2.0 TFSI Öldruck im Leerlauf zu gering.
Hallo miteinander! Habe hier einen Audi A4 B8 Bj 2008 mit einem 2.0TFSI (CDNC) Motor. Der bringt NUR! bei warmen Motor die Meldung "Ölstand prüfen". Beim auslesen zeigt er, "Öldruckschalter für niedrigen Öldruck". Davon gibt es schon einige Themen die ich über die Suche gefunden habe. Meisstens aber läuft es auf ein verdrecktes Ölsieb hinaus. Dies war aber bei mir nicht der Fall. Habe bereits beide Öldruckschalter getauscht, den Ölstandssensor und den Öldruckregler. Wenn er kalt ist, hat er (mit analogem Öldruckmanometer gemessen) im stand ca 2,0 Bar und über 3500u/min ca 4,0 Bar. Wenn der Motor dann Betriebstemperatur erreicht hat, sinkt er im Leerlauf auf teilweise unter 0,5 Bar, obwohl er über 3500 u/min noch immer bis 4,0 Bar geht. Gibt es dazu erfahrungen?
Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@eurolook schrieb am 8. November 2017 um 14:27:03 Uhr:
Der Öldruck wird ausschließlich von der Ölpumpe, meist Zahnradpumpe erzeugt und nicht von weiteren Komponenten wie z.B. Lager.
Komisch, in den ganzen Lehrbüchern steht aber das es ein volumenstrom ist und Druck eine reultierende des Widerstands ist. 😉😁
94 Antworten
Zitat:
@wildfire1 schrieb am 10. August 2020 um 09:56:18 Uhr:
Schönen guten Tag liebe Mitleser,ich habe das Problem gelöst. Der Öldruck ist jetzt OK und die Kontrollleuchten bleiben aus, selbst bei extremer Beschleunigung. Über die Ursache werde ich schweigen. Sie hilft auch niemandem weiter.
2 Liter Öl nachgefüllt, schon ist alles in Ordnung?
Sorry für die späte Rückmeldung. Nein natürlich nicht.
Hatte die Schrauben der Ölpumpe vergessen mit Drehmoment anzuziehen, weshalb sie sich gelockert hatten. Shit happens.
Zitat:
@wildfire1 schrieb am 14. September 2020 um 14:00:48 Uhr:
Sorry für die späte Rückmeldung. Nein natürlich nicht.
Hatte die Schrauben der Ölpumpe vergessen mit Drehmoment anzuziehen, weshalb sie sich gelockert hatten. Shit happens.
Hab das selbe Problem kannst du jetzt nach deiner Reparatur beurteilen was grundlegend defekt war?
wie meinst du das? Welches Problem hast du auch?
Öldruck im Leerlauf zu gering?
Wie gesagt, dieses Problem bei mir war auf eine sich lockernde Ölpumpe zurückzuführen. Ölpumpe angezogen...Problem gelöst.
Gibt natürlich auch andere Ursachen. Beschreib doch dein Problem.
Ähnliche Themen
Ja im Leerlauf bei warmen motor hab ich 0.7 bar hab schon die ölpumpe, kettenspanner, kurbelwellenlager,pleullager,ölkühler, kgb und die kolbenbodenkühlung getauscht befor ich die ölpumpe getauscht hab ist er auch beim beschleunigen in notlauf und hat geringen öldruck gemeldet das seit ich die ölpumpe getauscht hab aber wieder weg
Zitat:
@bg4motion schrieb am 4. November 2017 um 21:03:33 Uhr:
Habe hier einen Audi A4 B8 Bj 2008 mit einem 2.0TFSI (CDNC) Motor. Der bringt NUR! bei warmen Motor die Meldung "Ölstand prüfen".
Zitat:
@bg4motion schrieb am 4. November 2017 um 21:35:12 Uhr:
Ölsieb habe ich schon getauscht. Das Problem besteht schon fast ein Jahr. Wenn es Pleullager o.ä wären, müsste sich der Zustand doch erheblich verschlechtern. Meine letzte Hoffnung wäre auch die Ölpumpe.
Zitat:
@bg4motion schrieb am 4. November 2017 um 21:42:24 Uhr:
Ach ja, Ölverbrauch hat er so gut wie keinen. Und bei 60tkm wurden auf Garantie die Kolbenringe erneuert. Gab es meines wissens eine Rückrufaktion. Jetzt hat er ca 100tkm drauf.
Oder vielleicht ca. 300tkm?
Zitat:
@Rostklopfer schrieb am 5. November 2017 um 14:48:25 Uhr:
Ich würde eher auf eien Verschleiß der Ölpumpe tippen, da die Verlustmenge am Dichtspalt bei niedriger Drehzahl sicher särker ist , als bei höheren Drehzahlen (Zeitfaktor )
Die Verlustmenge am Dichtspalt wächst
auchmit dem erhöhung der Öltemperatur.
Zitat:
@bg4motion schrieb am 5. November 2017 um 17:43:23 Uhr:
Habe Castrol Edge 5W30 drinnen. Dickeres öl wird sicher abhilfe schaffen, löst meiner Meinung nach aber nicht das eigentliche Problem.
Zu flüssig für alte verschlissene Motor.
Zitat:
@bg4motion schrieb am 22. Januar 2018 um 21:21:48 Uhr:
Also. Ölpumpe wurde getauscht. Das Problem mit der Kontrollleuchte ist erstmal erledigt. Ölpumpe wurde zerlegt und wir haben starken Verschleiß festgestellt!
Meine Meinung nach hier haben wir ein stark verschlissene Motor, hoch wahrscheinlich mit manipulierte Tacho. In Zusammenhang mit dem zu flüssige Motoröl (0W
30) bei erreichen Betriebstemperatur kommen zu große Verlustmenge am Dichtspalten bei niedriger Drehzahl .
Also- ich schließe mich zum MrBerni hier:
Zitat:
@MrBerni schrieb am 7. November 2017 um 14:45:59 Uhr:
Ich glaube ja eher das der Motor schon Schrott ist wenn er damit schon was gefahren ist...
Abhilfe könnte bringen ein Motoröl 10W60.
Danke für die Zusammenfassung, aber ich werde daraus nicht schlau. irgendwo muss ja der Fehler sein.
Zitat:
Danke für die Zusammenfassung, aber ich werde daraus nicht schlau. irgendwo muss ja der Fehler sein.
Wenn du das alles getauscht hast, dann hast du sicher auch die Kolben ersetzt und den Kopf abgenommen, gewaschen, Ventile, Schaftdichtungen kontrolliert/ersetzt?
Hat der Motor hohen Ölverbrauch?
Kolben hab ich vor 40000km rein gemacht wegen Ölverbrauch seit dem ist der nahe zu bei Null. Kopf hatte ich diesesmal nicht unten. Aber kann an den nockenwellen lager soviel Druck weg gehen?. Hab die nockenwellen draußen gehabt und sicht geprüft sah alles gut aus aber vermessen hab ich sie nicht .
An den Ventilen kann ja kein öldruck verloren gehen
Zitat:
@wildfire1 schrieb am 1. Dezember 2020 um 21:51:57 Uhr:
Zitat:
Danke für die Zusammenfassung, aber ich werde daraus nicht schlau. irgendwo muss ja der Fehler sein.
Wenn du das alles getauscht hast, dann hast du sicher auch die Kolben ersetzt und den Kopf abgenommen, gewaschen, Ventile, Schaftdichtungen kontrolliert/ersetzt?
Hat der Motor hohen Ölverbrauch?
Zitat:
@bg4motion schrieb am 4. November 2017 um 21:42:24 Uhr:
Ach ja, Ölverbrauch hat er so gut wie keinen. Und bei 60tkm wurden auf Garantie die Kolbenringe erneuert. Gab es meines wissens eine Rückrufaktion. Jetzt hat er ca 100tkm drauf.
Dann fällt mir nicht mehr viel ein. Wie hast du den Öldruck und wo gemessen?
Beide Öldruckschalter mal getauscht?
Hast du eine gebräuchte Ölpumpe eingebaut oder eine neue?
Öldruck hab ich am oberen öldruckschalter geprüft mit geeichtem öldruckmanometer. Hab auch beide Schalter getauscht. Aber eigentlich bleibt ja nur noch der Kopf und die ausgleichswellen oder?