1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 2,0 TFSI ODER 2,7 TDI

2,0 TFSI ODER 2,7 TDI

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe Audiforenleser, Freunde des guten Geschmacks!
Ich bin neu bei euch, lese allerdings seit geraumer Zeit all die schönen Beiträge. Vielen Dank für eure Anregungen; Erfahrungsberichte und Kommentare. Möchte gerne mal so hören (lesen) was ihr so denkt.
Hab meinen A4 2,0 Tdi Avant S-line im März verkauft, in der Hoffnung den neuen A4 Avant zügig zu bestellen. Bin 1,8 Tfsi und 2,0 Tdi beide Probe gefahren und war von beiden nicht angetan. Bin Privatkäufer und bei so viel Euronen sollte mir der zukünftige Audi auch richtig Spass machen, mann kauft sich ja nicht alle 3 Jahre nen neuen?! Wollte gerne den 180 PS Tfsi haben, doch wie ihr ja wisst...Audi verschiebt die Markteinführung. Nun weiss ich nicht welche Maschine es werden soll. Die jetzt bald bestellbare 211 Ps Version oder den 2,7 TDI MT ( ebenfalls Probe gef.). Der Diesel hat mir suuuuuper gefallen, beim Benziner ( Probe 200 PS A4 Cabrio) fand ich den Spritverbrauch enorm.

1. Meine Traumbestellung ist 2,7 Tdi HS, gibt es aber noch nicht. Ist dass wirklich so schlimm mit dem "rumrühren" . Die MT kostet schliesslich 2150,-.....
2. Könnte beim 211 Ps´ler etwas mehr Austtattung nehmen, aber Wiederverkauf wohl
katastrophe... Fahrerkenntnnisse hat wohl niemand...
3. Bin sowas von Unschlüssig. Klar bei max. 10.000 km im Jahr. Aber der 6 ender hat nun mal Spass gemacht, dagegen hat der Benziner auch schon 350 Nm, aber 4 Zyl.

Gruss GJ
Vielen Dank für eure Zeit

Beste Antwort im Thema

ihr mögt recht haben was die annäherung des preises vom diesel zu benzin angeht, aber der verbauch ist mit sicherheit höher als 1-2 l

mein 325d fahr ich mit 7,5 l ohne das ich auf den verbrauch achte. dabei ist viel stadtverkehr und autobahnetappen mit über 200 kmh.

ich behaupte der vergleichbare 325i ist bei gleichen bedingungen nicht unter 11 l zu fahren.

bei meinen früheren audis war es noch extremer. a4 cabrio 3,0l benziner, keine chance das ding vernünftig unter 11,5 - 12l zu bewegen. a4 3,0 tdi limo ca 8,5 l. und der gewichtsvorteil ist zu vernächlassigen, die lima war ein quattro, das cabrio ein frontkratzer !

mir persönlich würde eigentlich ein schöner benziner auch mehr spass machen zu fahren, hubraumstarker 6 zylinder oder turbo 4 zylinder, aber der verbauch steigt beim benziner nunmal unter last deutlich mehr an als beim diesel.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GEJE


. Meine persönliche Einschätzung. Bin damit durchaus zufrieden. Leben und leben lassen...
Gruss.

Ich verstehe darunter etwas anderes 😉

Bitte, was denn?

Zitat:

Original geschrieben von GEJE


Hey Sven,
was würdest du den nun machen. 2,7 tdi oder 2,0 Tfsi. Klarliegt die Entscheidung bei mir, ich sag ja auch nicht das mir der 200 Ps Benziner nicht gefallen hat, nur in der Stadt machte mir der Diesel richtig Spass, ohne auf den Verbrauch zu achten...
Gruss

Du könntest ja auch auf den neuen S4 warten .... da hättest Du Benziner V6 und genügend Leistung untenrum

Zitat:

Original geschrieben von GEJE


Glaubst Du das der 2,0 Tfsi ein Sahnemotor wird.

Der 2.0 TFSI

ist

ein Sahnemotor (s. Golf GTI - gleiche Maschine.) Hat jetzt zum zweiten Mal hintereinander die Wahl zum "besten Motor der Welt" bis 2l hubraum (s. t-online Rubrik AUTO v. 8.5.08) gewonnen.

Ich persönlich würde aber den 2.7 TDI vorziehen, u.a. aus den genannten Gründen ("nothing beats cubic inches " 😁) und weil ich ca. 25 Tkm im Jahr fahre. Bei 10 Tkm natürlich nicht, weil es sich nicht lohnt !

Gruß
BBD

Ähnliche Themen

Bei meinem vorigen Fahrzeug (A3 Sportback 3,2, 250 PS, 350nM) hat es mich immer geärgert, dass mich ein "gewöhnlicher" 2,0l Diesel nach Autobahnbaustellen mit z.B. 80 km/h-Begrenzung ausbeschleunigen konnte. Die ersten Meter haben die immer gewonnen, es sei denn, ich hätte zurückgeschaltet. Der alte Spruch: "PS gewinnen am Stammtisch, Drehmoment gewinnt im Verkehr" wurde mir auf diese Art immer drastisch vor Augen geführt. Da der Normalverkehr weniger aus Beschleunigungorgien von 0 auf xxx besteht, sondern zum größten Teil aus kurzzeitigen Geschwindigkeitserhöhungen, ist das Drehmoment entscheidend.
Gegen den Diesel spricht die Anfahrschwäche, der höhere Einstandspreis und die hohe Steuer. Bei Kilometerleistungen < 1000km / Monat muß schon sehr genau gerechnet werden.
Gegen den Benziner in der angesprochenen Leistungsklasse spricht der zu erwartende niedrige Wiederverkaufswert (insbesondere vor dem Hintergrund der zu erwartenden Steuerfestlegung nach CO² Ausstoss) und der tatsächliche Verbrauch.
Meine Entscheidung zwischen 3,2 FSI und 3,0 TDi war ähnlich schwierig. Ausschlaggebend war die Tatsache, dass das Fahrzeug geleast ist und die Leasingrate für den Benziner aufgrund des schlechten Wiederverkaufswertes höher lag.
Restwert nach 3 Jahren / Gesamtfahrleistung 45000 km
3,2 FSI = 51 % ~ 3,0 TDi = 56 %

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Gegen den Benziner in der angesprochenen Leistungsklasse spricht der zu erwartende niedrige Wiederverkaufswert (insbesondere vor dem Hintergrund der zu erwartenden Steuerfestlegung nach CO² Ausstoss) und der tatsächliche Verbrauch.

Aber wir sprechen hier doch immernoch vom 2,0 TFSI oder? Die CO2-Steuer wird bei dem Motor sehr gering sein, unter 100 EUR.

Zitat:

Meine Entscheidung zwischen 3,2 FSI und 3,0 TDi war ähnlich schwierig. Ausschlaggebend war die Tatsache, dass das Fahrzeug geleast ist und die Leasingrate für den Benziner aufgrund des schlechten Wiederverkaufswertes höher lag.
Restwert nach 3 Jahren / Gesamtfahrleistung 45000 km
3,2 FSI = 51 % ~ 3,0 TDi = 56 %

Sicherlich sind die Diesel wertstabiler, ich würde aber den 3,2er nicht als Referenz bzgl. Wertverlust ansehen, eher deutlich überdurchschnittlich.

Was dein Vorfahrzeug angeht: klar, so ein klassischer Sauger braucht Drehzahl, der Drehmomentverlauf und damit die Radzugkraft ist aber von der Charakteristik nicht mit den Benziner-Turbos vergleichbar.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Aber wir sprechen hier doch immernoch vom 2,0 TFSI oder? Die CO2-Steuer wird bei dem Motor sehr gering sein, unter 100 EUR.

Stimmt, da hatte ich einen Denkfehler: 2,0 TFSI = 128 €uro gegenüber 258 €uro beim 2,7er (Quelle: ADAC CO² Steuermodell)

Zu den Restwerten:

Restwert: 2,7 Tdi in 3 Jahren / 45000 km = 57,4 %

Restwert: 1,8 TFSi gleiche Rahmenbedingungen = 53 %. Beim 2,0 TFSi dürfte er noch 1 - 2 % niedriger liegen.

Quelle: Finanzierungskalkulator Audi Bank

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Stimmt, da hatte ich einen Denkfehler: 2,0 TFSI = 128 €uro gegenüber 258 €uro beim 2,7er (Quelle: ADAC CO² Steuermodell)

Welches Modell meinst Du: 1,44 EUR/g > 100g bzw. 3,86 EUR/g > 100g?

Dann käme man zu 78 EUR / 228 EUR. Naja, wir werden sehen, was wirklich kommt. Ist ja erst Mai 08... Politiker, naja.

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.



Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Aber wir sprechen hier doch immernoch vom 2,0 TFSI oder? Die CO2-Steuer wird bei dem Motor sehr gering sein, unter 100 EUR.
Stimmt, da hatte ich einen Denkfehler: 2,0 TFSI = 128 €uro gegenüber 258 €uro beim 2,7er (Quelle: ADAC CO² Steuermodell)
Zu den Restwerten:
Restwert: 2,7 Tdi in 3 Jahren / 45000 km = 57,4 %
Restwert: 1,8 TFSi gleiche Rahmenbedingungen = 53 %. Beim 2,0 TFSi dürfte er noch 1 - 2 % niedriger liegen.
Quelle: Finanzierungskalkulator Audi Bank

Gute Infos !🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Bei meinem vorigen Fahrzeug (A3 Sportback 3,2, 250 PS, 350nM) hat es mich immer geärgert, dass mich ein "gewöhnlicher" 2,0l Diesel nach Autobahnbaustellen mit z.B. 80 km/h-Begrenzung ausbeschleunigen konnte. Die ersten Meter haben die immer gewonnen, es sei denn, ich hätte zurückgeschaltet.

Das Problem hat der 2.0TFSI aber nicht weil das volle Drehmoment dank Turbo auch schon früh anliegt.

Wie ist eigentlich der Verbrauch bei den genannten Motoren (2.0 TFSI, 2.7 TDI) im Stadtverkehr? Mein 3.2er ist in der Stadt nicht unter 11 l zu bewegen und das im HH-Berufsverkehr. Wie verhält es sich beim

- 2.0 TFSI
- 2.0 TDI 170 PS
- 2.7 TDI
- 3.0 TDI 211 PS

Habt ihr da Vermutungen/Erfahrungen?

@Goofi

Meinst Du die offiziellen Tabellen oder die gemessenen Werte der MT Gemeinde?

Hier mal die Offiziellen:

http://www.audi.de/.../pdf.Par.0144.File.pdf

http://www.audi.de/.../effizienz_und_sportlichkeit.html

Der 3,0 TDI hat 240 PS und soweit ich weiss keine 211.^^

Bei dem 2.0 TDI mit 143 PS hatte ich in der Stadt ca. 7,X gehabt.

mfg Marc

vielen Dank. Eigene Erfahrungen von euch waeren mir noch lieber 😉

Muss aber auch sagen, dass man den in der Stadt bestimmt auch unter 7. Liter bringen kann.

mfg Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen