2.0 TFSI (S3 und AXX/BWA) Rucken im Leerlauf?

Audi A3 8P

Um mal die Diskussion aus dem anderen Thread weiterzuführen, da ich die sehr interessant finde. Es geht darum, dass bei den 2.0 TFSI-Motoren mit EA113-Block (Motorkennbuchstaben AXX, BWA und alle S3) im Leerlauf mit normalem Super-Plus-Benzin immer wieder leichte Ruckler zu spüren sind, wie als ob der Motor kurz nicht dreht und dann wieder weiterdreht. Zweimassenschwungrad ist es meines Erachtens nicht, da es sehr unregelmäßig ist (vielleicht so alle 3-5 Sekunden 1x) und die Kupplung keinen Einfluss hat.

Ich habe 1x notgedrungen mal das Shell V-Power 100-Oktan Benzin getankt, da war das KOMPLETT weg, ich habe extra drauf geachtet.

Wie ist das mit euren EA113 2.0 TFSI? Sind andere FSI/TFSI vielleicht auch betroffen?

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von stsportgrau


OT was mir auffällt, mit Shell V Power 100. Der Motor läuft runder im Stand, mit anderem Benzin ruckt er ab und zu kurz.
Das ist bei mir auch so! Super-Plus reicht eigentlich gar nicht. Ich hab 1x notgedrungen das 100-Oktan-Zeug getankt und genau das selbe bemerkt.

Wäre mal interessant, mit nem VCDS mitzuloggen, ob das Fehlzündungen sind...

Zitat:

Original geschrieben von stsportgrau


Ich bin nicht so verrückt, zu sagen ich brauch den teuersten Sprit den es gibt.
Er soll keine Probleme machen ( rucken) , und soll die volle Leistung bringen.

Beim LM am Montag, hatte ich das Ruckelbenzin drinn . Bei mir ist die Leistung mit 100 Oktan abgestimmt, interessant wäre Shell V 95, ob es auch ok ist.weil mit Shell V Power 100 schnurrt er schön.

Müßte man mal ausmessen mit VAG-Com , gute Idee .

Ja, ich glaube im A3Q-Forum mal gelesen zu haben, dass man mit dem VCDS erkanntes Klopfen bzw. Fehlzündungen mitloggen kann.

Und ich glaube von Zoran auch gelesen zu haben, dass im Leerlauf die Klopfregelung nicht aktiv ist, das war aber beim 3.2er, ist die Frage, ob das bei den 2.0 TFSI EA113 auch so ist.

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der_hueb


Hallo.
Habe den ea113 cdla Motor (CupraR). Das Rucken liegt daran, das er im Leerlauf weit über Lambda 1 regelt (Öko-Magermix). Es sind keine Fehlzündungen. Könnt ihr selbst mitloggen. Mein Werkstattfritze wusste das auch.... Das kann man beim Chippen wegproggen.
MFG

Und was genau verursacht das Rucken, wenn das Gemisch so mager ist? Vermutung: ist das Gemisch dann so mager, dass es manchmal nicht zündet und man das als Rucken wahrnimmt?

Zitat:

Original geschrieben von volvo-fahrer


hey forum,

hab des problem auch, obwohl schon seit eh un je super-plus getankt wird.
war jetzt vor ein paar tagen zufällig bei meim freundlichen - der fragte mich ob ich ein ruckeln merke - nach meinem eindeutigen "ja", wurde mir gesagt, dass es grad eine service-aktion gibt in der die zündspulen überprüft werden -> bei mir werden alle 4 ausgetauscht.
werde dann ma berichten, obs weg is 🙂

Hallo Thomas,

wegen der Aktion hab ich einen Thread eröffnet, um alle zu informieren.

Als wir bei mir nachgeschaut haben, haben wir einen Stecker nicht richtig auf die Spule gesteckt und da gabs dann ein Ruckeln.
Das hat mein Wagen sonst nicht. Wenn eine Spule kaputt ist ruckelt es also.
Bei mir wurden sie mittlerweile getauscht und ich bilde mir ein, daß der Leerlauf etwas ruhiger läuft.

Grüsse Oli🙂

Jo, da bin ich ja mal gespannt!

so hab seit ner woche die neuen zündspulen drin und seit gestern noch ein neues SUV (des von forge) un ich muss sage, dass der wagen ruhiger läuft als vorher..denk zwar, dass des SUV garnix damit zu tue hat, aber dacht ich erwähn es noch zusätzlich..

hat sich also gelohnt 🙂

gruß thomas

Ähnliche Themen

Hallo Freunde, jetzt denkt mal nicht wie in der Astrologie, das ist kein Astro TV hier. Vergesst bitte mal die Spritsorten, der Motor fährt weicher, der andere Kerniger. Das ist bestimmt nach Werksauslieferung bzw. halbes Jahr danach, kein Thema gewesen, bei welcher Oktanzahl und Sorte wie der Motor reagiert. Der Motor lief bestimmt gut und ruckeln im Leerlauf war noch kein Thema.
Somit wird es erstmal etwas sein, was der Motor mit der Zeit auf nimmt z.B. Verkokungen, Russ also Dreck im Brennraum. Oder ein verschleiss an Bauteilen z.B. Ventil oder Hydrostössel usw. Auch beim Tuning wird im Leerlauf die Einspritzmenge erhöht bzw. nach OT eventuell nicht so spät gezündet. Also Problem kaschiert bzw. umgangen.Primär eine Frage der Reinigung und wenn man ein Reiniger eingesetzt hat, dann weiter schauen wenn das Problem immer noch vorhanden ist.
Frei nach dem Motto, wenn ich schlecht höre und ich zum Arzt bzw. HNO gehe, macht man doch auch erstmal die Ohren sauber, bevor überhaupt eine Diagnose gemacht werden kann.
Schönen Abend
Rob 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen