. Mein letzter TT Coupe hatte ich knapp 100.000 mit Prüfstand 268 PS- also Software und Aupuff. Bei richtiger Pflege halten die Dinger schon lange! Der läuft soviel ich weiß immer noch- wird aber von einer Frau bewegt! 8-)
Gegen Motorenfavoriten habe ich ja nix- aber dann vielleicht doch etwas freundlicher und nicht, dass es so überhelblich klingt! Und Turbos allgemein zu veruteilen ist doch nicht das wahre- siehe z.B. Audi RS2- der 2,2 Liter 5 - Zylinder ist oder war einer der besten und haltbarsten Motoren die es gibt- selbst extrem leistungsgesteigert.
Allerdings gebe ich Dir Recht- ein Hubraumstarker Motor ist schon eine Wucht- ich hatte vor 4 Jahren das Vergnügen für 1,5 Jahre einen M5 E39 fahren zu dürfen. Ohne Worte. :-)
So nun aber genug off Topic... in 2 - 3 Wochen kommt der 2,0T. Dann flotti einfahren und dann sehen wir mal mit welchem Chip wir ihn beglücken. Scheint, als gibt es bis dato keinen, der eine getunten 2,0T hat, was?
Daher werde ich mal die ganzen Prüfungen vorher und Nacher machen, wie 0 - 110, 0 - 210, 100 - 200. Dann sehen wir, was es bringt!
Jo keke meine Meinung, in bisher ALLEN Treads mit Thema "Leistungssteigerung 2.0T" wurde es bisher geschafft daraus ein V-max und 0-100/200 (Sorry) Gelaber zu machen.
Ich für meinen Teil hab den Turbo genommen weil ich einen (Benziner) Turbo wollte, und hätte er nur 150 PS gehabt wär es Trotzdem der Turbo geworden.
Nix für ungut gegen einige hier, aber wenn ihr keine weiteren }Nüztlichen{ und dem Thema beiträglichen Antworten habt macht für das andere einen Anderen Diskusionstread auf.....meinen Dank habt ihr dafür schon mal.
Mfg Samantia