2,0 TFSI (211) vs. 3,0 TDI

Audi Q5 8R

Hallo Zusammen,

ich stehe gerade vor der Entscheidung ob ich den Q5 als 211PS Benziner oder den 3,0 TDI bestellen soll. Beide als Quattro und Automatik. Ich fahre zur Zeit auch einen A4 mit dem 180PS Benziner und bin sehr zufrieden - ein bischen mehr Schub sollte es beim neuen aber schon sein.

Als Ersatz für unseren Diesel SUV war eigentlich sofort der 3,0 TDI gesetzt. Nun bin ich aber am zweifeln, ob der Benziner nicht auch für ausreichend Spaß sorgen könnte, da die KM Leistung so bei ca. 20TKM pro Jahr liegt. Als Zugmaschine oder so wird er nicht eingesetzt.

Ich habe im Moment nicht die Möglichkeit beide Motoren im Q5 Probe zu fahren, den Diesel werde ich die nächsten Tage vermutlich mal bekommen, der Benziner wird eher schwierig. Den bin ich zwar im A5 Sportback gefahren, in wie Weit das aber übertragbar ist weiß ich nicht.

Vielen Dank für Eure Einschätzungen,

Grüße,

swing

Beste Antwort im Thema

Da ich relativ regelmäßig mit unterschiedlichen Audi Modellen unterwegs bin, möchte ich hier auch gerne meine Erfahrung kund tun und hoffe es kann zur Entscheidungsfindung beitragen.
Grundsätzlich muss ich meinen Vorrednern recht geben, man macht weder mit dem 2.0 TFSI noch mit dem 3.0 TDI beim Q5 einen großen Fehler. Ausreichend motorisiert sind beide, sodass derzeit auch nur wenige SUV's (ausgenommen z.B. Touaregs und Cayennes mit V8 Motoren) der kleinen Kuh wirklich folgen können. Was will man mehr? Hierbei stellt sich auch weniger die Frage ob die Leistung mit Vierzylinder- oder Sechszylinder Power zustande kommt, wichtiger ist doch was am Ende herauskommt.
Zur Entscheidung zwischen Diesel- und Benziner sollte man sich überlegen wie das Fahrprofil eines jeden aussieht. Bei regelmäßigem Kurzstreckenverkehr würde ich dem Benziner den Vortritt geben, da er einerseits schneller warm wird und damit verschleißärmer unterwegs ist und andererseits keine Probleme mit verstopften Partikelfilter besitzt. Vorteile beim Diesel sehe ich auf Langstrecke und der Tatsache, dass er aufgrund seines höheren Wirkungsgrad etwas verbrauchsärmer fährt.
Während meiner Entscheidungsfindung hatte ich damals einen A4 Avant 2.0 TFSI (180 PS) und den Q5 2.0 TFSI (211PS) zur Probe und kann bestätigen, dass der Unterschied zum 211 PS TFSI trotz Mehrgewicht des Q5 schon merklich war. Der Q5 wirkte mit dieser Motorisierung eigentlich in jeder Lebenslage lebendiger als der A4. Trotz Rückschritt vom einem Sechszylinder Benziner zum Vierzylinder muss ich sagen, dass ich den beiden fehlenden Töpfen bis heute nicht nachtrauere. Der TFSI ist der eindeutig agilere Motor verbunden mit einer enomen Laufruhe für einen Vierzylinder.
Vor knapp 3 Wochen hatte ich mal wieder die Gelegenheit einen A6 3.0 TDI quattro (224 PS) für ca. 1700 km zu bewegen und muss zugeben, dass dies ein sehr angenehmer Autobahngleiter ist. Beschleunigungstechnisch und nicht auf Endgeschwindigkeit gesehen allerdings absolut vergleichend zum 211PS TFSI, wobei der aktuelle TDI mit 240 PS dies IMHO jedoch toppen wird!
Beim Umstieg von einem heutigen Turbodiesel zu einem Turbobenziner kann ich mir gut vorstellen, dass man erst einmal Mühe hat sich an die unterschiedliche Charakteristik zu gewöhnen. Der Diesel kommt nach kurzer Verschnaufpause sehr brachial, um dann 1000 Umdrehungen später wieder abzuflachen. Subjektiv gesehen wird dies als eine extremen Beschleunigung wahrgenommen. Beim TFSI bemerkt man eine zwar ebenfalls druckvolle aber weniger spektakuäre Beschleunigung, die ab 3.300 U/min durch das Valvelift nochmals zulegt und erst bei 6.000 U/min endet. Diese Charakteristik erlaubt eine kürzer Übersetzung des Antriebsstrangs als beim Diesel, sodass die reinen Beschleunigungsmesswerte enger zusammenliegen als es vielleicht der subjektive Eindruck erlaubt. Letztlich spricht vieles für den TFSI bzw. TDI und auch vieles dagegen, sodass schlussendlich nur eine Probefahrt Gewissheit schaffen kann. Einen wirlichen Sieger oder Verlierer gibt es in diesem DUO nicht nur die Tatsache, dass man sich beide in der Regel nicht leisten kann und dies ist doch ein Jammer, oder?

spyder68

47 weitere Antworten
47 Antworten

Der Einsatz ist aber fies. 😁

Ich finde das ziemlich fair Sparta.

Zitat:

Original geschrieben von yamwunsen


😁 Noi, bin nur mit dem 3.0 mal schnell hier vorbeigeflitzt....... aber ich brauchte eine Gedenksekunde (kicher die sich ürigens spielend aussdhalten lässt wenn man die Automatik auf "S" schaltet).
Da verwette ich jetzt mal eine Pomelo drauf.

Sekt oder Champagner 😕 , das wäre hier die Frage und .....

mit Wetten hat es ja bekanntlich so seine Bewandnis, ob die dann auch eingehalten wird. ??😛

geibel

Zitat:

Original geschrieben von Geibel


Sekt oder Champagner 😕 , das wäre hier die Frage und .....

geibel

Eigentlich ist die Pomelo eine Frucht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Pomelo.

Vielleicht aber doch nur ein Code-Wort für das prickelnde Getränk, das weiß nur yamwunsen

Grüße, WMF

Ähnliche Themen

Hallo!

2.0 TFSI oder 3.0 TDI im Q5? Da will ich jetzt auch mal was zum Besten geben:

Ich bin seinerzeit den 2.0 TFSI probegefahren und war schlicht begeistert von diesem Motor im Q5! Ein Motor der vorzüglich zu diesem Wagen passt. Ein Motor wie "Dr. Jekyll und Mr. Hyde": Beim Cruisen sehr leise, kultiviert und geschmeidig (vor allem mit S tronic), beim Kickdown regelrecht giftig, spurtstark und ja sogar ein wenig sportlich. 😉 Da war ich auch bereit den deutlich höheren Kraftstoffverbrauch, bei aber niedrigerer Kfz-Steuer und geringerem Kaufpreis, in Kauf zu nehmen.

Bei meiner damaligen Entscheidung für diesen Motor schwang außerdem noch mein kleines "Trauma" mit, das ich erlitt, als der Dieselpreis sogar mal kurzzeitig über dem Benzinpreis lag. Damals sagte ich zu mir: "Dein nächstes Auto wird ein Benziner!"

Aus heutiger Sicht bereue ich diese Entscheidung zwar nicht, bin aber der Meinung, dass der 3.0 TDI eigentlich doch die bessere Wahl gewesen wäre (wenn ich das kleine Aufgeld dafür in Kauf genommen hätte) - ohne allerdings den 3.0 TDI jemals selbst gefahren zu sein.

Alleine meine höheren Fahrtkosten als Vielfahrer, dürften übers Jahr gerechnet auf jeden Fall mehr als nur die beim großen Diesel teurere Kfz-Steuer wett machen. Darüber hinaus gefällt mir seit diesem bescheuerten Getriebeupdate die Kraftentfaltung nach 'nem Kaltstart (ja, auch jetzt noch bei eigentlich frühlingshaften Temperaturen!) überhaupt nicht mehr. Der Wagen fuhr sich im letzten Sommer definitiv deutlich angenehmer, ein "Turboloch" war nie wirklich spürbar - jetzt ist es anders! AUDI hat meine Kuh versaut! 🙁 (das musste mal raus 😉)

Mein Fazit bzw. meine Empfehlung (zumindest für Vielfahrer): Aus wirtschaftlichen Gründen lieber zum 3.0 TDI greifen (wenn man trotzdem auch mal seinen Spaß haben will 🙂)! Ansonsten ist der 2.0 TFSI aber trotz seiner schlechten Trinkgewohnheiten ein durchaus empfehlenswerter und spaßbringender Motor.

Gruß
sash-deli
(...insgesamt etwas misstrauischer, aber weiterhin mit seinem Auto sehr zufrieden! 🙂)

Zitat:

Original geschrieben von sash-deli


Darüber hinaus gefällt mir seit diesem bescheuerten Getriebeupdate die Kraftentfaltung nach 'nem Kaltstart (ja, auch jetzt noch bei eigentlich frühlingshaften Temperaturen!) überhaupt nicht mehr. Der Wagen fuhr sich im letzten Sommer definitiv deutlich angenehmer, ein "Turboloch" war nie wirklich spürbar - jetzt ist es anders! AUDI hat meine Kuh versaut! 🙁 (das musste mal raus 😉)

Schon erstaunlich, wie unterschiedlich sich das Update auswirkt. Aber das wurde hier ja schon reichlich diskutiert. Bin aber zuversichtlich, dass bis zum nächsten Winter eine Lösung gefunden wird. Das Ansprechverhalten auf den ersten Metern war wirklich eine Zumutung.

Hast Du derzeit das Turboloch nur unmittelbar nach dem Kaltstart? Wie lange musst Du fahren, bis Du das Gefühl hast, er fährt sich wie im letzten Sommer?

Zitat:

Original geschrieben von WMF1



Eigentlich ist die Pomelo eine Frucht: http://de.wikipedia.org/wiki/Pomelo.

Vielleicht aber doch nur ein Code-Wort für das prickelnde Getränk, das weiß nur yamwunsen

Ich weiß es auch: Es ist die Frucht gemeint - tausendmal besser als jedes prickelnde Getränk. 😉

Spartako

@sash-deli
Um noch kurz das Thema der Kosten von Diesel oder Benzin aufzugreifen, ich bin der Meinung das wir gerade in einer Zeit der auslaufenden Verbrennungsmotoren leben. Die E-Motoren werden immer dominanter werden. Meiner Meinung nach ist jetzt quasi die letzte Phase angebrochen wo man noch einen Verbrennungsmotor kaufen und auch ausleben kann. In 10 Jahren wird das wohl nicht mehr so ohne weiteres möglich sein da wohl enorm hohe Spritkosten, neue EU Abgasnormen (werden besonders Diesel treffen) und anderes uns den Spass am Verbrennungsmotor gewaltig versalzen werden. Wer das Geld hat sollte sich jetzt noch einen richtig feinen Motor gönnen, es könnte der letzte mit Spassfaktor sein. Wenn die Zockerei mit dem Öl so weitergeht, dann wird Diesel ruckzuck wieder soviel wie Benzin kosten. Somit dürfte es quasi egal sein ob man sich einen 2.0, 3.2 oder 3.0 holt. Wer soviel Geld für einen Q5 ausgibt, sollte auch noch die Mehrkosten für den Treibstoff tragen können, sonst hat man das falsche Auto erworben (3L Lupo wäre dann wohl besser gewesen) 😉

Hallo,

dies hat auch Audi erkannt und bringt deshalb noch in diesem Jahr den Q 5 2.0 TFSI-Hybrid ! 🙂

Viele Grüße

freitag

Zitat:

Original geschrieben von Spartako


Bin aber zuversichtlich, dass bis zum nächsten Winter eine Lösung gefunden wird. Das Ansprechverhalten auf den ersten Metern war wirklich eine Zumutung.

Hast Du derzeit das Turboloch nur unmittelbar nach dem Kaltstart? Wie lange musst Du fahren, bis Du das Gefühl hast, er fährt sich wie im letzten Sommer?

Hallo!

Ich hoffe auch (und zwar ganz intensiv 😁), dass Audi eine Problemlösung zustande bringt - aber möglichst noch vor dem nächsten Herbst (also lieber heute als morgen!). 😉

Jetzt, wo das Wetter schon milder ist, dauert die Phase mit der schlechten Gasannahme ungefähr so lange, wie der Kühler braucht, auf die normalen 90°C zu kommen (nicht länger als 3-5 Minuten). Ab dann ist alles o.k! (alles im Comfort-Modus)

Zitat:

Original geschrieben von DonnerStier


Wenn die Zockerei mit dem Öl so weitergeht, dann wird Diesel ruckzuck wieder soviel wie Benzin kosten.

Na, das hoffe ich doch! Schließlich habe ich damals beim Benzinerkauf darauf spekuliert! 😁

(Liebe Dieselfahrer, bitte nicht böse sein! 😉)

Gruß
sash-deli

Zitat:

Original geschrieben von sash-deli



Na, das hoffe ich doch! Schließlich habe ich damals beim Benzinerkauf darauf spekuliert! 😁
(Liebe Dieselfahrer, bitte nicht böse sein! 😉)

Gruß
sash-deli

warum sollte man da böse sein ? - Drehmoment !! - Drehmoment !! 😁

Gruß
hanon

Zitat:

Original geschrieben von hanon8



Zitat:

Original geschrieben von sash-deli



Na, das hoffe ich doch! Schließlich habe ich damals beim Benzinerkauf darauf spekuliert! 😁
(Liebe Dieselfahrer, bitte nicht böse sein! 😉)

Gruß
sash-deli

warum sollte man da böse sein ? - Drehmoment !! - Drehmoment !! 😁

Gruß
hanon

So-So, Aha,

nur deswegen hat man den TDI erschaffen, damit er halbwegs konkurrenzfähig zum Benziner bleibt.😁

Gruß
Marie
(Noch festzuhalten wäre die Tatsache, räusper.....) 😉

Zitat:

Original geschrieben von gamsrockl



Zitat:

Original geschrieben von hanon8


warum sollte man da böse sein ? - Drehmoment !! - Drehmoment !! 😁

Gruß
hanon

So-So, Aha,
nur deswegen hat man den TDI erschaffen, damit er halbwegs konkurrenzfähig zum Benziner bleibt.😁

Gruß
Marie
(Noch festzuhalten wäre die Tatsache, räusper.....) 😉

was wäre noch festzuhalten ???????? -

früher war ich Hubraum- heute halt Drehmomentfetischist. Welcher Motorentyp hat in den letzten zehn Jahren den größten Fortschritt erlebt.??? 😕

chacun à son goût , Madame !😛

Gruß
hanon

Zitat:

Original geschrieben von hanon8



Zitat:

Original geschrieben von gamsrockl


So-So, Aha,
nur deswegen hat man den TDI erschaffen, damit er halbwegs konkurrenzfähig zum Benziner bleibt.😁

Gruß
Marie
(Noch festzuhalten wäre die Tatsache, räusper.....) 😉

was wäre noch festzuhalten ???????? -

früher war ich Hubraum- heute halt Drehmomentfetischist. Welcher Motorentyp hat in den letzten zehn Jahren den größten Fortschritt erlebt.??? 😕

chacun à son goût , Madame !😛

Gruß
hanon

Der Elektromotor 😁 oder gab es vor zehn Jahren schon pseudo-"brauchbare" Modelle für PKWs?

Zitat:

Original geschrieben von hanon8



Zitat:

Original geschrieben von gamsrockl


So-So, Aha,
nur deswegen hat man den TDI erschaffen, damit er halbwegs konkurrenzfähig zum Benziner bleibt.😁

Gruß
Marie
(Noch festzuhalten wäre die Tatsache, räusper.....) 😉

was wäre noch festzuhalten ???????? -

früher war ich Hubraum- heute halt Drehmomentfetischist. Welcher Motorentyp hat in den letzten zehn Jahren den größten Fortschritt erlebt.??? 😕

chacun à son goût , Madame !😛

Gruß
hanon

@ hanon!

Wenn ich das Bedürfnis verspüre, Diesel zu schnüffeln, dann rufe ich mir doch glatt ein Taxi!!!! ...😁

Gruß
Marie
(Of course!!)....Mon cher.😉

Zitat:

Original geschrieben von gamsrockl



Zitat:

Original geschrieben von hanon8


was wäre noch festzuhalten ???????? -

früher war ich Hubraum- heute halt Drehmomentfetischist. Welcher Motorentyp hat in den letzten zehn Jahren den größten Fortschritt erlebt.??? 😕

chacun à son goût , Madame !😛

Gruß
hanon

@ hanon!

Wenn ich das Bedürfnis verspüre, Diesel zu schnüffeln, dann rufe ich mir doch glatt ein Taxi!!!! ...😁

Gruß
Marie
(Of course!!)....Mon cher.😉

dann sollte ich stante pede auf

Mercedes

umsteigen,

Gruß
hanon

Deine Antwort
Ähnliche Themen