1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 2.0 TFSI - Ruckeln/Stottern im kalten Zustand

2.0 TFSI - Ruckeln/Stottern im kalten Zustand

Audi A4 B8/8K Allroad

Hallo zusammen

Ich habe in diesem Forum schon einige Threads mit dem Ruckeln/Stottern durchgelesen, bei mir tritt das Ruckeln jedoch im kalten Zustand und nicht im warmen auf.

Mein Fahrzeug ist ein A4 Avant 2.0TFSI quattro (2011, manuell) mit 211PS. Das Fahrzeug stottert meistens stark im kalten Zustand in den ersten 10-15 Minuten. Sobald das Auto warm ist, ruckelt er fast nicht mehr. Die Ruckler treten jedoch auch im kalten Zustand nur bis ca. 2500 Umdrehungen auf, wenn ich dann darüber beschleunige, treten diese auch im kalten Zustand schwächer auf. Im 5./6. Gang auf der AB, wenn das Gas voll durchgedrückt wird ruckelt er dann auch. Nach dem letzten Service mit Luftfilter etc. lief er für kurze Zeit fast ohne Ruckler, nach einigen Tagen kam das Problem aber zurück..

Die Zündkerzen wurden bereits gewechselt (ohne Erfolg). Im Fehlerspeicher bei 2 Werkstätten keinerlei Fehlermeldungen, Motorleuchte leuchtet nicht.

Die Werkstatt wollte als nächstes den Motor mit Chemie reinigen (wegen Ablagerungen und Verkokungen auf Rat von Audi), wobei ich da wohl einen Wisch unterschreiben müsste, dass bei einem Motorschaden sämtliche Verantwortung auf meiner Seite liegt.

Was könnten wir als nächstes noch testen/tauschen? (LMM, Lambdasonde, AGR-Ventil, Benzininjektoren?)

Danke für euer Feedback!

Beste Antwort im Thema

Ich hab bei meinem 1.8 tfsi mit 190.000km gerade ähnliches durch. Ruckeln hier und da, zuerst fast nur im kalten Zustand bzw. im Warmlauf. Später dann aber auch beim Beschleunigen. In etwa so, als würde er zeitweise nur auf 3 Zylindern laufen. Fehlerspeicher zeigte nur ab und zu mal Klopfsensor, Signal zu groß. Ein Folgefehler, denke ich. Dann kam die große Tauscherei. Kerzen und Zündspulen quer gewechselt, Ladedruckregelventil, Schubumluftventil, Lambdasonde, Luftmassenmesser, Kraftstoffilter, Hochdruckpumpe,... Ich glaube, das war es auch schon ;-)
Drosselklappe hatte ich eh erst vor kurzem gereinigt.
Dann hatte ich langsam die Nase voll (und das Portemonnaie leer) von der Teiletauscherei. Saugrohr abgebaut, völlig verkokte Einspritzdüsen und Einlasskanäle entdeckt. Die Düsen habe ich mit Ultraschall gereinigt und mit neuen Dichtungen (bei VW die Teflon- Brennraumdichtungen montieren lassen) versehen. Die Einlasskanäle habe ich mit Walnussschalen - Granulat so gut es ging gestrahlt. Das Ganze wieder zusammengebaut und seit dem läuft der Motor so ruhig wie (bei mir) noch nie. Kein Ruckeln, kein Stottern, alles wieder gut. Der Repsatz für die Düsen hat 55 € gekostet, die Walnussschalen umgerechnet unter 10€.
Bin jetzt sehr zufrieden :-)

20170804-173322
20170804-172229
20170802-183343
+1
23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Immer lautet werdendes Pfeiffen
Nicht genug Ladedruck
Ladedruck kommt spät

Der TFSI hat einen Wasser gekühlten Turbo, der hält idR. Die Diesel haben eher Probleme mit defekten Turbos. Weil sie erst mal mit mehr Ladedruck laufen und weil der Ruß den Turbo von innen zusetzt.

Mittlerweile von einem VW-spezifischen Diag Fehlerspeicher ausgelesen: Zündaussetzer in Zylinder 4. Aktuell werden die Zündkerzen und Spulen vertauscht um das Problem einzugrenzen. Danach versucht die Werkstatt die Motorreinigung mit Chemikalien (Verkokungen etc.)...

Halte euch auf dem Laufenden :-)

Oh, OK. Das kann ein Grund sein. Bin mal gespannt was rauskommt.

Bei unserem TFSI gibts semi-Neuigkeiten. Im Moment fährt er mit dem Injector Reiniger von Liqui Moly. Eine Flasche für eine gesamte Tankfüllung. Der unruhige Leerlauf ist schon besser. Mal beobachten ob es bei Sonneneinstrahlung und leerer werdendem Tank schlechter wird => TEV

Habe noch 2 weitere Flaschen vom Reiniger, die kommen dann bei den nächsten Füllungen rein. Gleichzeitig wird mal ein E5 freier Sprit getankt, z.B. SuperPlus oder sowas. Mal zum Testen ob es einen Unterschied macht.

Ich hab bei meinem 1.8 tfsi mit 190.000km gerade ähnliches durch. Ruckeln hier und da, zuerst fast nur im kalten Zustand bzw. im Warmlauf. Später dann aber auch beim Beschleunigen. In etwa so, als würde er zeitweise nur auf 3 Zylindern laufen. Fehlerspeicher zeigte nur ab und zu mal Klopfsensor, Signal zu groß. Ein Folgefehler, denke ich. Dann kam die große Tauscherei. Kerzen und Zündspulen quer gewechselt, Ladedruckregelventil, Schubumluftventil, Lambdasonde, Luftmassenmesser, Kraftstoffilter, Hochdruckpumpe,... Ich glaube, das war es auch schon ;-)
Drosselklappe hatte ich eh erst vor kurzem gereinigt.
Dann hatte ich langsam die Nase voll (und das Portemonnaie leer) von der Teiletauscherei. Saugrohr abgebaut, völlig verkokte Einspritzdüsen und Einlasskanäle entdeckt. Die Düsen habe ich mit Ultraschall gereinigt und mit neuen Dichtungen (bei VW die Teflon- Brennraumdichtungen montieren lassen) versehen. Die Einlasskanäle habe ich mit Walnussschalen - Granulat so gut es ging gestrahlt. Das Ganze wieder zusammengebaut und seit dem läuft der Motor so ruhig wie (bei mir) noch nie. Kein Ruckeln, kein Stottern, alles wieder gut. Der Repsatz für die Düsen hat 55 € gekostet, die Walnussschalen umgerechnet unter 10€.
Bin jetzt sehr zufrieden :-)

20170804-173322
20170804-172229
20170802-183343
+1

Welchen 1.8er hast du verbaut? FL oder VFL?

Ach steht ja drunter 🙂

Weiß jmd ob der FL Motor auch Probleme mit denn Verkokungen hat? Da dieser ja eine Saugrohr und Direkteinspritzung verbaut hat.

Bei unserem scheint das TEV defekt zu sein. Mit vollem Tank ruckelt nix, bei leerem Tank ruckelt es.

Gibt es hier Neugikeiten? Habe starke Zündaussetzer nachem starten. Nach 30 sek sind sie komplett weg.

1.8 TFSI CJEB 180tkm. Die KGE wurde bei ca 90 tkm schonmal gewechselt.
@cepheid1 war bei euch das TEV defekt? Weil mein Tank mittlerweile auch bei ca 1/4 Inhalt ist.

Nein, nach dem Wechsel des TEV hat sich nichts verbessert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen