2.0 TFSI extrem hoher Ölverbrauch!
Hallo Leute,
mein Audi A4 2.0 TFSI hat ein Problem mit dem Öl. Ich habe 1 Liter Öl (LongLife lll 5W30) nachgefüllt, nach ca. 360 km zeigt er mir im Bordcomputer an, ich solle max. 1 Liter Öl nachfüllen. Nachdem nachfüllen, bin ich nochmal ca. 350km - 370km gefahren und die Anzeige kam wieder. Bin sofort zu der nächsten Audi Werkstatt gefahren und hab es mit einem Ölstab nachprüfen lassen, der war wirklich wieder fast auf 0! Audi wollte darüber keine großen Informationen rausgeben, sondern das ich gleich einen Termin mit dene ausmache und das Auto demnächst für einen Tag bei dene lasse. Zur Zeit sieht es mit dem Geld etwas eng aus, deswegen wollte ich euch fragen was es sein könnte und was es so ca. kosten wird.
Ich danke jedem für seine Hilfe..!
Beste Antwort im Thema
Hatte genau das gleiche Problem bei meinem Q5 (gleicher Motor, Baujahr 2010).
Solange ich in der Garantiezeit war, wurde ich immer nur vertröstet und vertröstet. Bei 60 Tsd Km Inspektion wurde dann die Gehäuseentlüftung erneuert, was jedoch nur kurzzeitig Erfolg hatte.
Bei 110 Tsd km (Fahrzeug war mittlerweile 3 Jahre alt) dann und nachdem ich aus der Garantiezeit draussen war, nahm der Ölverbrau überdimensional zu und ich habe rd. 2L auf Tausend km verbraucht.
Da platzte mir der Kragen und ich stellte den Wagen dem Händler auf den Hof mit der Forderung dies nun endlich in Ordnung zu bringen und mir nicht weiter zu erzählen dieser Verbrauch wäre durchaus normal für diesen Motor.
Nachdem der Kd-Berater mich drauf aufmerksam machte, dass ich aber für die Rep. Kosten selber aufkommen müsste, drohte ich ganz massiv mit dem Einschalten eines Anwaltes und dem publikmachen dieser Praxis im Internet. Daraufhin kam es auf einmal zu einer 180° Kehrtwendung und mir wurde auf Kulanz und ohne jegliche Kosten die Kolben, die Kolbenringe und die Pleuel gewechselt.
Seitdem bin ich weitere 60 Tsd Km gefahren und hab nicht einen einzigen Tropfen Öl mehr nachschütten müssen. Es geht also doch.
Interessant ist noch zu wissen, dass ich später von einem ehemaligen Audi-Kundenberater, der die Stelle gewechselt hatte, erfahren habe, dass alle KD-Berater entspechend von Audi instruiert wurden, in jedem Falle die Kunden die dieses Problem haben, über die Garantiezeit hinaus zu vertrösten, da man sonst eine riesen Reklamationswelle und Garantieübernahmen seitens des Werkes befürchtet hatte. Dazu erübrigt sich jeder Kommentar................
609 Antworten
So, bei mir gibt's gute Nachrichten. Nach dem Zerlegen wurde festgestellt, dass der Motor in Ordnung ist. Somit braucht es keinen neuen Rumpfmotor und es bleibt vom Umfang bei der TPI2. Bei einer Selbstbeteiligung von 30% bleiben dann um die 1500€ an mir hängen. Glück im Unglück. 🙂
Zitat:
@s1ck234 schrieb am 7. Juni 2016 um 18:59:29 Uhr:
Guude,ich habe mir vor ca. 1 Monat den A5 2.0 TFSI; BJ 10/2009 gekauft. 113.000 km gelaufen. Nach nun ca. 1000km musste ich schon einmal 1l nachfüllen und bin schon wieder fast bei min. Der Verbrauch müsste also zw. 1400 - 1700ml liegen. Meiner Meinung nach viel zu hoch!
Das Fahrzeug ist zwar durchgehen Scheckheftgepflegt, allerdings die letzten beiden male nicht bei Audi. Der Gebrauchtwagenhändler ist ebenfalls nicht Audi.
Handelt es sich hierbei um einen Gewährleistungsfall? Könnte ich beim Händler eine Reparatur verlangen? Bzw. ab welchem Verbrauch ist dies zwingend notwendig?
Vielen Dank für die Hilfe 🙁
LG
Update zum obigen Problem:
Fzg war beim Händler, der bei audi. Ölverbrauch gemessen, nach 625km abgebrochen, da bereits 1,4l (!!!) Verbraucht. Klarer Mangel, wurde auch so vom Händler benannt. Motor muss getauscht werden.
Jetzt ist das Problem, die letzte Inspektion hat nicht Audi sondern der Händler gemacht, davor Scheckheft gepflegt. Daher keine Kulanz von Audi möglich... Die Garantie Versicherung zahlt wohl nur 1500 da Motor über 7 Jahre (eigentlich nicht, aber bin gerade im Urlaub und kann mich erst danach richtig darum kümmern).
Jetzt ist ihm das wohl zu teuer... Er erwägt das Fahrzeug zurück zu nehmen. Meine Frage: kann er das einfach so? Bin mit dem Auto soweit eigentlich zufrieden gewesen.
Reihenfolge ist ja die: Nachbesserung fordern, wenn nicht möglich Rücknahme oder Schadenersatz. Kann Schadenersatz auch Reparatur bei einer anderen Werkstatt sein? Oder kann er auf Rücknahme bestehen?
Danke schonmal für die Hilfe 🙂
Gib das Auto zurück!
Was Besseres findest du immer.
Gruß Grunzbass
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Morgen endet nun meine erste verbrauchsmessung und die Anzeige ist erwartungsgemäß sehr weit unten, ca. 750 ml auf 1000 km schätze ich. Bezüglich der Historie habe ich bei meinem Fahrzeug tatsächlich nachsehen dürfen bei Audi. Tatsache ist dass der Vorbesitzer meines Verkäufers diesen Mängel bereits gemeldet hatte. Laut Historie wurde hier seitens Audi jedoch nichts unternommen. Nun ist wenigstens klar, dass mein Verkäufer dieses Problem ebenfalls hatte und es mir verschwiegen hat. Auch wenn ihn das nicht gestört hat, der Mangel bestand beim Kauf. Was meint ihr dazu?
Grüße bigoil
Zitat:
@BigOil schrieb am 26. Juli 2016 um 20:16:23 Uhr:
Hallo Leute,Morgen endet nun meine erste verbrauchsmessung und die Anzeige ist erwartungsgemäß sehr weit unten, ca. 750 ml auf 1000 km schätze ich. Bezüglich der Historie habe ich bei meinem Fahrzeug tatsächlich nachsehen dürfen bei Audi. Tatsache ist dass der Vorbesitzer meines Verkäufers diesen Mängel bereits gemeldet hatte. Laut Historie wurde hier seitens Audi jedoch nichts unternommen. Nun ist wenigstens klar, dass mein Verkäufer dieses Problem ebenfalls hatte und es mir verschwiegen hat. Auch wenn ihn das nicht gestört hat, der Mangel bestand beim Kauf. Was meint ihr dazu?
Grüße bigoil
Jackpot! Verkäufer kontaktieren, darüber informieren und Verbesserung oder Rücknahme fordern! Ansonsten rechtliche Schritte erwägen, da er dir das Problem verheimlicht hatte.
Ich sags ja: mein freundlicher meinte, dass sobald jemand einen hohen Ölverbrauch in der Werkstatt anspricht, das Fahrzeug "gelistet" wird. Deshalb würde Audi mit dieser Historie das Fahrzeug niemals in Zahlung nehmen. Sau asi... Verkaufen ein Auto mit Mangel und nehmens dann aufgrund dieses selbstverschuldeten Fehlers das Fahrzeug nicht in Zahlung...
Ist zwar leider etwas offtopic... Aber ich denke mir immer wieder, wieso sich der Verbraucherschutz bei solchen Angelegenheiten nicht einmischt.
Steuerkettenproblematik, DSG Probleme in den ersten Jahren, Ölvernichtende Motoren, HD Pumpe beim Diesel ... Man kann doch da nicht mehr von Einzelfällen sprechen. Es handelt sich um gravierende Entwicklungs- und Qualitätsmängel. Wieso wird das nicht mal ansatzweise angegangen ?!
Gegen Versicherungen und Banken werden laufend Prozesse geführt, weil irgendwas in Belehrungen fehlerhaft ist.
Dass aber Verbraucher (Kunden) hier von allen Seiten im Stich gelassen werden, ist an Unverschämtheit nicht zu überbieten. Es wird immer schön auf unser lächerliches Garantie und Gewährleistungsrecht verwiesen.
Auch wenn ich persönlich (noch nicht) betroffen bin, finde ich das einfach nur noch traurig.
Zitat:
@Grunzbass schrieb am 26. Juli 2016 um 22:37:51 Uhr:
Zitat:
@FrankDrebbin89 schrieb am 26. Juli 2016 um 20:27:43 Uhr:
Jackpot! Verkäufer kontaktieren, darüber informieren und Verbesserung oder Rücknahme fordern! Ansonsten rechtliche Schritte erwägen, da er dir das Problem verheimlicht hatte.
Ich sags ja: mein freundlicher meinte, dass sobald jemand einen hohen Ölverbrauch in der Werkstatt anspricht, das Fahrzeug "gelistet" wird. Deshalb würde Audi mit dieser Historie das Fahrzeug niemals in Zahlung nehmen. Sau asi... Verkaufen ein Auto mit Mangel und nehmens dann aufgrund dieses selbstverschuldeten Fehlers das Fahrzeug nicht in Zahlung...
Das hast du nicht ernst gemeint?
Zitat:
@s1ck234 schrieb am 26. Juli 2016 um 14:57:46 Uhr:
Zitat:
@s1ck234 schrieb am 7. Juni 2016 um 18:59:29 Uhr:
Guude,ich habe mir vor ca. 1 Monat den A5 2.0 TFSI; BJ 10/2009 gekauft. 113.000 km gelaufen. Nach nun ca. 1000km musste ich schon einmal 1l nachfüllen und bin schon wieder fast bei min. Der Verbrauch müsste also zw. 1400 - 1700ml liegen. Meiner Meinung nach viel zu hoch!
Das Fahrzeug ist zwar durchgehen Scheckheftgepflegt, allerdings die letzten beiden male nicht bei Audi. Der Gebrauchtwagenhändler ist ebenfalls nicht Audi.
Handelt es sich hierbei um einen Gewährleistungsfall? Könnte ich beim Händler eine Reparatur verlangen? Bzw. ab welchem Verbrauch ist dies zwingend notwendig?
Vielen Dank für die Hilfe 🙁
LG
Update zum obigen Problem:
Fzg war beim Händler, der bei audi. Ölverbrauch gemessen, nach 625km abgebrochen, da bereits 1,4l (!!!) Verbraucht. Klarer Mangel, wurde auch so vom Händler benannt. Motor muss getauscht werden.
Jetzt ist das Problem, die letzte Inspektion hat nicht Audi sondern der Händler gemacht, davor Scheckheft gepflegt. Daher keine Kulanz von Audi möglich... Die Garantie Versicherung zahlt wohl nur 1500 da Motor über 7 Jahre (eigentlich nicht, aber bin gerade im Urlaub und kann mich erst danach richtig darum kümmern).
Jetzt ist ihm das wohl zu teuer... Er erwägt das Fahrzeug zurück zu nehmen. Meine Frage: kann er das einfach so? Bin mit dem Auto soweit eigentlich zufrieden gewesen.
Reihenfolge ist ja die: Nachbesserung fordern, wenn nicht möglich Rücknahme oder Schadenersatz. Kann Schadenersatz auch Reparatur bei einer anderen Werkstatt sein? Oder kann er auf Rücknahme bestehen?
Danke schonmal für die Hilfe 🙂
ohne irgendwelche überlegungen. gleich weg mit dem dreckskarn. was besseres kann einem nicht passieren.
Zitat:
@Grunzbass schrieb am 26. Juli 2016 um 22:39:59 Uhr:
Zitat:
@Grunzbass schrieb am 26. Juli 2016 um 22:37:51 Uhr:
Das hast du nicht ernst gemeint?
Leider doch. Genau so wurde es mir von meinem freundlichen erklärt.
So Leute, Ölverbrauchsmessung ist durch. Bin drüber und die nächste Maßnahme ist Kolbenpaket. Davor muss ich erst das Fahrzeug Kulanzfähig machen und 600€ für die Inspektion investieren. Der freundliche meinte es wären vermutlich nur 50% die Audi übernehmen würde, bedeutet nochmal ca. 3500€ on Top. Hab den Bericht nun zumindest schriftlich und damit gehts nächste Woche zum anwalt. Mit der Historie sollte es klar sein, dass mich mein Verkäufer gründlich über den Tisch gezogen hat, so ungern dass ich das zugebe. Übrigens habe ich ihn nochmal wegen inzahlungnahme gefragt, Seine Antwort war, dass ich dann aber mit einem Abschlag in Höhe der Reperatur des Kolbenproblems rechnen müsste. Scheint so, als würden die ihn doch nehmen. Zumindest war das mein Verständnis. Fühle mich weiterhin von Audi im Stich gelassen, unglaublich wie die mit ihren Kunden umgehen. Auf meine Aussage, was ein nicht bei Audi durchgeführter Service mit den Kolben zu tun hat und der die Kolben auf mysteriöse Weise schrumpfen lässt, kam die Antwort, dass nicht sichergestellt ist, dass das richtige Öl verwendet wurde. Meine Gegenfrage war die selbe, Welches Öl lässt die Kolben schrumpfen?!.....erstmal Stille, Antwort war dann riefenbildung durch falsches Öl. Meine Antwort war hierauf ob es bei dem Vorbesitzer meines Verkäufers, damals im Garantiezeitraum, ebenfalls die riefenbildung war. Antwort: vermutlich nicht, da bei Audi noch Service gemacht war. Tut mir Leid, Aber das ist so lächerlich.
Was meint ihr?
Euer bigoil
Rücknahme? Abschlag? Wer hat hier wen beschissen? Hast du für die Ölverbrauchsmessung bezahlt? Ich würde direkt zum Anwalt und ihm auch die Messung noch aufs Auge drücken. Ist ja lächerlich. Denke du hast gute Chancen diesem Betrug zu entkommen.
Ja ich hoffe es auch, dass ich das jetzt ausreichend beweisen kann.
Sorry, meine Zusammenfassung war etwas dürftig.
Mit dem Abschlag meinte ich den Abzug mit dem man rechnen muss, wenn ich das Auto beim Händler in Zahlung geben würde. Der Abschlag wäre vermutlich in Kosten genauso hoch wie die Mängelbeseitigung.
Das geschilderte Gespräch fand mit meinem freundlichen statt.
Grüße