2.0 TFSI extrem hoher Ölverbrauch!

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

mein Audi A4 2.0 TFSI hat ein Problem mit dem Öl. Ich habe 1 Liter Öl (LongLife lll 5W30) nachgefüllt, nach ca. 360 km zeigt er mir im Bordcomputer an, ich solle max. 1 Liter Öl nachfüllen. Nachdem nachfüllen, bin ich nochmal ca. 350km - 370km gefahren und die Anzeige kam wieder. Bin sofort zu der nächsten Audi Werkstatt gefahren und hab es mit einem Ölstab nachprüfen lassen, der war wirklich wieder fast auf 0! Audi wollte darüber keine großen Informationen rausgeben, sondern das ich gleich einen Termin mit dene ausmache und das Auto demnächst für einen Tag bei dene lasse. Zur Zeit sieht es mit dem Geld etwas eng aus, deswegen wollte ich euch fragen was es sein könnte und was es so ca. kosten wird.

Ich danke jedem für seine Hilfe..!

Beste Antwort im Thema

Hatte genau das gleiche Problem bei meinem Q5 (gleicher Motor, Baujahr 2010).
Solange ich in der Garantiezeit war, wurde ich immer nur vertröstet und vertröstet. Bei 60 Tsd Km Inspektion wurde dann die Gehäuseentlüftung erneuert, was jedoch nur kurzzeitig Erfolg hatte.
Bei 110 Tsd km (Fahrzeug war mittlerweile 3 Jahre alt) dann und nachdem ich aus der Garantiezeit draussen war, nahm der Ölverbrau überdimensional zu und ich habe rd. 2L auf Tausend km verbraucht.
Da platzte mir der Kragen und ich stellte den Wagen dem Händler auf den Hof mit der Forderung dies nun endlich in Ordnung zu bringen und mir nicht weiter zu erzählen dieser Verbrauch wäre durchaus normal für diesen Motor.
Nachdem der Kd-Berater mich drauf aufmerksam machte, dass ich aber für die Rep. Kosten selber aufkommen müsste, drohte ich ganz massiv mit dem Einschalten eines Anwaltes und dem publikmachen dieser Praxis im Internet. Daraufhin kam es auf einmal zu einer 180° Kehrtwendung und mir wurde auf Kulanz und ohne jegliche Kosten die Kolben, die Kolbenringe und die Pleuel gewechselt.
Seitdem bin ich weitere 60 Tsd Km gefahren und hab nicht einen einzigen Tropfen Öl mehr nachschütten müssen. Es geht also doch.

Interessant ist noch zu wissen, dass ich später von einem ehemaligen Audi-Kundenberater, der die Stelle gewechselt hatte, erfahren habe, dass alle KD-Berater entspechend von Audi instruiert wurden, in jedem Falle die Kunden die dieses Problem haben, über die Garantiezeit hinaus zu vertrösten, da man sonst eine riesen Reklamationswelle und Garantieübernahmen seitens des Werkes befürchtet hatte. Dazu erübrigt sich jeder Kommentar................

609 weitere Antworten
609 Antworten

Naja, sowas kommt immer, wenn die einzige Motivation im Leben mehr Geld ist. Wie sniffthetears schrieb, auch ich würde mich was schämen und könnte einen potentiellen Käufer nicht wissentlich so derart verarschen. Meine Ehre ist mir doch mehr wert als Geld.
Zitat @Andy B7
"Früher war Ehrlichkeit eine Tugend. Heute, so habe ich den Eindruck, ist sie ein Hindernis."

Ich habe damals meinen 3.0 TDI B7 von privat gekauft, der Sack wusste auch ganz genau, dass die Ketten beim Kaltstart klappern. Nach dem Kauf klapperten sie bei mir nämlich täglich beim Kaltstart. Bedeutet er muss arglistig vor meinen beiden Besichtigungen den Motor immer kurz gestartet haben.

Ich hätte die Karre trotz klappernden Ketten gekauft, mit einem neuen Spanner und Ölwechsel samt Motorspülung war die Sache dan erledigt. Das ist ja das schlimme. Vielleicht hätte ich ihn um paar € runter gehandelt aber genau um die paar € wollte er mich halt bescheißen. Würd mir im Leben nich einfallen sowas.

Das erste, was ich beim Verkaufsgespräch mache, ist auf mir bekannte optische und technische Mängel hinzuweisen. Bin mal gespannt, Anfang 2019 steht der Verkauf vom B7 TFSI auf dem Plan. Wird wieder lustig, wenn die Idioten anrufen und schon am Telefon den Preis um 1000€ drücken wollen.

Die Ursache eines Motorschadens in dem Fall sind also in erster Linie Verkokungen an den Kolben, da hilft es auch nicht, wenn man beim Jahresservice inkl. dem Ölwechsel eine Motorspülung macht. Denn mir persönlich sind, bei rund 11000 km im Jahr, die rund 15 Euro, welche im Schnitt fürs Nachfüllöl fällig werden, grundsätzlich egal.

Gibts da keine Möglichkeit, dass man "nur" die unterdimensionierten Ölabstreifringe wechselt? Hergeben will ich die Karre nicht, denn er sieht nicht nur schön aus, er fährt sich auch prima...

was nützt es dir, wenn du die Ringe ersetzt, aber die kolben bereits schon extrem verkorkt sind?

Das wird keine seriöse Fachfirma machen....

Zitat:

@GernotB schrieb am 19. September 2018 um 10:57:32 Uhr:


Gibts da keine Möglichkeit, dass man "nur" die unterdimensionierten Ölabstreifringe wechselt?

Doch, die Möglichkeit gibt es. Dazu müssen dann die alte Kolben dementsprechend bearbeitet werden. Ist aber nicht zu empfehlen. Sehe https://...uerlein-motorentechnik.de/.../?... Ich habe mich für das Sorglospaket 3 entschieden und in diesem Frühjahr erfolgreich installiert.

Ähnliche Themen

Würde ich auch so machen. Wenn die Kolben gezogen sind, dann mach Rundumschlag und alles sauber und neu. Die Materialmehrkosten sind in dem Fall nicht so extrem.

Habe mich der Werkstatt meines Vertrauens kurzgeschlossen, Ölverbrauch wird brav dokumentiert und Audi wird davon schriftlich in Kenntnis gesetzt. Ob es was bringt, glaub ich nicht, denn lt. Serviceheft wurde auch nicht immer auf die Dienste von Audi-Vertragswerkstätten zurückgegriffen ...was ich eingangs nicht erwähnt habe, ist der Umstand, dass ich das Fahrzeug privat gekauft hab. Wobei ich €10500,-- als guten Deal erachtet hab bei den wenigen Kilometern...im Nachhinein betrachtet, naja :-(

Ist wahrlich zum kotzen, hatte zuvor meinen B7 TDI Avant (2007) verkauft, wo ich aufgrund meines Fahrprofils immer mit einem zu hohen Ölstand zu kämpfen hatte...jetzt ist es andersrum.

Motorspülung, Drosselklappenreinigung, etc. steht auch noch am Programm, gegen diesen Longlife-Blödsinn hab ich mich schon beim B7 gewehrt...die beiden ersteren Maßnahmen haben ja bei manch einem hier auch was für den Moment gebracht...

Motorspülung, Drosselklappenreinigung habe ich auch gemacht, sogar neue Zündkerzen etc.. Der Ölverbrauch ist zwar etwas zurückgegangen, aber das schiebt lediglich das unvermeidbare hinaus.

Naja, 10500€ sind nicht so viel Geld und wenn der Kilometerstand unter 100.000km ist und die Ausstattung auch noch passt, dann ist das meiner Meinung nach verkraftbar.
Für die Motorinstandsetzung musst du halt ca. 3500€ bei den üblichen Verdächtigen rechnen. Dann erhöht sich halt der Kaufpreis um 14.000€. Dafür weisst du dann aber, wie es mit dem Motor bestellt ist.
Aber ich sage es nochmals: Je früher du die Reparatur machst, desto länger fährst du sorgenfrei und du musst nicht mehr den Ölstand kontrollieren.

Sorry hab jetzt nicht alles durchgelesen aber kann mir jemand auf die Schnelle sagen ob auch der 2.0 TFSI mit 200 PS betroffen ist (Baujahr 2005). Danke euch!

Zitat:

@getsic schrieb am 25. November 2018 um 21:51:21 Uhr:


Sorry hab jetzt nicht alles durchgelesen aber kann mir jemand auf die Schnelle sagen ob auch der 2.0 TFSI mit 200 PS betroffen ist (Baujahr 2005). Danke euch!

Nein

Ich habe mir vor einen Jahr einen Audi A4 1.8 TFSI beim Gebrauchtwagenhändler gekauft, leider wurde auch bei diesem Auto nun der hohe Ölverrbauch festgestellt.
Audi lehnt jegliche Kulanz ab da ich eine Gebrauchtwagengarantie hätte die für den Sachmangel haften müsse.
Meine Versicherung haftet aber nicht für Herstellungsfehler von Audi.

Ich werde also wohl auf den Kosten sitzen bleiben.

SAUEREI VON AUDI IST DAS !!!

Zitat:

@Earl1846 schrieb am 13. Dezember 2018 um 15:27:03 Uhr:


Ich habe mir vor einen Jahr einen Audi A4 1.8 TFSI beim Gebrauchtwagenhändler gekauft, leider wurde auch bei diesem Auto nun der hohe Ölverrbauch festgestellt.
Audi lehnt jegliche Kulanz ab da ich eine Gebrauchtwagengarantie hätte die für den Sachmangel haften müsse.
Meine Versicherung haftet aber nicht für Herstellungsfehler von Audi.

Ich werde also wohl auf den Kosten sitzen bleiben.

SAUEREI VON AUDI IST DAS !!!

Versuch mal über einen Rechtsbeistand zu prüfen, inwieweit man gegen die offensichtliche Lüge (arglistige Täuschung) des Herstellers vorgehen kann, dass der durch ihn nachgewiesenermaßen verursachte Sachmangel die Gebrauchtwagengarantie übernähme.

Die Versicherung ist doch sicher auch aus dem Konzern?
Man sollte beide gegeneinander ausspielen.

Betrug

Zitat:

@Earl1846 schrieb am 13. Dez. 2018 um 15:27:03 Uhr:


Meine Versicherung haftet aber nicht für Herstellungsfehler von Audi.

und damit gibst du dich zufrieden? Wer definiert einen Herstellungsfehler? Könnte das nicht jeder Defekt sein? Welchen Sinn hätte dann eine Gebrauchtwagengarantie?

Deine Antwort
Ähnliche Themen