2,0 TFSI Motor - Erfahrungen?????
Hallo an @ alle,
hab den gleichen Threat zwar schon bei VW Motoren stehen, kriege aber keine Antwort.
Wie ist der 2,0 TFSI Motor??? Welche Erfahrungen gibt es, Verbrauch, Zuverlässigkeit, Leistungsentfaltung etc.
eben alles was interessant wäre zu wissen.
Eure Erfahrungen interessieren mich brennend!!
Grüße rudi
42 Antworten
@quattrorosso
abwarten....... kannst ja mal bei km-stand 5.000 deinen letzten verbrauch bei durchschnittlicher fahrweise posten😁😁😁
@Basti 16
tut mir leid, aber meine beiden Diesel haben immer noch die ersten Lader. Synthetiköl und mäßiges Warm- bzw. Kaltfahren. Bisher null Probleme. Der V6 macht welche, aber bisher nichts am Turbo - seltsam, sonst macht er die bei diesem Typ üblichen Mätzchen. Ich "warte" nur auf die Nockenwellen und den Lader, die fehlen noch in der Sammlung.
Der V6 hat ja auch schon fast 175 000 km.
Prinzipiell sind die Lader beim Diesel weniger thermischem Stress ausgesetzt als beim Benziner mit seinen deutlich höheren Abgastemperaturen, lediglich die variable Geometrie der Leitschaufeln sind ein Schwachpunkt.
Was die Lebensdauer angeht, Diesel sind auf ca 250 bis 300 tkm ausgelegt, Benziner sollten 400 tkm halten, bei "guter Haltung" ist da auch noch mehr drin. Turbos und Einspritzpumpen (beim Diesel) mal ausgenommen.
Von einigen Civic aus Canada sind mir Laufleistungen von 600 000 Meilen (!) bekannt.
r
Der Lader 400000 km ... beim Benziner 2,0TFSI ?
Bei bis zu 1000°C Betriebstemperatur und den horrenden Drehzahlen?
Das wäre ja traumhaft!
Mir würde es bei "normalen Betriebsbedingungen" schon genügen, wenn ich mit ca. 200000 km rechnen könnte!
Hast Du Dich da nicht um eine Kommastelle geirrt?
Hi Rudi, sorry für die späte Antwort...
Zitat:
für mich wäre jetzt noch interessant gewesen, wieviel Du mit dem 2,4er verbrauchst. Denke mal da pflegst Du den selben Fahrstil oder verleitet der TFSI doch zu mehr sportlichem Fahren??😁
Gute Frage; beim 2.4 habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 10 Litern, beim 2.0 TFIS von 12 Litern. Grund: mit dem TFSI gibst Du echt alles, mit dem 2.4 genieße ich mehr (Cabrio). Wenn man beide Autos gleich fährt, sollte auch der Verbauch gleich sein.
Zitat:
Rein interessehalber, weißt Du welches Baujahr der 530er hat? Das Turbosterben sollte bei normaler Behandlung(warm und auch kalt fahren) nach 2002 Geschichte sein. Frage nur, weil ich mit einem Auge auch noch auf einen 330d schiele.
Weihnachtliche Grüße
Das ist ein BJ 2004. Aber da möchte ich Dir keine Angst machen. Mein Chef hat ca. 15 Punkte und fährt immer am Limit, so dass das auch mir schon echt eine Nummer zu extrem ist.
Viele Grüße, Urs
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich denke, Sound ist immer relativ. Den Sound vom TFSI finde ich eigentlich einfach nur unaufdringlich. Ne Gänsehaut wie bei manchem 6-, -8-, XX-Zylinder kommt sicher nicht auf. Zum Glück aber auch kein Prollogebrumme wie bei vielen (nachträglich) auf "sportlich" gemachten 4-Zylindern. Aber Dieselfeeling im Stand ist mir bisher auch nicht aufgefallen...
Hi Daniel,
das hast Du richtig fomuliert. Es ist kein Scheiss-Sound, aber Gänsehaut etc. ... Da hast Du recht!
Grüße, Urs
Danke UMK,
leider bin ich keinen Millimeter weiter. Der RS taucht einfach nicht beim Händler auf. Jetzt ist er für Mitte Januar avisiert. Hoffe dann kommt er auch, weil ich meine anderen Sachen(330DTouring) kaum noch vertrösten kann.
Ansonsten lese ich immer noch erfreut jede Meldung.
Grüße rudi
Hallo an alle, ich habe im April einen neuen A 5 mit 2,0 TSFO angeblich 252 ps übernommen. das auto ist eine enttäuschung auf allen ebenen. wo die ps sein sollen, bleibt unerfindlich. verbrauch in der stadt 15 - 17 l durchschnitt (!) bei moderater fahrweise. der 2,0 liter klingt wie ein klappernder 3 zylinder, das fahrwerk ist unterdämpft und schaukelt sich auch in der sportlichsten einstellung durch autobahnkurve. so nicht liebe freunde in ingolstadt, das war mein letzter A 5, zumal audi den toten käfer spielt und die mängel ignoriert.
Hallo, schade wenn du mit deinem neuen Auto nicht zufrieden bist!
Aber dafür hättest du nicht dieses uralte Thema nach 12 Jahren ausgraben müssen - hat nicht mehr sehr viel mit deinem 2.0 TFSI gemeinsam.
Aber, war der zur Probe gefahrene A5 soviel anders in allen Belangen??? Oder hast du den Wagen 'blind' gekauft?
nuja...vieleicht liest das ja immernoch jemand hier, der einen alten 2.0TFSI kaufen möchte 😁
also ich finde den 2.0TFSI etwas träge...hatte vorher ein 2.3er Sauger gefahren, der war deutlich spritziger von der Gasannahme und auch aggressiver wenn man vom gas gegangen ist...wenn man auf der Autobahn beim TFSI vom Gas geht, schiebt der noch gefühlt eine halbe sekunde nach...der Sauger hat schlagartig aufgehört zu schieben, sodass man richtig nach vorne geruckt ist wenn man vom gas gegangen ist.
Gut, könnte auch eine Komfortsache sein...jedem wie es gefällt.
Richtig drücken tun die alten TFSIs aber anscheinent alle erst ab 2200-2400U/min...nix mit 1800U/min oder solche späße wie gern mal angegeben wird.
Das stimmt, beim Turbo ist die Gasannahme etwas gedämpfter. Ich bin jahrelang Sauger gefahren, 2.0GTI, 2.8VR6, 325 BMW,... Beim Umstieg auf den 2.0 TFSI ist mir auch direkt aufgefallen, dass der Motor nicht so am Gas hängt, da gewöhnt man sich dran. Dafür schiebt der Turbo aber richtig, kein Vergleich zum Sauger, der Sauger will hohe Drehzahlen sehen, untenrum/unter 3-4000 Touren sind die richtig träge. Ich fahre jetzt meinen dritten 2.0 TFSI (2005er, 2011er, 2014er), zudem noch mit Chiptuning, von träge kann da absolut keine Rede sein, ab 2000 U/min kommt der Turbo richtig und das merkt man deutlich, nur weil bei deinem GTI der Turbo zu spät kommt darfst du nicht alles über einen Kamm scheren 😉 da stimmt etwas nicht aber da hast du ja deinen eigenen Thread zu...
Gerade beim Golf 5 GTI AXX/BWA Motor hatte man schon um 2000 U/min ordentlich Drehmoment. Beim Golf 6 GTI brauchte man schon etwas höhere Drehzahlen, lt. meinem Tuner soll das an einer höheren Verdichtung liegen. Beim Golf 7R / Audi S3 kommt der Turbo wieder etwas früher, so ab 2200 U/min geht's da schon richtig vorwärts.
Also mit meinem 2.0TFSI (CCZA BJ2009) bin ich bis dato voll zufrieden! 😎
Man merkt das max. Drehmoment am besten an einem steilen Hang. Wennst hier bei 1300 im 3. oder 4. Gang voll ins Gas gehst merkt man deutlich wie sich der Ladedruck langsam aufbaut und ab wann der voll anliegt. Das ist bei mir ab ~1800 U/min.
Jedoch energisch weiter dreht er erst oberhalb von 2000-2200 U/min. 🙂
Ein Turbo ist immer träger als ein Sauger. Schon rein physikalisch. Beim Turbo hast hald eine Turbine die erst mal beschleunigt werden muss --> die muss dann die Luft in den ganzen Ladeluftleitungen erst mal komprimieren --> bevor dann der Spaß los gehen kann.
Beim Sauger ist es einfach Klappe auf --> los geht die Maschinerie 😁
Vor allem bei hohen Drehzahlen ist der Sauger um welten spontaner. Aber das hilft dir alles nix wenn der Turbofahrer schon ein paar Meter weiter ist weilst mit dem Sauger im Drehzahlkeller hängen geblieben bist 😉
Beide Konzepte sind auf ihre Art und Weise geil - gibt´s gar keine Diskussion. 🙂
Ein gut gemachter Sauger (z.B. aus den 70er bis 90er Jahre mit Sportlufi) ist an Soundgeilheit mit nix zu überbieten! Einfach herrlich wenn diese ausgequetscht werden und sich die Seele aus dem Ansaugtrichter schreien!!! 😎
Da kann sich der Turbo noch so einen abheulen - der kommt da nie im Leben dran 😮
Jedoch für mich im Alltag möchte ich den Turbo nicht mehr missen 🙂
Zitat:
@andi_147 schrieb am 5. Juli 2018 um 08:24:59 Uhr:
Also mit meinem 2.0TFSI (CCZA BJ2009) bin ich bis dato voll zufrieden! 😎
Man merkt das max. Drehmoment am besten an einem steilen Hang. Wennst hier bei 1300 im 3. oder 4. Gang voll ins Gas gehst merkt man deutlich wie sich der Ladedruck langsam aufbaut und ab wann der voll anliegt. Das ist bei mir ab ~1800 U/min.
Jedoch energisch weiter dreht er erst oberhalb von 2000-2200 U/min. 🙂
Der CCZA ist der mit den 200PS?
Ich bin selbst 3 Jahre den CCZB gefahren und da tut sich bei 1300 U/min noch so gut wie gar nichts. So ab 1800 Touren fängt das mal an aber nicht so wie du schreibst, das ist total übertrieben.
CCZA und CCZB: 280 Nm bei 1700-5000 U/min (Werksangaben), kann ich so nicht bestätigen, volles Drehmoment/Schub erst ab ca. 2200 U/min.
Zitat:
@andi_147 schrieb am 5. Juli 2018 um 08:24:59 Uhr:
Ein gut gemachter Sauger (z.B. aus den 70er bis 90er Jahre mit Sportlufi) ist an Soundgeilheit mit nix zu überbieten!
Das ist Geschmacksache. Ich bin mit 18 selbst mit diesen offenen Luffis rumgefahren, dieses Gebrumme aus dem Motorraum/Luftansaugung ist total albern. Ich muss immer grinsen wenn ich so einen höre.
Du hast wohl noch nie einen R32 Turbo gehört?! Da kann man mal über Sound sprechen.
Ja genau den mit 200PS.
Dass sich bei 1300 noch nix tut stimmt. Wollte damit lediglich sagen dass man durch diese Fahrweise merkt wie sich der Ladedruck aufbaut und man ungefähr den Peak erfühlen kann, ab wann das max. Drehmoment anliegt.
Bei meinen merkte ich sehr stark die neue Steuerkette + Nockenwellenversteller. Seit die verbaut ist geht er oben und unten rum um längen besser als davor! Aber egal... Vielleicht streuen die Motoren auch deswegen etwas nach oben und unten.
Ich meinte mit offenen Lufi die Opels und manche Alfa bei den ADAC Classic Bewerben 😉
Leider fährt bei uns in der Gegend kein R32 Turbo rum... Würde so einen mal gerne hören bzw. mitfahren 🙂
VG Andi