2.0 TFSI Öldruck im Leerlauf zu gering.
Hallo miteinander! Habe hier einen Audi A4 B8 Bj 2008 mit einem 2.0TFSI (CDNC) Motor. Der bringt NUR! bei warmen Motor die Meldung "Ölstand prüfen". Beim auslesen zeigt er, "Öldruckschalter für niedrigen Öldruck". Davon gibt es schon einige Themen die ich über die Suche gefunden habe. Meisstens aber läuft es auf ein verdrecktes Ölsieb hinaus. Dies war aber bei mir nicht der Fall. Habe bereits beide Öldruckschalter getauscht, den Ölstandssensor und den Öldruckregler. Wenn er kalt ist, hat er (mit analogem Öldruckmanometer gemessen) im stand ca 2,0 Bar und über 3500u/min ca 4,0 Bar. Wenn der Motor dann Betriebstemperatur erreicht hat, sinkt er im Leerlauf auf teilweise unter 0,5 Bar, obwohl er über 3500 u/min noch immer bis 4,0 Bar geht. Gibt es dazu erfahrungen?
Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@eurolook schrieb am 8. November 2017 um 14:27:03 Uhr:
Der Öldruck wird ausschließlich von der Ölpumpe, meist Zahnradpumpe erzeugt und nicht von weiteren Komponenten wie z.B. Lager.
Komisch, in den ganzen Lehrbüchern steht aber das es ein volumenstrom ist und Druck eine reultierende des Widerstands ist. 😉😁
94 Antworten
Hallo ghost001 kannst du mir vllt sagen wie genau du die Lager gewechselt hast? Habe exakt das selbe Problem.
[Beitrag von MT ediert und Email entfernt]
Zitat:
Hallo ghost001 kannst du mir vllt sagen wie genau du die Lager gewechselt hast? Habe exakt das selbe Problem.
Also um es selber zu machen,sollte man aufjedenfall Ahnung haben. Der komplette Vorbau muss weg,oder zu mindest soweit das man ihn weglegen kann, wenn kein Klimagerät vorhanden ist. Dann den stirndeckel oben aus Kunststoff und unten aus Metall entfernen. Beide Steuerketten runter nehmen, am besten dazu das passende Werkzeug besorgen, gibt's für wenig Geld im Internet. Die linke ausgleichswelle ist mit einer schraube fest, diese lösen dann kannst sie an der Verschraubung vorsichtig rsushebeln. Die neu am besten paar Stunden vorher in Gefrierfach legen. Beim einsetzen darauf achten das die kunstoffröhrer welche die ausgleichswelle vor tropfendem öl schützt richtig drin sitzt. Bei der rechten ausgleichswelle muss das zahnrad von der kette vorher demontiert werden,welches auch ersetzt werden muss um das flankenspiel neu einzustellen. Dan muss die abdeckung der wasserpumpe weg und der kleine zahnriemen runter. Das Rad wo der zahnriemen drauf leuft muss auch weg,dann kann man die Welle ziehen . Also ich kann hir jetzt beim besten Willen keine genaue Anleitung machen.
Aber wenn du irgendwelche Fragen hast beantworte ich sie dir gerneMfg
Ich danke dir. Der technische Wissensstand ist da für den Wechsel. Werde den Motor eh raus nehmen, da am Dom etwas Rost ist was Main Kumpel in der Lackierei beseitigen muss.
Und bevor ich am Turbo und am Krümmer sie Stehbolzen vergewaltige, werde ich das Triebwerk gleich raus nehmen.
Bin auch am überlegen ob ich gleich eine Motor GR mach. Hoff es sind auch die Ausgleichswellen. Weis sonst nicht mehr wie und was ich noch wechseln soll. ??.
Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit sind es die ausgleichswellen. An turbo und Krümmer muss man für die ausgleichswellen nicht ran
Mfg
Ähnliche Themen
Hallo,
bekommt man die Ausgleichswellen beim quer verbauten Motor A3 8p seitlich gezogen?
Hab nämlich genau das gleich Problem.
Mit freundlichen Grüßen
Danke vorab!