2,0 Turbo Leistungssteigerung

Opel Vectra C

Hab da mal ne Frage,

habe seit April den Vectra 2,0 T Caravan Sport,
nun ist es ja ein offenes Geheimnis daß das ein
Saab Motor ist, den es auch mit 210 PS gibt

Meine Frage ist das nur ein anderer Chip, oder
doch ein größerer Turbo.

98 Antworten

Im Saab Forum; man soll ja nicht alles glauben, was man so liest. Der Autor machte aber an sich einen recht kompetenten Eindruck. Wenn ich den Beitrag finde, stell ich ihn mal rein. Ich weiß auch nicht so recht was ich davon halten soll, deswegen habe ich auch geshrieben, dass das nicht mein "Halbwissen" ist, sondern dass ich das jediglich gelesen habe.

Ich persönlich glaube ja, dass Du lieber Y-Files berufsbedingt mehr weißt, als Du schreibst 😉😉😉

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Bei der heutigen Produktionstiefe, dürfte eigentlich überhaupt keine Unterschiede zu erkennen sein um solch ein Ausschussverfahren zu nutzen!

Doch, die gibt es, etwa durch Werkzeugabnutzung und andere Einflussfaktoren.

Die Teile werden sogar teilweise in verschiedene Klassen selektiert, sodass beispielsweise ein beliebiger Kolben nicht in jeden beliebigen Motorblock eingebaut wird, sondern nur in einen, der innerhalb eines gewissen Toleranzbandes dazu passt.

Aus den vorhandenen toleranzbehafteten zB Kolben und Pleueln können nun natürlich solche herausgesucht werden, die vom Gewicht her nur noch minimale Unterschiede haben. Genauso können bzgl der Abmessungen durch Kombination mit geeigneten Motorblöcken optimale Passungen erreicht werden. Die so zusammengesetzten Motoren werden dann besonders leistungsstark und laufruhig sein.

Ob GM auf diese Weise "Premiummotoren" für Saab fertigt, weiß ich nicht Aber möglich wäre es.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Ich persönlich glaube ja, dass Du lieber Y-Files berufsbedingt mehr weißt, als Du schreibst

Ich fass das mal als Kompliment auf. Das trifft aber nicht zu, da ich noch Student bin, und das noch nicht einmal MAschinenbau.

Aber ich halte meine Augen und Ohren immer weit offen.

Ähnliche Themen

Also ich glaub nicht das eine selektion Stattfindet.

Der einwand mit Werkzeugverschleis war nicht schlecht, dummerweise werden die Kolben und Pleul gegossen, darum scheidet Werkzeugverschleis aus.

Selbst bei Normalen Werkzeugen wird es beim erreichen der Toleranzgrenzen instandgesetzt/erneuert.

Da der Kolben selber den Zylinder nicht berührt ist es von den Masstoleranzen gesehen auch relativ unkritisch. Alle Teile die eine Genauere Toleranz brauchen werden auch mit dieser gefertigt, das ist Technisch kein problem und im vergleich zur selektion mehr als Billig. Ich kenn die Toleranzen nicht genau kann mir aber nur schwer vorstellen das sie bei kritischen stellen grösser als 1/10mm sind, was ja eigentlich schon ziehmlich Fein wäre in andern kreisen aber noch als Maurermass dient.

Ich glaube dem Autor ging es nicht um Maße und äußere Toleranzen, sondern um eine Selektion beim Ultraschall o.ä..
Soll nicht heißen, das der Autor jetzt mehr recht hat als vorher, sondern ist nur als Info gemeint.

@ Samantia

Du hast natürlich recht, dass sowohl Pleuel als auch kolben, selbstverständlich auch der Motorblock gegossen werden. Aber alle konstruktiv relevanten Flächen - Pleuelaugen, Zylinderlaufbahnen usw - werden selbstverständlich mechanisch nachbearbeitet. Giessen ist für die geforderten Toleranzen viel zu ungenau.

Selektion findet definitiv statt. Kenne die Opel Fertigung zwar nicht, aber dort wird es auch nicht anders sein, als bei anderen Herstellern. Der Grund für das Selektionsverfahren ist, dass es kostengünstiger ist, als die Teile gezielt mit der gewünschten Genauigkeit zu fertigen.

@ Yfiles
Von der Materialzusammensetzung - Gefüge - her sind die Teile alle gleich. Da gibt es keine UNterschiede. Was beim Ultraschalltest auffällt wg. Lufteinschluss o ä. ist Ausschuss und kann weder bei Opel noch bei Saab verwendet werden.

Gruß Wolfgang

Ich Stimme dir zu dass relevante Flächen noch nachbearbeitet werden müssen.
Kontrolle ist sicherlichst auch notwendig, aber wenn die Werkstücke frei von Einschlüssen und Lunkern sind ist der Rest ein Klacks.
Mit Giesen ereicht man aber heutzutage eine genauigkeit von 5/10mm wenn man will mit Spritz und Druckguss von 1/10mm. Die Nachbearbeitung von diesen Übermassen an flächen die dies erfordern mit Schleiffen hohnen etc im Industiellen Masstab auch Masshaltig ist dank selbstnachstellender vermessenden Maschienen kein problem mehr. Bei 6000 Autos pro Tag in Bochum mach das Minimal 24000 Zylinder +x (6 Zylinder)......wenn da noch grosse Toleranzen auftreten die eine Sortierung erforderlich machen dann Prost Mahlzeit, da wird wohl noch mit Maschinen von 18 hundertfrüher gearbeitet.

Ich selbst komm aus der Industrie und weis wie genau heute Gearbeitet werden kann gerade in Massenproduktion. Die hohe Automatisierung der Fertigung lässt sowas einfach nicht mehr zu.

Wenn die Kolben im 210Ps agregat wirklich bessere Haltbarkeit erfordern muss mit anderen Werkstoffen gearbeitet werden.

So sehe ich das auch- wenn der Motor identisch ist- dann muss er halten so oder so. Ansonsten müssten andere Pleuel/ Lager verwendet werden, die der höheren Belastung auf Dauer unbeeindruckt bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen