2.0 TSI 132KW - benzin in Motoröl

VW Tiguan 2 (AD)

Liebe alle,
Gestern hat mein Service zu viel Motoröl in meinem 2.0 TSI Tiguan 2 gemeldet.
Sie sagten mir, dass der Grund dafür sein könnte, dass sich Benzin im Öl befindet.
Ich war schockiert - Auto hat 3 Jahre und 20 000 km und ist nicht unter Garantie.

Sie legten das restliche Öl (1 Liter) weg und ihre aktuelle Empfehlung an mich war - fahren Sie mit dem Auto 3000 km und kommen Sie dann zu uns zurück und wir werden es noch einmal überprüfen.

Hast du irgendwelche Erfahrungen, Gedanken, Empfehlungen?

Vielen Dank für Ihre Antworten

Beste Antwort im Thema

Wäre dann nicht eher Kühlwasser im Spiel?

26 weitere Antworten
26 Antworten

Dann ist E10 der beste Sprit. Er bindet am meisten Wasser.

Kommt von den vielen Kurzstrecken........nach dem Ölwechsel sollte doch wieder alles beim alten sein....mache gerade den 15000 selber, Öl raus, neues rein + Filter
Ich finde 30 000km zu viel gerade beim neuen auto...

Wer Kurzstrecken fährt wird die 30.000km nie erreichen.
Ich kenne ein Auto welches nach 1150km und 13Monaten zum Service gerufen hat. Passt. Warum LL ablehnen?

Sofort das alte Öl raus (ich vermute das ist passiert, konnte ich aber aus deinem Post nicht 100% rauslesen). Mit dem neuen Öl , ich vermute ein 0w-20 ?, fahren und dann eine Ölanalyse machen lassen . Fahrprofil beachten . Bei Kurzstrecken und LL 0W-20 würde ich das Öl nach 10000 km rausschmeißen egal was der Computer berechnet. Dafür ist es nicht geeignet. Dann lieber auf Festintervall und einmal pro Jahr Ölwechsel umstellen. Dann geht statt VW 50800 auch VW 50400.

Ähnliche Themen

Aha ich lese grad nochmal ..... es wurde schon ein Ölwechsel vor 12 Monaten gemacht, das spricht für flexiblen Service 0W-20 Öl und hauptsächlich Kurzstrecke und Super E10. Das Auto muss auch zwischendurch mal richtig bewegt werden. Beschreib doch mal dein Fahrprofil !

In Bezug auf mein Fahrprofil - Tiguan wird nicht jeden Tag und nicht hauptsächlich für kurze Fahrten gefahren. Dafür haben wir Toyota Auris.

Tiguan wird hauptsächlich für mittlere und lange Reisen verwendet. Das heißt meistens von 30km bis 600km. Natürlich gibt es auch einige kurze Reisen unter 30 km, aber sie sind in der Minderheit.

Im Allgemeinen ist er die meiste Zeit des Jahres in der Garage geparkt und wir fahren Tiguan normalerweise für unsere Familienferien und Ausflüge.

Im Februar 2020 waren wir im Skiurlaub in Solden - es waren 630 km nach Solden und 630 km zurück auf der Autobahn und zwischen dieser 1 Woche jeden Tag eine kurze Fahrt bei kaltem Wetter zum Skiparkplatz.

Ich weiß nicht, welche Art von Öl sie vor 12 Monaten gewechselt haben. Ich würde sagen, sie haben einen für einen flexiblen Service gemäß dem Tiguan-Handbuch verwendet.

Wenn ich nicht alle zwei Jahre, sondern jedes Jahr nach dem Motorölwechsel frage und den Service lieber auffordere, Öl für ein festes Wartungsintervall zu verwenden? Wäre es in meinem Fall besser für den Motor?

Nein

Dann ist das Fahrprofil ja gut, der Motor wird immer richtig warm. Ich verstehe dann nicht warum zuviel Öl drin war. Wie gesagt würde ich dann nach 2000km eine Ölanalyse machen lassen und nochmal mit VW sprechen was es denn sein könnte. Auch den Kühlwasserstand im Auge behalten.3 Ich persönlich würde auf Festintervall umstellen und ein anderes Öl verwenden das der Norm 504000 entspricht . Ein Messen der Kompression würde ich dringend empfehlen um zu sehen ob mit dem Motor (Kolben, Zylinder) alles ok ist.

Das Problem ist Direkteinspritzer, die Kaltstarts sind zu Fett,es kommt immer wider kraftstoff ins Öl!

Hallo Achsmanschette1360

mich würde sehr interessieren was nun die Ursache war?
Wie ist das Bezin in den Ölkreislauf gekommen?

Hat sich das Problem nach dem Ölwechsel erledigt?

War es eine Dichtung an der Kraftstoffpumpe?

Hatte es mit der Direktinspritzung zu tun?

An zuviel Kurzstrecken lag es ja offensichtlich nicht.

Grüsse

Achsmanschette ist hier nicht mehr registriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen