2,0 TFSI (211) vs. 3,0 TDI
Hallo Zusammen,
ich stehe gerade vor der Entscheidung ob ich den Q5 als 211PS Benziner oder den 3,0 TDI bestellen soll. Beide als Quattro und Automatik. Ich fahre zur Zeit auch einen A4 mit dem 180PS Benziner und bin sehr zufrieden - ein bischen mehr Schub sollte es beim neuen aber schon sein.
Als Ersatz für unseren Diesel SUV war eigentlich sofort der 3,0 TDI gesetzt. Nun bin ich aber am zweifeln, ob der Benziner nicht auch für ausreichend Spaß sorgen könnte, da die KM Leistung so bei ca. 20TKM pro Jahr liegt. Als Zugmaschine oder so wird er nicht eingesetzt.
Ich habe im Moment nicht die Möglichkeit beide Motoren im Q5 Probe zu fahren, den Diesel werde ich die nächsten Tage vermutlich mal bekommen, der Benziner wird eher schwierig. Den bin ich zwar im A5 Sportback gefahren, in wie Weit das aber übertragbar ist weiß ich nicht.
Vielen Dank für Eure Einschätzungen,
Grüße,
swing
Beste Antwort im Thema
Da ich relativ regelmäßig mit unterschiedlichen Audi Modellen unterwegs bin, möchte ich hier auch gerne meine Erfahrung kund tun und hoffe es kann zur Entscheidungsfindung beitragen.
Grundsätzlich muss ich meinen Vorrednern recht geben, man macht weder mit dem 2.0 TFSI noch mit dem 3.0 TDI beim Q5 einen großen Fehler. Ausreichend motorisiert sind beide, sodass derzeit auch nur wenige SUV's (ausgenommen z.B. Touaregs und Cayennes mit V8 Motoren) der kleinen Kuh wirklich folgen können. Was will man mehr? Hierbei stellt sich auch weniger die Frage ob die Leistung mit Vierzylinder- oder Sechszylinder Power zustande kommt, wichtiger ist doch was am Ende herauskommt.
Zur Entscheidung zwischen Diesel- und Benziner sollte man sich überlegen wie das Fahrprofil eines jeden aussieht. Bei regelmäßigem Kurzstreckenverkehr würde ich dem Benziner den Vortritt geben, da er einerseits schneller warm wird und damit verschleißärmer unterwegs ist und andererseits keine Probleme mit verstopften Partikelfilter besitzt. Vorteile beim Diesel sehe ich auf Langstrecke und der Tatsache, dass er aufgrund seines höheren Wirkungsgrad etwas verbrauchsärmer fährt.
Während meiner Entscheidungsfindung hatte ich damals einen A4 Avant 2.0 TFSI (180 PS) und den Q5 2.0 TFSI (211PS) zur Probe und kann bestätigen, dass der Unterschied zum 211 PS TFSI trotz Mehrgewicht des Q5 schon merklich war. Der Q5 wirkte mit dieser Motorisierung eigentlich in jeder Lebenslage lebendiger als der A4. Trotz Rückschritt vom einem Sechszylinder Benziner zum Vierzylinder muss ich sagen, dass ich den beiden fehlenden Töpfen bis heute nicht nachtrauere. Der TFSI ist der eindeutig agilere Motor verbunden mit einer enomen Laufruhe für einen Vierzylinder.
Vor knapp 3 Wochen hatte ich mal wieder die Gelegenheit einen A6 3.0 TDI quattro (224 PS) für ca. 1700 km zu bewegen und muss zugeben, dass dies ein sehr angenehmer Autobahngleiter ist. Beschleunigungstechnisch und nicht auf Endgeschwindigkeit gesehen allerdings absolut vergleichend zum 211PS TFSI, wobei der aktuelle TDI mit 240 PS dies IMHO jedoch toppen wird!
Beim Umstieg von einem heutigen Turbodiesel zu einem Turbobenziner kann ich mir gut vorstellen, dass man erst einmal Mühe hat sich an die unterschiedliche Charakteristik zu gewöhnen. Der Diesel kommt nach kurzer Verschnaufpause sehr brachial, um dann 1000 Umdrehungen später wieder abzuflachen. Subjektiv gesehen wird dies als eine extremen Beschleunigung wahrgenommen. Beim TFSI bemerkt man eine zwar ebenfalls druckvolle aber weniger spektakuäre Beschleunigung, die ab 3.300 U/min durch das Valvelift nochmals zulegt und erst bei 6.000 U/min endet. Diese Charakteristik erlaubt eine kürzer Übersetzung des Antriebsstrangs als beim Diesel, sodass die reinen Beschleunigungsmesswerte enger zusammenliegen als es vielleicht der subjektive Eindruck erlaubt. Letztlich spricht vieles für den TFSI bzw. TDI und auch vieles dagegen, sodass schlussendlich nur eine Probefahrt Gewissheit schaffen kann. Einen wirlichen Sieger oder Verlierer gibt es in diesem DUO nicht nur die Tatsache, dass man sich beide in der Regel nicht leisten kann und dies ist doch ein Jammer, oder?
spyder68
47 Antworten
Zitat:
c269de
Kannst Du mir mal erklären, warum für Dich der Umstieg vom A 6 3.0 auf den Q 5 3.0 eine
Katastrophe war????
Bin selber jahrelang den 4F gefahren, finde meine Q jedoch nur klasse!
Obwohl, Du hast recht, man sitzt ja in der Q viel höher.........Gruß
Q5 Lipper
"Wenn du vom 180 PS A4 umsteigst ist der 2.0 eine gute Steigerung. Ich bin vom A6 3.0 damals umgestiegen - es war eine Katastrophe für mich".
Es geht um den Umstieg auf einen 2.0 TFSI in Abhängigkeit vom Fahrzeug das man vor dem Umstieg fuhr.
Ich bin vom A6 3.0 TDI auf auf den 2.0 TFSI umgestiegen und habe 3 Monate später einen 3.0 bestellt.
Ach so, wußte nicht das Du den Umstieg vom A6 3.0 TDI auf den Q5 2.0 TFSI meintest, hatte halt nur Deine Signatur gesehen!
Nichts für ungut c269de, aber sag mal ehrlich, der Umstieg auf die 3.0 TDI Q5 war doch geil, oder?! 😉
Gruß
Q5 Lipper
Da ich relativ regelmäßig mit unterschiedlichen Audi Modellen unterwegs bin, möchte ich hier auch gerne meine Erfahrung kund tun und hoffe es kann zur Entscheidungsfindung beitragen.
Grundsätzlich muss ich meinen Vorrednern recht geben, man macht weder mit dem 2.0 TFSI noch mit dem 3.0 TDI beim Q5 einen großen Fehler. Ausreichend motorisiert sind beide, sodass derzeit auch nur wenige SUV's (ausgenommen z.B. Touaregs und Cayennes mit V8 Motoren) der kleinen Kuh wirklich folgen können. Was will man mehr? Hierbei stellt sich auch weniger die Frage ob die Leistung mit Vierzylinder- oder Sechszylinder Power zustande kommt, wichtiger ist doch was am Ende herauskommt.
Zur Entscheidung zwischen Diesel- und Benziner sollte man sich überlegen wie das Fahrprofil eines jeden aussieht. Bei regelmäßigem Kurzstreckenverkehr würde ich dem Benziner den Vortritt geben, da er einerseits schneller warm wird und damit verschleißärmer unterwegs ist und andererseits keine Probleme mit verstopften Partikelfilter besitzt. Vorteile beim Diesel sehe ich auf Langstrecke und der Tatsache, dass er aufgrund seines höheren Wirkungsgrad etwas verbrauchsärmer fährt.
Während meiner Entscheidungsfindung hatte ich damals einen A4 Avant 2.0 TFSI (180 PS) und den Q5 2.0 TFSI (211PS) zur Probe und kann bestätigen, dass der Unterschied zum 211 PS TFSI trotz Mehrgewicht des Q5 schon merklich war. Der Q5 wirkte mit dieser Motorisierung eigentlich in jeder Lebenslage lebendiger als der A4. Trotz Rückschritt vom einem Sechszylinder Benziner zum Vierzylinder muss ich sagen, dass ich den beiden fehlenden Töpfen bis heute nicht nachtrauere. Der TFSI ist der eindeutig agilere Motor verbunden mit einer enomen Laufruhe für einen Vierzylinder.
Vor knapp 3 Wochen hatte ich mal wieder die Gelegenheit einen A6 3.0 TDI quattro (224 PS) für ca. 1700 km zu bewegen und muss zugeben, dass dies ein sehr angenehmer Autobahngleiter ist. Beschleunigungstechnisch und nicht auf Endgeschwindigkeit gesehen allerdings absolut vergleichend zum 211PS TFSI, wobei der aktuelle TDI mit 240 PS dies IMHO jedoch toppen wird!
Beim Umstieg von einem heutigen Turbodiesel zu einem Turbobenziner kann ich mir gut vorstellen, dass man erst einmal Mühe hat sich an die unterschiedliche Charakteristik zu gewöhnen. Der Diesel kommt nach kurzer Verschnaufpause sehr brachial, um dann 1000 Umdrehungen später wieder abzuflachen. Subjektiv gesehen wird dies als eine extremen Beschleunigung wahrgenommen. Beim TFSI bemerkt man eine zwar ebenfalls druckvolle aber weniger spektakuäre Beschleunigung, die ab 3.300 U/min durch das Valvelift nochmals zulegt und erst bei 6.000 U/min endet. Diese Charakteristik erlaubt eine kürzer Übersetzung des Antriebsstrangs als beim Diesel, sodass die reinen Beschleunigungsmesswerte enger zusammenliegen als es vielleicht der subjektive Eindruck erlaubt. Letztlich spricht vieles für den TFSI bzw. TDI und auch vieles dagegen, sodass schlussendlich nur eine Probefahrt Gewissheit schaffen kann. Einen wirlichen Sieger oder Verlierer gibt es in diesem DUO nicht nur die Tatsache, dass man sich beide in der Regel nicht leisten kann und dies ist doch ein Jammer, oder?
spyder68
Gut geschriebener Vergleich der beiden Motoren. Die von Dir genannten Vorteile waren auch für mich ausschlaggebend. Hoffe nur, dass jetzt nicht wieder ein Hauen und Stechen beginnt, weil Du den TFSI als den agileren Motor bezeichnest. 😉
Spartako
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Q5Lipper
Ach so, wußte nicht das Du den Umstieg vom A6 3.0 TDI auf den Q5 2.0 TFSI meintest, hatte halt nur Deine Signatur gesehen!
Nichts für ungut c269de, aber sag mal ehrlich, der Umstieg auf die 3.0 TDI Q5 war doch geil, oder?! 😉Gruß
Q5 Lipper
Ja war geil 🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von Spartako
Gut geschriebener Vergleich der beiden Motoren. Die von Dir genannten Vorteile waren auch für mich ausschlaggebend. Hoffe nur, dass jetzt nicht wieder ein Hauen und Stechen beginnt, weil Du den TFSI als den agileren Motor bezeichnest. 😉Spartako
Hallo Spartako,
mit dem agileren Motor hatte ich eigentlich den 211PS TFSI gemeint im Vergleich zum 180 PS TFSI und meinem alten 2.8 ltr. Sechszylinder Benziner von Audi. Wollte damit nur ausdrücken, dass der Vierzylinder IMHO von seiner Chrakteristik sehr gut zum Q5 paßt und ich damit gut leben kann. Sorry, wenn dies missverstanden wurde.
Der 3.0 TDI ist sicher etwas kräftiger, aber ob dies 6.000,- € Mehrwert rechtfertig muss schlussendlich jeder selbst entscheiden.
Gute Nacht,
spyder 68
Hallo Spyder68,
hatte vor kurzem den A6 3.0 TDI Avant mit dem alten Motor mit 225 PS als Ersatzwagen. Der Motor ist kein Vergleich zu den neuen 240 PS TDI-Motor in unserer kleinen Kuh. Der Motor wurde nicht nur gechipt sondern total neu aufgebaut und weiterentwickelt. Größeren Turbo etc. (siehe auch Audi-Motoren).
Das Ansprechverhalten beim Q 5 mit DSG ist um Klassen besser. Ich bin beide Motoren den neuen 2.0 TFSI und alsauch den neuen 3.0 TDI sowohl im Q5 alsauch im leichteren A5 Cabrio probegefahren. Danach stand für mich jedenfalls fest:
Es kann nur einen geben !😁
Viele Grüße
freitag
Zitat:
Original geschrieben von freitag
Es kann nur einen geben !😁
Für mich auch! 😁
@ Spyder68
Gut, dass Du das Missverständnis aufgeklärt hast. Nicht, dass Freitag noch einen Herzinfarkt erleidet. 😉
Spartako
@ Spyder68
Kann man eigentlich garnicht besser beschreiben!
Ich habe auch manchmal das Gefühl mit meinem Benziner nicht von der Stelle zu kommen, ein Blick auf den Tacho belehrt mich dann aber schnell eines Besseren ... völlig unspektakulär aber gewaltig, mit anderen Worten unaufgeregt aber sauschnell, und dann ist es wieder da - das breite Grinsen im Gesicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tatti1403
@ Spyder68Kann man eigentlich garnicht besser beschreiben!
Ich habe auch manchmal das Gefühl mit meinem Benziner nicht von der Stelle zu kommen, ein Blick auf den Tacho belehrt mich dann aber schnell eines Besseren ... völlig unspektakulär aber gewaltig, mit anderen Worten unaufgeregt aber sauschnell, und dann ist es wieder da - das breite Grinsen im Gesicht 🙂
... oder der Blick in den Rückspiegel 😉
Spartako
DasZitat:
Original geschrieben von Spartako
... oder der Blick in den Rückspiegel 😉Zitat:
Ich habe auch manchmal das Gefühl mit meinem Benziner nicht von der Stelle zu kommen, ein Blick auf den Tacho belehrt mich dann aber schnell eines Besseren ... völlig unspektakulär aber gewaltig, mit anderen Worten unaufgeregt aber sauschnell, und dann ist es wieder da - das breite Grinsen im Gesicht 🙂
Spartako
hat doch eigentlich jeder Q-lenker; vielleicht unterschiedlich breit...
Den Blickhast Du halt mit dem 3.0 tdi schon etwas eher, daher kann es (wenn die hier schon zahlreich aufgeführten Randbedingungen passen) nur den einen -und zwar "den von freitag" 😁 - geben.
Grüße
serfaus99
Zitat:
Original geschrieben von serfaus99
Den Blick hast Du halt mit dem 3.0 tdi schon etwas eher ...
...Dafür kommt das breite Grinsen später - nach der Gedenksekunde. 😁
Spartako
Zitat:
Original geschrieben von yamwunsen
Du bist doch wohl nicht wieder am stänkern Grosser? 😁
Hast Du Dich auf dem Weg zu HC verlaufen? Ich sage nur "Giftspritze".😛
Spartako
😁 Noi, bin nur mit dem 3.0 mal schnell hier vorbeigeflitzt....... aber ich brauchte eine Gedenksekunde (kicher die sich ürigens spielend aussdhalten lässt wenn man die Automatik auf "S" schaltet).
Da verwette ich jetzt mal eine Pomelo drauf.