2.0 TFSI FL (225 PS) Verbrauch
Hallo zusammen,
ich wundere mich so langsam über den Verbrauch von meinem A4...
Von den Werksangaben bin ich Lichtjahre entfernt (dass die nicht erreichbar sind, ist mir auch klar)
Audi gibt mein Fahrzeug (2.0 TFSI, S-Tronic, Quattro, Avant, aktuell 225er Winterreifen) mit folgenden Werten an:
kombiniert: 6,9 l/100 km
innerorts: 8,6 l/100 km
außerorts: 5,9 l/100 km
In der Realtität schaffe ich allerdings im Schnitt nen Verbrauch von 10,7l/100km, was doch deutlich über den Herstellerangaben liegt.
Versuch ich wirklich Sprit zu sparen (kein unnötiges Gas geben, viel rollen lassen, nicht mehr als 130 auf der AB, so viel es geht mit Tempomat,..) komm ich laut BC auf 9,2 - 9,3l/100km.
Zum Vergleich:
Ich hatte vorher 2 A4 FL 1.8 TFSI (170PS) MT und kam mit beiden Fahrzeugen auf nen Verbrauch im Schnitt auf 8,6l/100km. Wollte ich mit denen Sprit sparen, war auch ne 7,2 oder 7,3 drin.
Audi gibt dieses Fahrzeug mit folgenden Werten an:
kombiniert: 6 l/100 km
innerorts: 7 l/100 km
außerorts: 5,4 l/100 km
Meine Fahrweise und das Streckenprofil hat sich nicht geändert.
Fazit:
Ich bin vom Verbrauch des 2.0TFSI (225PS) enttäuscht. Ich hätte mit ner ähnlichen Abweichung wie beim 1.8TFSI gerechnet, aber nicht so deutlich. 🙁
1 Liter/100km für den Quattro - ok - aber 2 🙁
Gibt es hier User (mit vergleichbarem Fahrzeug), die ähnliche Werte haben.
Beste Antwort im Thema
Hallo FoFo,
habe den gleichen Motor in meinem neuen A5, ebenfalls mit Quattro und S-Tronic. Vielleicht liegt es an dem Vorgänger, da hatte ich den gleichen mit 211 PS. Da habe ich mich wohl an den Verbrauch gewöhnt, denn den habe ich kaum unter 12 Liter bekommen. Der neue liegt jetzt mit Winterreifen so um die 10 Liter, was nicht wenig ist, aber da ich viel Stadtverkehr habe, bin ich damit eigentlich ganz zufrieden. Auf Strecke behaupte ich bekommt man ihn locker auf 8,5-9 Liter. Wenn man es fliegen lässt, wird aber sicher auch wieder eine 12-13 vorne stehen.
Solche Verbrauchswerte waren mir aber von vornherein klar, und deshalb bin ich nicht wirklich überrascht. Ich denke man darf auch nicht vergessen, dass die gesamte Extraausstattung viel Gewicht bringt, was wiederrum Sprit kostet. Solange die EU-Verbrauchsmessung unter unrealistischen Verhältnissen stattfindet, wird sich an diesem Thema wohl so schnell nichts ändern.
Zum Schluss möchte ich aber nochmal sagen das der Motor grundsätzlich nicht so schlecht ist wie er hier manchmal dargestellt wird. Im Gegenteil, ich bin seit drei Jahren ziemlich begeistert davon. Ölverbrauch war beim Alten ganz normal (1 Ltr. auf 10000km), der Motor ist durchzugstark, drehfreudig, laufruhig und hängt super am Gas (der Neue übrigens noch besser als der Alte). Für alle die aufgrund der Fahrleistung keinen Diesel benötigen oder wollen, würde ich den 2.0 TSFI immer empfehlen. Die S-Tronic ist im Vergleich zum Vorgänger auch nochmal besser und "knackiger" geworden. Das merkt man besonders im Manuellen Dynamik Modus. Das macht wirklich Spas!
PS: Bei meinem Neuen ist übrigens die Lenkung eines der Sahnestücke überhaupt. So präzise, leicht- oder schwergängig (je nach Einstellung -Drive Select-), extrem gutes Fahrbahngefühl, geradeauslauf alles wirklich super. Ein Rastern, oder schwammiges Gefühl gibt es absolut nicht.
75 Antworten
Zitat:
@FoFo2.0 schrieb am 7. Februar 2015 um 17:41:35 Uhr:
Ich hab meinen eigentlich nie unter 10 Liter bekomme und das obwohl ich es teilweise echt versucht habe durch "extremes schleichen und rollen lassen"....Ich hatte da wohl ein durstiges Exemplar 😉
welchen jetzt, den mit 211 oder 225 PS?
Ich kann hierzu nur eines aus eigener Erfahrung sagen: Spritsparen geht mit einem TSI, aber man kommt nie zu genannten Werten! Ich bin wieder beim Diesel gelandet. Das alleine ist meine ENtscheidung, aber wenig Verbrauch ist anscheinend deutlich eher durch Diesel erreichbar.
Glaubt mir, ich hätte dies nun ungerne gesagt, aber meine Erfahrung bestätigt es.
AUDI scheint es mit den veröffentlichen Verbrauchsangaben nicht so ernst zunehmen. Nach Nachfrage bei meinem 🙂 hat mir dieser berichtet, man müsse zumindest bei dem S4 pauschal 2L drauf rechnen. Wenn es nur 2L wären, wäre das schonmal top. Offensichtlich hast Du (und anderer AUDI Fahrer/Kunden) die gleiche Situation. Die AUDI AG hat sich mir telefonisch argumentiert, dass alle Angaben nach gesetzl. Vorgaben getestet werden. (Scheinbar ohne die 1,5T Karoserie und im Wohnzimmer und ohne Luftwiderstand??^^)
Interessant, dass AUDI dann später die Verbrauchswerte auf der Webseite korrigiert. Und zwar nach unten. Ich hatte dazu mal was geschrieben, vergleiche Punkt 1):
Schlecht umgesetzte Dinge beim Audi S4 Avant (B8, 02/2014)
http://www.motor-talk.de/.../...audi-s4-avant-b8-02-2014-t4949711.html
Ich hatte zwar den Probewagen über Nacht, aber leider nicht wirklich darauf geachtet, da man ja solchen Angaben im "Rahmen halbwegs" vertraut (der Verbrauch ist bei so einem Wagen ja nicht Prio1). Aber eine Reichweite von 350-400km (selten 500 mit allen ALLEN Tricks) ist schon erschreckend. Das stört dann schon. Am besten vor dem Kauf in Zukunft selbst verifizieren, man kann sich heute bei solchen Themen auf nichts mehr verlassen.
Vielleicht ist Dein Motor einfach eines der Modelle, wo der Verbrauch zur Leistung (und Fahrstil) trotzdem nicht im angemessenen Verhältnis stehen.
Ähnliche Themen
@ Stratos: Für mich ist es verwundert zu lesen, dass Du bzgl. der Verbrauchsangaben nur Audi erwähnst.
Nenne uns gerne einen Hersteller, dessen EU-Verbrauchsangaben im Alltag auch nur ansatzweise erreicht werden!?
Ich bin recht junger Audi Fahrer, bzw. wieder Audi-Fahrer. Ich war bereits vor Erwerb Realist und nicht irgendeiner Utopie bei meiner Kaufentscheidung gefolgt.
@Sabba81 Verwundert? "Ich" habe halt nur da eigene "praktische" Erfahrung. Insbesondere beim jetzigen, da mir mein Diesel egal war was der verbraucht. Was ich über anderer Hersteller irgendwo lese würde ich hier nicht erwähnen.
Ein Kollege fährt eine C-Klasse und meinte, dass da die Angaben schon ganz gut "realistisch" wären, oder fair, oder wie nannte er es. Habs nicht überprüft und ist mir eigentlich auch egal 🙂 (Ja, Fahrprofil, Gewicht, etc pp.)
Wer folgt denn einer Utopie? Wenn die Angaben "zu weit" von den vom Käufer sonst üblicherweise einzuplanbaren Toleranzen abweicht kann ich mich gegen den Wagen entscheiden. Sich darüber aufzuregen hat keinen praktischen Nutzen. Ich teile hier nur "meine" Erfahrung mit (deswegen bin ich kein AUDI-Hasser, oder "andere-Hersteller-besser-finder"😉. Aber das es so krass ist hatte ich in Summe nicht angenommen. Ich spreche ja nicht vom pauschalen "die Werte stimmen eh nie".
Im übrigen finde ich die Tatsache, dass AUDI die "Spritwerte drei Monate später nach unten korrigieren" schon bissl dreist. Drei Monate später einfach mal eben noch ein Liter beim aktuellen/identischen Modell abgezogen. Meinst nicht auch? Ich finde das nicht in Ordnung. Vermutlich ist das auch der Grund, warum ich hier überhaupt was geschrieben habe.
@Sabba81 Was fährst Du denn? Welche Erfahrung hast Du gemacht? Hast Du damit Erfahrung gemacht? Wie gesagt mit meinem vorherigen habe ich das nicht beachtet. Da sind aber die Werte "Stadt/Land/Autobahn, im Nachhinein betrachtet, auch recht fair angegeben. Würde ich sagen.
Nabend Stratos,
derzeit einen A4 190 PS TDI. Auch ich komme an die Werksangaben nicht ran, aber wie ich ja sagte, es war mir vorher bewusst. Der Verbrauch an sich ist ok. Über Land immer um die 5,2 Liter ( normale Fahrweise ), kein Sparen, kein Bleifuss.
AB zügig, also bis max. 180 km/h im Mix zwischen 7 und 8 Liter. Stadt ebenfalls um die 8,5 - 9 Liter.
Für mich ist das ok.
Ich kenne aber auch die TSI oder die Diesel anderer Marken. Weder ich, noch Bekannte sind hierbei auf Niveau der Werksangaben gefahren. Wobei mir mal jemand sagte, dass dieser Euro-Norm Ablauf auch etwas an der Realitöt vorbeo geht. Irgendjemand sagte mir, ich kann nicht beurteilen, ob das nun richtig oder falsch ist, dass in dem Zyklus nur 2 x auf bis zu 120 km/h hochbeschleunigt wird. Das ist natürlich etwas realitätsfremd, auch auf den Landstraßen, wo es regelmäßig zu Phasen des Bremsens und Beschleunigen kommt.
Daher fände ich es interessanter und besser, wenn wir uns diesem EU-Norm Ablauf widmen und hier schauen, ob dies nicht etwas realitätsfremd ist.
Ein realitätsnaher Eu-Verbrauchszyklus würde hier wohl vielen helfen und würde dann eben Leute wie Dich vielleicht nicht so erzürnen lassen.
Ich kann Dich ja auch verstehen, bei mir ist es eben nur so, mir war es vor dem Kauf schon bewusst bzw. ich habe das einkalkuliert.
Zitat:
@FoFo2.0 schrieb am 7. Februar 2015 um 17:41:35 Uhr:
Ich hab meinen eigentlich nie unter 10 Liter bekomme und das obwohl ich es teilweise echt versucht habe durch "extremes schleichen und rollen lassen"....Ich hatte da wohl ein durstiges Exemplar 😉
ansonsten bist Du aber mit diesem Modell zufrieden: S-Tronic passt gut zum kleinen Benziner? Lenkung ist für einen A4 FL ok?
Würdest Du das Fahrverhalten als einigermaßen neutral bezeichnen und Kurvenräubern passt?
Ich überlege mir ernsthaft, noch mal einen A4 zu ordern (Konditionen sind sehr gut).
Bitte achte genau auf meine Formulierung....
Zitat:
Ich hatte da wohl ein durstiges Exemplar
Motor, Getriebe, Quattro fand ich ausreichend für den Alltag und hat auch zum zügigen Überholen gereicht.
Zur Lenkung sag ich nichts 😉
Zitat:
@FoFo2.0 schrieb am 10. Februar 2015 um 08:36:16 Uhr:
Bitte achte genau auf meine Formulierung....
Zitat:
@FoFo2.0 schrieb am 10. Februar 2015 um 08:36:16 Uhr:
Motor, Getriebe, Quattro fand ich ausreichend für den Alltag und hat auch zum zügigen Überholen gereicht.Zitat:
Ich hatte da wohl ein durstiges Exemplar
Zur Lenkung sag ich nichts 😉
ok...hatte jetzt nicht noch mal alles durchgelesen.
Wandlungsgrund Lenkung? Du machst mir Mut. Welches BJ war Deiner genau?
Ich bin, wie wohl die Meisten hier, nicht Glücklich mit den Differenzen zwischen Norm- und Istverbrauch.
Entscheidend ist aber wohl dieses:
Die Autoindustrie ist wenig begeistert von der Aussicht auf stimmigere Verbrauchswerte. Denn wenn neue, realistischere Testverfahren höhere Normverbräuche und CO2-Emissionswerte ergeben, würde möglicherweise der angestrebte Flottengrenzwert von weniger 130 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer verfehlt werden.
Das stammt aus einem Artikel im Spiegel von 2011. Schon etwas älter, aber noch immer aktuell. HIER der ganze Artikel.
Solange die Autoindustrie tricksen muss um die Flottengrenzwerte zu erreichen, wird sich so schnell wohl kaum was ändern.
PS: Übrigens, mein Fahrzeug ist mit 6,7 Litern Normverbrauch angegeben und kommt dabei auf 155gCo2. Das bedeutet 160,00 Euro KFZ-Steuer.
Wenn ich das mal mit einem freundlichen Istverbrauch von "nur" 10 Litern rechne, hätte er 237gCo2 und somit 324,00 Euro Steuern. Im Vergleich zu den Kosten des Mehrverbrauchs ein Tropfen auf den heißen Stein, aber am Ende würden wir uns darüber auch wieder ärgern 😉
Zitat:
@Nosports schrieb am 10. Februar 2015 um 14:39:30 Uhr:
Ich bin, wie wohl die Meisten hier, nicht Glücklich mit den Differenzen zwischen Norm- und Istverbrauch.
Entscheidend ist aber wohl dieses:
Die Autoindustrie ist wenig begeistert von der Aussicht auf stimmigere Verbrauchswerte. Denn wenn neue, realistischere Testverfahren höhere Normverbräuche und CO2-Emissionswerte ergeben, würde möglicherweise der angestrebte Flottengrenzwert von weniger 130 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer verfehlt werden.Das stammt aus einem Artikel im Spiegel von 2011. Schon etwas älter, aber noch immer aktuell. HIER der ganze Artikel.
Solange die Autoindustrie tricksen muss um die Flottengrenzwerte zu erreichen, wird sich so schnell wohl kaum was ändern.
PS: Übrigens, mein Fahrzeug ist mit 6,7 Litern Normverbrauch angegeben und kommt dabei auf 155gCo2. Das bedeutet 160,00 Euro KFZ-Steuer.
Wenn ich das mal mit einem freundlichen Istverbrauch von "nur" 10 Litern rechne, hätte er 237gCo2 und somit 324,00 Euro Steuern. Im Vergleich zu den Kosten des Mehrverbrauchs ein Tropfen auf den heißen Stein, aber am Ende würden wir uns darüber auch wieder ärgern 😉
...da freut sich doch der Finanzminister.
ich sehe das ganz pragmatisch: die unsinnigen CO2-Vorgaben müssen halt wieder raufgesetzt werden, fertig!
So einfach kann das alles sein. Ich fordere: realistischer Fahrzyklus und realistische CO2-Grenzwerte müssen her.
Aber solange die Beamten 72h nonstop tagen und dann erschöpft morgens um drei Beschlüsse fassen, kommt halt so ein Murks raus. Ahnung von der Materie wäre dann auch noch ab und an hilfreich😕
@Lone_25
Du triffst es ziemlich genau. Direkt daran an schließt dann das Thema Lobbyismus. Solange die Industrie, Verbände, Banken usw. faktisch die Gesetzesentwürfe für die Politik schreibt ...... . Aber gut, das führt jetzt wohl etwas zu weit.
Zitat:
@Nosports schrieb am 10. Februar 2015 um 15:56:24 Uhr:
@Lone_25
Du triffst es ziemlich genau. Direkt daran an schließt dann das Thema Lobbyismus. Solange die Industrie, Verbände, Banken usw. faktisch die Gesetzesentwürfe für die Politik schreibt ...... . Aber gut, das führt jetzt wohl etwas zu weit.
ja, das stimmt😁
Back to topic: der TFSI lässt sich also problemlos mit 8l fahren...mal sehen, was der Freundliche dazu meint. Wenn er mehr säuft, muss er halt mit dem Preis runter.