2.0 TFSI vs. 3.0 TDI - Diesel vs. Benziner - wer lohnt sich wann?
Hallo Gemeinde!
Ich hatte mir mal die Mühe gemacht und nachgerechnet.
Im Vergleich stehen 2.0 TFSI und 3.0 TDI, beide Avant, Quattro und Automatik.
folgende Berechnungsgrundlagen:
identische Ausstattung
Listenpreise mit guter Ausstattung: 56.160 (TFSI) vs. 60.810 (TDI) Differenz immer 4.650€, egal welche Ausstattung
Leasing gemäß Angebot im Konfigurator
3 Jahre Haltedauer
Preisdifferenz Diesel und Benzin (E10) 9 Cent
Kraftstoffverbrauch lt. Durchschnitt vom Spritmonitor (10,73 TFSI, 8,61 TDI)
aktuelle Steuer - 150€ vs. 394€
aktuelle Versicherungsprämie (SF12) - 636 € vs. 880 €
folgendes ist vernachlässigt:
Wartung und Verschleiß
[hier dürfte generell der Diesel das Nachsehen haben]
Ergebnis
durch die Differenz vom Einkaufspreis (oder Leasingrate), Festkosten (Steuer und Versicherung) sowie den variablen Kosten (Kraftstoff) lohnt sich der Diesel auch bei 40.000km / Jahr nicht!!!
Die Differenz von nur 0,09€ je Liter Treibstoff reichen nicht aus, um den Diesel einen Kostenvorteil zu bereiten.
Die magischen Grenzen liegen [40.000km / a):
a) 9 Cent Differenz / Liter Kraftstoff und 2,5l Verbrauch Differenz (Annahme 9 Cent Differenz Diesel/Benzin)
b) 13 Cent Differenz / Liter Kraftstoff und 2,12l Verbrauch Differenz (Annnahme 2,12l Differenz Verbrauch Diesel/Benzin)
Beste Antwort im Thema
Wer vergleicht denn bitte einen 4-Zylinder mit einem 6-Zylinder --> HILFE!
Jeder der Wert auf einen laufruhigen, durchzugsstarken 6-Zylinder legt sollte meiner Meinung nach nicht wirklich auf den Verbrauch schauen. Das ist genauso sinnvoll wie einen S4 auf Autogas umrüsten zu wollen...tststs...🙄
93 Antworten
Letzten Endes ist es wohl wie immer: Es ist alles eine Frage der Definiton!
Für meine Begriffe ist es aber absolut unverständlich, wie ein Diesel-Fahrzeug (A 4 3.0 TDI), welches in etwa die gleiche Leistung bringt wie ein Benziner (S 3), dafür aber deutlich schwerer daher kommt, sportlicher zu bewegen sein soll...Sorry, aber da steig ich einfach aus! Und ich behaupte mal, das Walter Röhrl es mir gleichtun würde.
Viele Grüße
Spike S-Line
PS: Ich melde ich jetzt aus der Diskussion ab, da wir seit mehreren Posts völlig Off-Thread sind!
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Vielleicht solltest du auch mal ein Buch scheiben...würde vielleicht deiner Groß-/und Kleinschreibung zu Gute kommen.Obwohl? Nein! Lass es besser! Die paar Sätze von dir bereiten ja schon Kopfschmerzen.
dein name ist bestimmt hans
Link entfernt.
Andree
MT-Moderation
Zitat:
Original geschrieben von hwalk
Ich hab zwar nur die alte Maschine mit 200 PS im B7... Man hört den Motor durchaus, allerdings ist das kein ansprechender Sound, sondern ein dröhnender Vierzylinder mit unterschwelligem Turbopfeifen...also kein Vergleich mit einem BMW 6-Zylinder...aber vielleicht klingt der neuere Motor ja besser, ich hoffe für die Besitzer vor allem, dass er auch besser geht...🙄Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
also ich finde schon, dass man den 2.0 TFSI hört. Aber im positiven Sinn, also kein Brummen oder Dröhnen.Und ein Vibrieren ist mir vollkommen fremd 😕
Aber ein 6 Zylinder Benziner währe mir schon lieber, dem Klang wegen 😉
Obwohl ich kein Diesel-Fan bin: Wenn ich mir rein hypothetisch wieder einen Audi in der Kategorie kaufen würde, dann den 3.0 TDI
Greez
Harry
Der 8K ist schon um einiges leiser im Innenraum als B6 und B7. Das mußte ich auch deutlich feststellen, als ich damals von meinem B6 zur Probefahrt in den B8 umgestiegen bin.
Außerdem habe ich vor meinem Privatkauf auch zwischen 3,0TDI und 2,0 TFSI in der Entscheidung gestanden. Ich habe mich dann nach langem überlegen für den 2,0TFSI entschieden, da mir der Mehrpreis von ca. 6000€ als Privatfahrer und -zahler die Sache nicht wert war. Ich muß ehrlich sagen, dass der 3,0TDI schon ein Sahnemotor zur Probefahrt war, aber der 2,0TFSI schaffte bei mir den Spagat zwischen günstigen Unterhaltkosten und Fahrspaß auf der BAB. Wenn ich nach einem Gebrauchten schauen würde, wäre der 3,0TDI wohl meine erste Wahl trotz der Unterhaltungskosten (dafür ist der Anschaffungsmehrpreis nicht so viel höher). Neu würde ich wieder den 2,0TFSI nehmen (reine Vernunftsache, da Audi für den 3,0TDi neu dem Käufer schon ordentlich in die Tasche schaut).
Hörbar sind beide, aber jeder auf seine eigene Weise gut. Angenem zu hören fand ich beide.
Zitat:
Original geschrieben von Vollgasfuzzi
Hier mal ein kleiner Sound-Check der 211PS Maschine 😁
http://www.youtube.com/watch?v=sxqj-CWv47A
gerade erst gesehen... wollen wir mal zusammen handschalter üben? 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schlang
gerade erst gesehen... wollen wir mal zusammen handschalter üben? 🙂Zitat:
Original geschrieben von Vollgasfuzzi
Hier mal ein kleiner Sound-Check der 211PS Maschine 😁
http://www.youtube.com/watch?v=sxqj-CWv47A
Hey, was gibts hier zu Lästern?
Das Zwischengasgeben macht mir halt manchmal mal Spaß, auch wenns Käse ist😉
Echt gute Idee wenn Menschen weniger Diesel kaufen , dann wird der Sprit endlich wieder billiger 🙂
Wenn immer alles der Rentabilität wegen gesehen wird frage ich mich warum überhaupt so viel Leistung ? Die kleineren Motoren verbrauchen noch weniger und kosten weniger .
Wo bleibt da der Spassfaktor ? Da ich in der Audi beschäftigt binn und auch alle anderen Motorisierungen fahren konnte finde ich dass der A4 3.0 TDI der beste Motor ist was auch vom Verbrauch her einigermaßen zu Unterhalten ist .
klar macht der 3,0er nen haufen spass, bumms in jedem gang und bei jeder drehzahl...
aber ja, auch mich würde interessieren wie oft im jahr die "der diesel ist nicht sportlich" fraktion ihre benziner entspechend "sportlich" fahren?
Also, ich fahre ja auch einen A4 2.oTFSI quattro (211PS) , aber ehrlich gefragt: Was ist denn an so 'nem Schiff sportlich? Hier wird so viel ueber sportlich hin oder her geschrieben. Der A4 ist fuer mich ein Familienauto, egal mit welchem Motor. Sportlich ist man mit einem Roadster oder 2 sitzigem Coupe unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von Luis_66
...............Sportlich ist man mit einem Roadster oder 2 sitzigem Coupe unterwegs.
da geb ich Dir recht...........wenn ich mit meiner Frau Ihrem MX-5 mal fahren "darf", knapp über 1 to leergewicht und Heckantrieb...da reichen dann selbst dessen 126 PS für gewissen Fahrspaß....wenn man dann das ESP noch ausschaltet ! - sowieso - 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mus-ti
Wenn immer alles der Rentabilität wegen gesehen wird frage ich mich warum überhaupt so viel Leistung ? Die kleineren Motoren verbrauchen noch weniger und kosten weniger .
Ich will Quattro - ich will S-Tronic.
Am liebsten mit nem 200 PS Vierzylinder - gerne auch mit dem 170er - aber leider lässt Audi da keine Wahl.....
Zitat:
Original geschrieben von schlang
und das auch nur wenns unter 1,5 tonnen wiegt 🙂
Also der ist auch nicht sportlich für dich??
Lamborghini Murciélago
Hersteller: Lamborghini
Produktionszeitraum: 2001–2010[1]
Klasse: Supersportwagen
Karosserieversionen: Coupé, Roadster
Motoren: Ottomotoren:
6,2–6,5 Liter
(426–493 kW)
Länge: 4580–4610 mm
Breite: 2045–2058 mm
Höhe: 1068–1135 mm
Radstand: 2665 mm
Leergewicht: 1665 kg
😮😁
das ist er in der tat nicht. aber mit dem kann man immerhin (wie z.B. auch mit einem rs6, der hat ja den gleichen motor) sehr schnell geradeaus fahren...
Zitat:
Original geschrieben von schlang
das ist er in der tat nicht. aber mit dem kann man immerhin (wie z.B. auch mit einem rs6, der hat ja den gleichen motor) sehr schnell geradeaus fahren...
😰😕
Zitat:
Original geschrieben von schlang
das ist er in der tat nicht. aber mit dem kann man immerhin (wie z.B. auch mit einem rs6, der hat ja den gleichen motor) sehr schnell geradeaus fahren...
Ist jetzt aber nicht dein ernst oder?
Kannst dir mal das Video ab 4:14 ansehen (das andere ist schnelles gerade aus fahren) und dann willst du mir erzählen dass der nur schnell auf der Geraden ist? Ja ist zwar der SV hat aber noch immer über 1,5 T. Wenn man das über einen amerikanischen Big Block sagt, versteh ich es ja, aber über den Lambo??? Dann möchte ich wissen welches Auto wirklich sportlich ist - jetzt bin ich mal gespannt.