2,0 TDI vs 14,/2,0 TSI, lohnt sich der wechsel? TSI zuverlässig?
Hi zusammen,
Ich brauche eure Hilfe. Seit ca 1,5 Jahre bin ich Besitzer eines Alhambra 2,0 TDI 4motion. Absolut top, das Auto, lässt sich super fahren hat Platz, und der Verbrauch ist auch bei 1,8 Tonnen völlig ok.
Leider ist durch den Corona Quatsch unsere Jährlich km nicht hoch, wir sind mit dem Fahrzeug in der Zeit ca 14 tkm gefahren.
Fahrprofile: 3 km zur Kita, 12 km zur Arbeit, etwas einkaufen, 2-3 malI Jahr in Urlaub.
Jetzt ist schon 3x die DPF Leuchte angegangen. Meine Befürchtung das durch die geringe Km und die 80% Kurzstrecke der Filter sich zusetzt.
Und dann wird es natürlich teurer, laut Seat kostet eine neuer Filter ohne Einbau 2500€.
Natürlich gibt es einige Werkstätten wo man den Filter reinigen lassen kann, der ein und Ausbau soll allerdings bei meinem Modell ziemlich kompliziert sein. Motor muss abgehangen werden usw…. Keine Ahnung. Kann das jemand bestätigen?
So jetzt mein Problem….
Was nun?
Es soll definitiv ein Alhambra/Sharan sein, aber 1,4 TSI? Wie ist der Motor? Zuverlässig? Oder lieber doch den 2,0 TSI?
Da es ein gebrauchtes Auto wird hat der dann bestimmt um die 100tkm gelaufen.
Hat einer vom euch Erfahrungen mit den Motoren gemacht? Schwächen?
Danke, ich freue mich auf eure Meinungen
22 Antworten
Soll es eigentlich wieder ein 4motion sein?
Einen 1,4L Benziner wird man bei relativ großen, schweren Fz eher selten finden.
Allein schon deswegen, weil die Spritkosten dann um so deutlicher ansteigen.
Den Yeti mit Allrad gibt es daher ebenfalls nicht so häufig mit 1,4 TSI, sondern viel häufiger mit 2L Diesel.
Mit Allrad ist der Yeti nicht ganz leicht und hat dadurch bereits einen erhöhten Fahrwiderstand.
Außerdem dürfte der Yeti zusätzlich noch einen größeren Luftwiderstand haben, als ein Sharan.
Unter diesen Bedingungen ist ein Benziner als Antrieb im Betrieb halt teurer.
Ehrlich gesagt muss ich dir das widersprechen. Online gibt es mehr Benziner mit dem 1,4 Motor als mit dem großen.
Schon klar das die Benziner im Betrieb teuerer sind und das bei so einem Fahrzeug von 1,8 t der Diesel die besser Wahl ist. Aber auf Kurzstrecke ist es nur eine Frage der Zeit bis das DPF sich verabschiedet und dann gute Nacht.
Also hat niemand einen Sharan/Alhambra mit 1,4 TSI und mehr als 150 tkm gelaufen?
Ähnliche Themen
Bist du schon einmal den 1,4 Liter Motor in einem ähnlich großen und schweren Auto Probe gefahren? Ich hatte mal eine Woche lang einen Tiguan mit dem Motor, der nicht ganz so schwer ist wie ein Sharan und das hat wirklich keinen Spaß gemacht. Zum jetzigen Zeitpunkt einen Gebrauchtwagen kaufen ist auch nicht die beste Idee inkl. dann höherem Spritverbrauch und Spritpreis. Je nach Baujahr bindet man sich beim 1.4er auch die Kompressor/Turbo Kombi ans Bein, die ebenfalls viele Anfälligkeiten vorzuweisen hat. Die Fahrer, die mit dem Motor lange gut fahren, schwören auf behutsames warm fahren, häufige Ölwechsel usw. - passt nicht ganz zu einem Alltagsauto, dass einfach laufen muss, egal wie lang die Strecke ist...
Um aber zur eigentlichen Frage zu kommen, schau doch mal auf Spritmonitor und schreib User an, die einen 1.4 einpflegen:
https://www.spritmonitor.de/.../457-Sharan.html?...
https://www.spritmonitor.de/.../387-Alhambra.html?...
Vielleicht findest du auch jemanden, der die Wartungskosten ebenfalls bei Spritmonitor hinterlegt hat?
Zitat:
@Künne schrieb am 14. Januar 2022 um 19:43:09 Uhr:
Es gibt kostengünstige Alternativen zum DPF erneuern oder reinigen lassen. Ich darf hier die illegalen aber wirkungsvollen Methoden leider nicht beschreiben. Am besten googlest du da mal selbst
Hattest du dich diesbezüglich mal informiert?
Man könnte auch einfach fahren und sich weniger Gedanken machen...
Wer weiß, was ein anderer Wagen für Macken hat, welche in's Geld gehen.
Zitat:
@maetis1982-K- schrieb am 17. Januar 2022 um 22:57:00 Uhr:
Ehrlich gesagt muss ich dir das widersprechen. Online gibt es mehr Benziner mit dem 1,4 Motor als mit dem großen.
Schon klar das die Benziner im Betrieb teuerer sind und das bei so einem Fahrzeug von 1,8 t der Diesel die besser Wahl ist. Aber auf Kurzstrecke ist es nur eine Frage der Zeit bis das DPF sich verabschiedet und dann gute Nacht.
Also hat niemand einen Sharan/Alhambra mit 1,4 TSI und mehr als 150 tkm gelaufen?
Es gibt von Sharan/Alhambra mehr 1,4L-Benziner als 2L Diesel?
Ich habe den 1,4TSI im Yeti damals ganz bewusst bestellt, weil ich eben zu einem großen Teil Kurzstrecke fahre und die erhöhten Spritkosten daher eine geringere Rolle spielen.
Den 1,4TSI EA211, den ich auch bereits im Skoda Octavia 3 hatte, halte ich für recht gut gelungen und habe mit dem bisher noch Probleme gehabt.
Der Zahnriemenwechsel steht erst bei 210tkm an.
Die DPF-Problematik gibt es bei dem nicht und der hat nicht mal ein AGR-Ventil.
Für häufige Kurzsstrecke daher m.E. besser geeignet.
Die 1,8T Anhängelast als Allradversion reichen mir gut aus.
Der "übliche " Motor für größere oder, in meinem Fall Fz mit großem Luftwiderstand plus Allrad, wird aber ganz bestimmt mit Diesel geordert.
Von meiner Grundausführung (also ohne weitere Extras, die der Wagen hat) Yeti 1,4TSI plus Allrad habe ich bei mobile.de aktuell 5 Stück gefunden.