2.0 TFSI extrem hoher Ölverbrauch!
Hallo Leute,
mein Audi A4 2.0 TFSI hat ein Problem mit dem Öl. Ich habe 1 Liter Öl (LongLife lll 5W30) nachgefüllt, nach ca. 360 km zeigt er mir im Bordcomputer an, ich solle max. 1 Liter Öl nachfüllen. Nachdem nachfüllen, bin ich nochmal ca. 350km - 370km gefahren und die Anzeige kam wieder. Bin sofort zu der nächsten Audi Werkstatt gefahren und hab es mit einem Ölstab nachprüfen lassen, der war wirklich wieder fast auf 0! Audi wollte darüber keine großen Informationen rausgeben, sondern das ich gleich einen Termin mit dene ausmache und das Auto demnächst für einen Tag bei dene lasse. Zur Zeit sieht es mit dem Geld etwas eng aus, deswegen wollte ich euch fragen was es sein könnte und was es so ca. kosten wird.
Ich danke jedem für seine Hilfe..!
Beste Antwort im Thema
Hatte genau das gleiche Problem bei meinem Q5 (gleicher Motor, Baujahr 2010).
Solange ich in der Garantiezeit war, wurde ich immer nur vertröstet und vertröstet. Bei 60 Tsd Km Inspektion wurde dann die Gehäuseentlüftung erneuert, was jedoch nur kurzzeitig Erfolg hatte.
Bei 110 Tsd km (Fahrzeug war mittlerweile 3 Jahre alt) dann und nachdem ich aus der Garantiezeit draussen war, nahm der Ölverbrau überdimensional zu und ich habe rd. 2L auf Tausend km verbraucht.
Da platzte mir der Kragen und ich stellte den Wagen dem Händler auf den Hof mit der Forderung dies nun endlich in Ordnung zu bringen und mir nicht weiter zu erzählen dieser Verbrauch wäre durchaus normal für diesen Motor.
Nachdem der Kd-Berater mich drauf aufmerksam machte, dass ich aber für die Rep. Kosten selber aufkommen müsste, drohte ich ganz massiv mit dem Einschalten eines Anwaltes und dem publikmachen dieser Praxis im Internet. Daraufhin kam es auf einmal zu einer 180° Kehrtwendung und mir wurde auf Kulanz und ohne jegliche Kosten die Kolben, die Kolbenringe und die Pleuel gewechselt.
Seitdem bin ich weitere 60 Tsd Km gefahren und hab nicht einen einzigen Tropfen Öl mehr nachschütten müssen. Es geht also doch.
Interessant ist noch zu wissen, dass ich später von einem ehemaligen Audi-Kundenberater, der die Stelle gewechselt hatte, erfahren habe, dass alle KD-Berater entspechend von Audi instruiert wurden, in jedem Falle die Kunden die dieses Problem haben, über die Garantiezeit hinaus zu vertrösten, da man sonst eine riesen Reklamationswelle und Garantieübernahmen seitens des Werkes befürchtet hatte. Dazu erübrigt sich jeder Kommentar................
609 Antworten
Unfassbar!
Wo kann man die Vorgehensweise seitens Audi veröffentlichen?
Das Fass ist voll!
Grunzbass
Zitat:
@Grunzbass schrieb am 27. Juli 2016 um 18:32:02 Uhr:
Unfassbar!
Wo kann man die Vorgehensweise seitens Audi veröffentlichen?
Das Fass ist voll!Grunzbass
Bringt alles nichts.
Gab über die ganzen Geschichte schon en Bericht in der Autobild, aber Audi ist das eben vollkommen egal.
Das einzige was du machen kannst, ist aus der Geschichte zu lernen und in Zukunft kein Konzern-Fahrzeug zu kaufen. So hab ich mit dem leidigen Thema letztendlich nach extrem viel Aufregung und finanzieller Aufwendungen abgeschossen..
kein audi und nix vw oder der gleichen mehr. ich hoffe die bekommen die fresse voll von den amis mit ihrem abgas skandal.
Glaubst du allen Ernstes, dass andere Hersteller nach 7 Jahren, 6-stelliger Laufleistung und Services, die nicht durchgängig in der Vertragswerkstatt durchgeführt wurden mit Kulanzleistungen nur so um sich werfen? Dabei ist es egal, ob ein Konstruktionsfehler oder Materialfehler vorliegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 28. Juli 2016 um 15:45:48 Uhr:
Glaubst du allen Ernstes, dass andere Hersteller nach 7 Jahren, 6-stelliger Laufleistung und Services, die nicht durchgängig in der Vertragswerkstatt durchgeführt wurden mit Kulanzleistungen nur so um sich werfen? Dabei ist es egal, ob ein Konstruktionsfehler oder Materialfehler vorliegt.
Also meine Steuerkette war nach 5 Jahren und 60.000km defekt (Wagen ist scheckheftgepflegt) und da hieß es einfach dass der Bock zu alt ist.
Also auch wenn man alles "richtig macht", ist das keine Garantie. Und dass der Service seitens Audi alles anderes als Premium ist, sieht denke ich jeder.
Außerdem handelt es sich hier um ein Serienproblem, welches nicht dadurch ausgelöst wurde, dass der Kollege nicht alle Services bei Audi gemacht hat. Mein Wagen und ganz viele andere Autos hier wurden immer nach Plan gepflegt und haben den Mist trotzdem an der Backe. Audi hat in diesem Fall Mist gebaut und das wissen die selbst am besten.
Wenn jetzt etwas ganz anderes kaputt wäre und man keine Kulanz bekommt, wäre das nach einer gewissen Laufleistung und/oder einem gewissen Alter okay, aber bei dem Thema hier ist es einfach ganz schön traurig von Audi.
ich hab bis lang immer einen audi gefahren, kleine proble gabs wo die kolanz zum teil übernommen wurde aber mit diesem mist ist das prämiumfahrzeug definitiv gestorben.
hier gehts um fahzeuge die zum teil 60-70t km runter haben und öl verbrauchswerte eines zweitackters. soviel verbraucht mein alter traktor aus den 60ger jahren annähernd nicht.
Hallo, ich hatte bei meinem A4 2.0 TFSI nach einem Jahr und ca. 7000 km gefahren nur einen Ölverbrauch von 0,5 Liter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 2.0 TFSI Ölverbrauch' überführt.]
Zitat:
@heiko770 schrieb am 28. Juli 2016 um 22:50:55 Uhr:
ich hab bis lang immer einen audi gefahren, kleine proble gabs wo die kolanz zum teil übernommen wurde aber mit diesem mist ist das prämiumfahrzeug definitiv gestorben.
hier gehts um fahzeuge die zum teil 60-70t km runter haben und öl verbrauchswerte eines zweitakters. soviel verbraucht mein alter traktor aus den 60ger jahren annähernd nicht.
So, Auto ist wieder da. TPI2 durchgeführt und nach 500km steht die Öl-Anzeige im MMI/FIS noch bei voll. Sowas gab's bei mir noch nie. Direkt vor der TPI2 hätte ich inzwischen schon knapp 2L nachfüllen müssen... 🙂
Nach der letzten Inspektion ging mein Ölverbrauch jetzt auf 600km / l hoch! Ich könnte echt kotzen...
Bj 2011 und 123tkm. Wagen ist scheckheftgepflegt bei Audi.
Ich war deswegen schon bei meiner VW Werkstatt bei der ich immer vorbei schaue. Allerdings denken die dass da nichts mehr geht. Soll ich lieber direkt zu einer Audi Werkstatt fahren und dort nochmal fragen, auch wenn die mich vorher noch nie gesehen haben? Oder lieber nochmal zur VW Werkstatt?
Zitat:
@Bullrin schrieb am 21. August 2016 um 14:08:28 Uhr:
Nach der letzten Inspektion ging mein Ölverbrauch jetzt auf 600km / l hoch! Ich könnte echt kotzen...
Bj 2011 und 123tkm. Wagen ist scheckheftgepflegt bei Audi.
Ich war deswegen schon bei meiner VW Werkstatt bei der ich immer vorbei schaue. Allerdings denken die dass da nichts mehr geht. Soll ich lieber direkt zu einer Audi Werkstatt fahren und dort nochmal fragen, auch wenn die mich vorher noch nie gesehen haben? Oder lieber nochmal zur VW Werkstatt?
Am besten zu einem Audi-Partner.
Zu mir wurde gesagt dass bei über 5 Jahren maximal noch 30% Kulanz möglich sind.
Da Audi aber direkt nen neuen Motor reinmacht, welcher bei meinem Auto 10.000€ gekostet hätte, wären somit mindestens 7.000€ an mir hängengeblieben.
Ich würde es natürlich versuchen wenn ich du wäre. Das kostet ja nix 😉 Aber im Endeffekt ist es whrs billiger wenn du zu nem Motorenbauer gehst.
Hallo Leidensgenossen!
Jetzt möcht ich meine weiteren Erfahrungen mal schreiben.
Wie ich bereits schon geschrieben habe, hatte ich einen Verbrauch von einem Lieter auf ca. 800-1000 km.
Die Drosselklappenreinigerm. mit Motorspühlung, 5w40 und seit dem Ultimate102 nur noch getankt, habe ich bei 92600km Stand gemacht/machen lassen.
Ersteste Ölstandsmeldung kam nach ca. 2500km wo er etwa 0,5L öl verbraucht hat.
Danach habe ich 0,75L Öl aufgefüllt und mein jetziger km Stand beträgt 97350 km und laut Ölmessstab ist alles noch im grünen /ca. Halbstand
Wenn es so bleiben sollte, bin ich damit absolut vollstens zufrieden