1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 2,0 TFSI ODER 2,7 TDI

2,0 TFSI ODER 2,7 TDI

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe Audiforenleser, Freunde des guten Geschmacks!
Ich bin neu bei euch, lese allerdings seit geraumer Zeit all die schönen Beiträge. Vielen Dank für eure Anregungen; Erfahrungsberichte und Kommentare. Möchte gerne mal so hören (lesen) was ihr so denkt.
Hab meinen A4 2,0 Tdi Avant S-line im März verkauft, in der Hoffnung den neuen A4 Avant zügig zu bestellen. Bin 1,8 Tfsi und 2,0 Tdi beide Probe gefahren und war von beiden nicht angetan. Bin Privatkäufer und bei so viel Euronen sollte mir der zukünftige Audi auch richtig Spass machen, mann kauft sich ja nicht alle 3 Jahre nen neuen?! Wollte gerne den 180 PS Tfsi haben, doch wie ihr ja wisst...Audi verschiebt die Markteinführung. Nun weiss ich nicht welche Maschine es werden soll. Die jetzt bald bestellbare 211 Ps Version oder den 2,7 TDI MT ( ebenfalls Probe gef.). Der Diesel hat mir suuuuuper gefallen, beim Benziner ( Probe 200 PS A4 Cabrio) fand ich den Spritverbrauch enorm.

1. Meine Traumbestellung ist 2,7 Tdi HS, gibt es aber noch nicht. Ist dass wirklich so schlimm mit dem "rumrühren" . Die MT kostet schliesslich 2150,-.....
2. Könnte beim 211 Ps´ler etwas mehr Austtattung nehmen, aber Wiederverkauf wohl
katastrophe... Fahrerkenntnnisse hat wohl niemand...
3. Bin sowas von Unschlüssig. Klar bei max. 10.000 km im Jahr. Aber der 6 ender hat nun mal Spass gemacht, dagegen hat der Benziner auch schon 350 Nm, aber 4 Zyl.

Gruss GJ
Vielen Dank für eure Zeit

Beste Antwort im Thema

ihr mögt recht haben was die annäherung des preises vom diesel zu benzin angeht, aber der verbauch ist mit sicherheit höher als 1-2 l

mein 325d fahr ich mit 7,5 l ohne das ich auf den verbrauch achte. dabei ist viel stadtverkehr und autobahnetappen mit über 200 kmh.

ich behaupte der vergleichbare 325i ist bei gleichen bedingungen nicht unter 11 l zu fahren.

bei meinen früheren audis war es noch extremer. a4 cabrio 3,0l benziner, keine chance das ding vernünftig unter 11,5 - 12l zu bewegen. a4 3,0 tdi limo ca 8,5 l. und der gewichtsvorteil ist zu vernächlassigen, die lima war ein quattro, das cabrio ein frontkratzer !

mir persönlich würde eigentlich ein schöner benziner auch mehr spass machen zu fahren, hubraumstarker 6 zylinder oder turbo 4 zylinder, aber der verbauch steigt beim benziner nunmal unter last deutlich mehr an als beim diesel.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toxical



Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Bei meinem vorigen Fahrzeug (A3 Sportback 3,2, 250 PS, 350nM) hat es mich immer geärgert, dass mich ein "gewöhnlicher" 2,0l Diesel nach Autobahnbaustellen mit z.B. 80 km/h-Begrenzung ausbeschleunigen konnte. Die ersten Meter haben die immer gewonnen, es sei denn, ich hätte zurückgeschaltet.
Das Problem hat der 2.0TFSI aber nicht weil das volle Drehmoment dank Turbo auch schon früh anliegt.

Max Drehmoment des TFSI 280nM @ 1800 UpM. Bei 1800 UpM hatte mein "Alter" auch bereits 280nM (siehe

Drehmomentdiagramm

) und konnte mit steigender Drehzahl noch 40 nM draufsatteln.

Der 140 PS Diesel hat bereits 320 nM bei 1750 UpM und dann hat es auch der TFSI schwer.

Der 2.7er TDi im A4 hat übrigens seine 400nM bereits bei 1400 UpM

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.



Zitat:

Original geschrieben von toxical


Das Problem hat der 2.0TFSI aber nicht weil das volle Drehmoment dank Turbo auch schon früh anliegt.

Max Drehmoment des TFSI 280nM @ 1800 UpM. Bei 1800 UpM hatte mein "Alter" auch bereits 280nM (siehe Drehmomentdiagramm ) und konnte mit steigender Drehzahl noch 40 nM draufsatteln.
Der 140 PS Diesel hat bereits 320 nM bei 1750 UpM und dann hat es auch der TFSI schwer.
Der 2.7er TDi im A4 hat übrigens seine 400nM bereits bei 1400 UpM

Vergiss bitte nicht, dass Dich nicht das MOTORdrehmoment, sondern das RADdrehmoment nach vorne bringt. Ein Benziner ist in aller Regel 30-40% kürzer übersetzt als ein Diesel. Daher bleiben von den 280Nm des TFSI am RAD mehr übrig als von den 320Nm des TDI.

Die Argumentation mit Motordrehmomenten ist ein ganz häufig anzutreffender Fehler.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.



Zitat:

Original geschrieben von toxical


Das Problem hat der 2.0TFSI aber nicht weil das volle Drehmoment dank Turbo auch schon früh anliegt.

Max Drehmoment des TFSI 280nM @ 1800 UpM. Bei 1800 UpM hatte mein "Alter" auch bereits 280nM (siehe Drehmomentdiagramm ) und konnte mit steigender Drehzahl noch 40 nM draufsatteln.
Der 140 PS Diesel hat bereits 320 nM bei 1750 UpM und dann hat es auch der TFSI schwer.
Der 2.7er TDi im A4 hat übrigens seine 400nM bereits bei 1400 UpM

Drehmoment ist nur die Basis. Es kommt darauf an, was nach der Übersetzung durch das Getriebe, am Rad ankommt, und das ist beim Diesel deutlich weniger, denn es ist wegen der geringeren Drehzahlbandbreite länger übersetzt.......

strike

Es gibt mindestens einen längeren Thread hier, der das Thema umfassend erläutert!

Zitat:

Original geschrieben von Strike999



Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.



Max Drehmoment des TFSI 280nM @ 1800 UpM. Bei 1800 UpM hatte mein "Alter" auch bereits 280nM (siehe Drehmomentdiagramm ) und konnte mit steigender Drehzahl noch 40 nM draufsatteln.
Der 140 PS Diesel hat bereits 320 nM bei 1750 UpM und dann hat es auch der TFSI schwer.
Der 2.7er TDi im A4 hat übrigens seine 400nM bereits bei 1400 UpM
Drehmoment ist nur die Basis. Es kommt darauf an, was nach der Übersetzung durch das Getriebe, am Rad ankommt, und das ist beim Diesel deutlich weniger, denn es ist wegen der geringeren Drehzahlbandbreite länger übersetzt.......

strike

Es gibt mindestens einen längeren Thread hier, der das Thema umfassend erläutert!

Genau. Am besten rechnet man mit Leistung statt Drehmoment, weil Leistung ist Drehmoment mal Geschwindigkeit, das heisst, dass man bei einer bestimmten Geschwindigkeit in dem Gang am besten beschleunigt, wo der Motor die maximale Leistung abgibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Goofi


Wie ist eigentlich der Verbrauch bei den genannten Motoren (2.0 TFSI, 2.7 TDI) im Stadtverkehr? Mein 3.2er ist in der Stadt nicht unter 11 l zu bewegen und das im HH-Berufsverkehr. Wie verhält es sich beim

- 2.0 TFSI
- 2.0 TDI 170 PS
- 2.7 TDI
- 3.0 TDI 211 PS

Habt ihr da Vermutungen/Erfahrungen?

Ich habe den 2l tdi auf 170PS gechippt und wenn man ihn "normal" fährt sind unter 7l auf jeden Fall drinne (habe den Wagen gebraucht gekauft und als Gesamtdurchschnittsverbrauch wurde im Boardcomputer glaube ich 6,3l angezeigt). Wenn man den Wagen wirklich "sportlich" bewegt ist man bei 8-9l 🙂...

Achja, wegen "rumrühren" beim 2,7l tdi, kann mir nicht vorstellen, dass es so arg ist, außer du stehst wirklich permanent auf dem Gas. Ich für meinen Teil schalte zb gerne, da würde eine MT nicht in Frage kommen. Achja, meiner hat 370-380nm Drehmoment.

Zitat:

Original geschrieben von PChris


Am besten rechnet man mit Leistung statt Drehmoment, weil Leistung ist Drehmoment mal Geschwindigkeit, das heisst, dass man bei einer bestimmten Geschwindigkeit in dem Gang am besten beschleunigt, wo der Motor die maximale Leistung abgibt.

Also Letzteres sitmmt, aber "Leistung ist Drehmoment mal Geschwindigkeit" ist falsch (Drehmoment ist ein Vektorprodukt!).

Leistung P = Drehmoment * 2PI * * Drehzahl in U/min / 60s (in der Theorie läßt sich somit aus einem Drehmomentverlauf ein Leistungsdiagramm erstellen und umgekehrt).

@ PChris: Du hast noch eine PN von mir, noch nicht gelesen 🙁.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von PChris


Am besten rechnet man mit Leistung statt Drehmoment, weil Leistung ist Drehmoment mal Geschwindigkeit, das heisst, dass man bei einer bestimmten Geschwindigkeit in dem Gang am besten beschleunigt, wo der Motor die maximale Leistung abgibt.
Also Letzteres sitmmt, aber "Leistung ist Drehmoment mal Geschwindigkeit" ist falsch (Drehmoment ist ein Vektorprodukt!).

Leistung P = Drehmoment * 2PI * * Drehzahl in U/min / 60s (in der Theorie läßt sich somit aus einem Drehmomentverlauf ein Leistungsdiagramm erstellen und umgekehrt).

@ PChris: Du hast noch eine PN von mir, noch nicht gelesen 🙁.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Vergiss bitte nicht, dass Dich nicht das MOTORdrehmoment, sondern das RADdrehmoment nach vorne bringt. Ein Benziner ist in aller Regel 30-40% kürzer übersetzt als ein Diesel. Daher bleiben von den 280Nm des TFSI am RAD mehr übrig als von den 320Nm des TDI.

Die Argumentation mit Motordrehmomenten ist ein ganz häufig anzutreffender Fehler.

ciao

Thx - in der Tiefe hatte ich das noch nicht betrachtet. Aber auch dafür ist das Forum schließlich da. Jetzt kann ich demnächst wieder punkten. 😉

Schonmal Danke für eure Antworten. Das der 2.0 170 PS TDI in der Stadt bei 8 l liegt habe ich nun notiert. Wo liegt den wohl der 2.7 l TDI, der 3.0 TDI bzw. der 2.0 TFSI?

@Marc

Zitat:
Der 3,0 TDI hat 240 PS und soweit ich weiss keine 211.^^

mfg Marc

Da hast du recht, wobei Audi zukünftig 2 verscheidene 3.0 TDI heraus bringen wird (siehe Q5), einmal einen 211 PS als Ersatz für den 2.7 L TDI und einen mit ich glaube 280 - 300 PS.

Ja habe ich heute auch gesehen als ich beim Onkel Doktor die Auto Bild 3 mal durchgelesen habe, weil da soviele Leute waren.^^

mfg Marc

Zitat:

Original geschrieben von Goofi


Schonmal Danke für eure Antworten. Das der 2.0 170 PS TDI in der Stadt bei 8 l liegt habe ich nun notiert. Wo liegt den wohl der 2.7 l TDI, der 3.0 TDI bzw. der 2.0 TFSI?
http://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...http://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...
Deine Antwort
Ähnliche Themen