2.0 TFSI FL (225 PS) Verbrauch
Hallo zusammen,
ich wundere mich so langsam über den Verbrauch von meinem A4...
Von den Werksangaben bin ich Lichtjahre entfernt (dass die nicht erreichbar sind, ist mir auch klar)
Audi gibt mein Fahrzeug (2.0 TFSI, S-Tronic, Quattro, Avant, aktuell 225er Winterreifen) mit folgenden Werten an:
kombiniert: 6,9 l/100 km
innerorts: 8,6 l/100 km
außerorts: 5,9 l/100 km
In der Realtität schaffe ich allerdings im Schnitt nen Verbrauch von 10,7l/100km, was doch deutlich über den Herstellerangaben liegt.
Versuch ich wirklich Sprit zu sparen (kein unnötiges Gas geben, viel rollen lassen, nicht mehr als 130 auf der AB, so viel es geht mit Tempomat,..) komm ich laut BC auf 9,2 - 9,3l/100km.
Zum Vergleich:
Ich hatte vorher 2 A4 FL 1.8 TFSI (170PS) MT und kam mit beiden Fahrzeugen auf nen Verbrauch im Schnitt auf 8,6l/100km. Wollte ich mit denen Sprit sparen, war auch ne 7,2 oder 7,3 drin.
Audi gibt dieses Fahrzeug mit folgenden Werten an:
kombiniert: 6 l/100 km
innerorts: 7 l/100 km
außerorts: 5,4 l/100 km
Meine Fahrweise und das Streckenprofil hat sich nicht geändert.
Fazit:
Ich bin vom Verbrauch des 2.0TFSI (225PS) enttäuscht. Ich hätte mit ner ähnlichen Abweichung wie beim 1.8TFSI gerechnet, aber nicht so deutlich. 🙁
1 Liter/100km für den Quattro - ok - aber 2 🙁
Gibt es hier User (mit vergleichbarem Fahrzeug), die ähnliche Werte haben.
Beste Antwort im Thema
Hallo FoFo,
habe den gleichen Motor in meinem neuen A5, ebenfalls mit Quattro und S-Tronic. Vielleicht liegt es an dem Vorgänger, da hatte ich den gleichen mit 211 PS. Da habe ich mich wohl an den Verbrauch gewöhnt, denn den habe ich kaum unter 12 Liter bekommen. Der neue liegt jetzt mit Winterreifen so um die 10 Liter, was nicht wenig ist, aber da ich viel Stadtverkehr habe, bin ich damit eigentlich ganz zufrieden. Auf Strecke behaupte ich bekommt man ihn locker auf 8,5-9 Liter. Wenn man es fliegen lässt, wird aber sicher auch wieder eine 12-13 vorne stehen.
Solche Verbrauchswerte waren mir aber von vornherein klar, und deshalb bin ich nicht wirklich überrascht. Ich denke man darf auch nicht vergessen, dass die gesamte Extraausstattung viel Gewicht bringt, was wiederrum Sprit kostet. Solange die EU-Verbrauchsmessung unter unrealistischen Verhältnissen stattfindet, wird sich an diesem Thema wohl so schnell nichts ändern.
Zum Schluss möchte ich aber nochmal sagen das der Motor grundsätzlich nicht so schlecht ist wie er hier manchmal dargestellt wird. Im Gegenteil, ich bin seit drei Jahren ziemlich begeistert davon. Ölverbrauch war beim Alten ganz normal (1 Ltr. auf 10000km), der Motor ist durchzugstark, drehfreudig, laufruhig und hängt super am Gas (der Neue übrigens noch besser als der Alte). Für alle die aufgrund der Fahrleistung keinen Diesel benötigen oder wollen, würde ich den 2.0 TSFI immer empfehlen. Die S-Tronic ist im Vergleich zum Vorgänger auch nochmal besser und "knackiger" geworden. Das merkt man besonders im Manuellen Dynamik Modus. Das macht wirklich Spas!
PS: Bei meinem Neuen ist übrigens die Lenkung eines der Sahnestücke überhaupt. So präzise, leicht- oder schwergängig (je nach Einstellung -Drive Select-), extrem gutes Fahrbahngefühl, geradeauslauf alles wirklich super. Ein Rastern, oder schwammiges Gefühl gibt es absolut nicht.
75 Antworten
Ich hab den 2.0 TFSI FL Quattro s-line.
Ich litere jede Tankfüllung aus. BC und tatsächlicher Verbrauch liegen sehr gut zusammen, mit Tendenz dazu, dass der BC eher 0,2 l mehr anzeigt.
2. Beispiele:
1. Fahrt von München nach Riva del Garda über Autobahn, dann zurück nach Bozen, hoch zum Ritten über richtige geile Serpentinen, wieder runter, alte Brennerstraße bis Schönberg, danach BAB zurück nach München.
Verbrauch: 7,2 l/100 km
2. Fahrt von München nach Friedrichshafen und auf der Autobahn nach Lindau immer 180-190 km/h, wo zulässig, ansonten Tempolimit eingehalten und zügig mitgeschwommen.
Verbrauch 9,4 l/100 km.
Ich finde nicht, dass man da den Verbrauch bemängeln muss.
Hallo,
also muss es möglich sein mit dem Motor zu sparen. Ich fahre seit 3 Wochen einen neue A4 allroad. Unter 12 Litern bekommt man die Kiste fast nicht. Selbst auf der Landstraße mit Tempomat 100 stehen noch 10,7 Liter auf der Uhr.
Mein alter A5 ist da ganz geschmeidig mit 7 Litern durchs Rennen gegangen. Das kuck ich mir jetzt noch ne Weile an und dann werde ich wohl mal wieder vorstellig werden. Bei den Verbrauchswerten hätte ich auch nen A6 mit 3 Litern kaufen können.
Zitat:
@Norbi06 schrieb am 2. Januar 2015 um 08:58:10 Uhr:
Hallo,also muss es möglich sein mit dem Motor zu sparen. Ich fahre seit 3 Wochen einen neue A4 allroad. Unter 12 Litern bekommt man die Kiste fast nicht. Selbst auf der Landstraße mit Tempomat 100 stehen noch 10,7 Liter auf der Uhr.
Mein alter A5 ist da ganz geschmeidig mit 7 Litern durchs Rennen gegangen. Das kuck ich mir jetzt noch ne Weile an und dann werde ich wohl mal wieder vorstellig werden. Bei den Verbrauchswerten hätte ich auch nen A6 mit 3 Litern kaufen können.
wundert mich beim Allroad nicht, hochbeinig, permanenter Allrad und Kombiform tun da schon einiges dazu.
Und ganz ehrlich. Die 7.2 Liter vom Vorschreiber können nur durch äußerst zahmer Fahrweise mit viel rollen lassen entstanden sein. Ich brauch mit nem TDI auch ca. 7 Liter, von daher ist der Verbrauch, in meinen Augen, stark beschönigt.
Schau mal auf Spritmonitor nach, da sind nahezu alle TFSI Allroads bei über 10,5 Liter im Schnitt.
Zitat:
@lolomann schrieb am 29. November 2014 um 10:49:35 Uhr:
Hallo,
bei mir ist das ähnlich.
Mein Verbrauch liegt bei behutsamer Fahrweise bei 10,7 L/100km (Quattro).
Ist natürlich sehr vom Fahrprofil abhängig.
Der BC war bei mir auch ein Lügenbaron. Nach Korrektur mit VCDS um +13% stimmt er jetzt ziemlich genau.
Da ich mich auf Spritmonitor.de vor dem Kauf informiert habe, wusste ich was auf mich zu kommt und bereue den Kauf nicht.
Gruß lolomann
wir haben den Vorgänger als A5 Cabrio ohne Quattro in der Flotte - unter 11l kaum zu schaffen. Wenn der Nachfolger nicht eine grundlegende (sparsamere) Neukonstruktion ist, würde ich eher zum 3.0 TDI greifen (oder 190 PS 2.0 Quattro). Der 3.0 mit Allrad scheint ja wirklich recht sparsam zu sein, ich habe den 3.0er Frontkratzer only und bin immer wieder überrascht: auf Langstrecke häufig um die 6-6,5l gemessen (BC scheint eher auf Zufallsgenerator zu basieren), ohne jetzt großartig auf den Vebrauch zu achten - d.h. auch immer wieder Etappen mit 160-180.
Ähnliche Themen
Der Knackpunkt beim 2.0er TFSI quattro ist eigentlich fast immer das Getriebe. Auch wenn er handgerührt natürlich kein 5 Liter Auto wird brauchen die Automatikgetriebe meist bis zu 2 Liter mehr Sprit auf 100km.
Zitat:
@scooterdie schrieb am 2. Januar 2015 um 19:11:05 Uhr:
Der Knackpunkt beim 2.0er TFSI quattro ist eigentlich fast immer das Getriebe. Auch wenn er handgerührt natürlich kein 5 Liter Auto wird brauchen die Automatikgetriebe meist bis zu 2 Liter mehr Sprit auf 100km.
aber doch nicht das DSG mit Trockenkupplung? Das wäre mir neu....
Der Allrad wird bestimmt 1l Mehrverbrauch produzieren.
Doch vor allem das DSG . Such dich einfach durchs Forum. Die richtigen Säufer, auch bei gediegener Fahrweise, sind fast ausnahmslos die S tronic 2.0er (quattros). Das kann kein Zufall sein 🙂 Ist mir mal vor ein paar Jahren in einem der unzaehligen 2.0er Spritjammerthreads aufgefallen. ich beobachte das schon seit Anfang an mit grossem Interesse. Wenn einer einigermassen belegbar mit normaler Fahrweise unter 10 Liter schafft dann ists in der Regel ein manuelles 6G Getriebe.
Man erkennt sogar im Spritmonitor Vergleich einen Trend wenn man sich die Mühe macht die Suchergebnisse gegenüber zu stellen
Zitat:
@bindpe82 schrieb am 3. Januar 2015 um 17:36:04 Uhr:
das DSG im A4, Q5 hat keine Trockenkupplung
ok, das wußte ich nicht. Bei VW gibt es bei den Benzinern häufig das DSG mit Trockenkupplung. Mit Nasskupplung ist der Wirkungsgrad geringer, das treibt den Verbrauch etwas nach oben.
naja von einem a4 allroad jetzt traumwerte zu erwarten was verbrauch betrifft......
Der Allroad ist bzgl Gewicht und Fahrwiederstand nicht mehr viel vom Q5 entfernt
gibt es hier neue Erkenntnisse mit dem 225 PS S-Tronic? Wenn er ohne zu schleichen um die 10 Liter liegen würde, wäre er für mich durchaus interessant.
Ich fahre ihn mit quattro zwischen 8 und 8,5.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/655909.html
Das hat auch wenig mit schleichen zu tun. Benzin wird in der Regel nicht beim Fahren, sondern beim Bremsen verplempert. Ich fahre genauso 50 in der Stadt, 100 auf der Landstraße und zwischen 120 und 160 auf der Autobahn, wenn's der Verkehr erlaubt, wie die anderen um mich rum auch.
Zitat:
@senderlisteffm schrieb am 7. Februar 2015 um 09:20:15 Uhr:
Ich fahre ihn mit quattro zwischen 8 und 8,5.http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/655909.html
Das hat auch wenig mit schleichen zu tun. Benzin wird in der Regel nicht beim Fahren, sondern beim Bremsen verplempert. Ich fahre genauso 50 in der Stadt, 100 auf der Landstraße und zwischen 120 und 160 auf der Autobahn, wenn's der Verkehr erlaubt, wie die anderen um mich rum auch.
hm klingt gut - ist dann doch ein ganz anderer Motor als der 211 PS 2.0.Wie findest Du den Motorsound?
Zitat:
hm klingt gut - ist dann doch ein ganz anderer Motor als der 211 PS 2.0.Wie findest Du den Motorsound?
Der Motorsound ist zum Glück fast nie vernehmbar. Ich stehe mehr auf Komfort statt auf krawallig.
Der Verbrauch ist wie gesagt stark an die Fahrweise gekoppelt. Klicke mal auf mein Profil bei Spritmonitor. Der 211er Front hat nochmal einen Liter weniger gebraucht.
Ich hab meinen eigentlich nie unter 10 Liter bekomme und das obwohl ich es teilweise echt versucht habe durch "extremes schleichen und rollen lassen"....
Ich hatte da wohl ein durstiges Exemplar 😉