2,0 TDI - VCDS Fehlercode 9124 Drosselklappe
Hallo ,
Ich bräuchte bitte Hilfe von VCDS Experten. Ich habe folgenden Fehlercode und möchte gerne wissen ob das blöde Ding getauscht werden muss oder ob es eine andere möglichkeit gibt.
Danke im Voraus
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
Steuergerät-Teilenummer: 03L 906 022 KC HW: 03L 906 022 B
Bauteil und/oder Version: R4 2,0L EDC H01 3208
Codierung: 0104002C18072920
Betriebsnummer: WSC 06335 000 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI03L906022KC A01004 (AU48)
VCID: 70EBD4F31A33
1 Fehler gefunden:
9124 - Drosselklappensteuereinheit: klemmt offen
P2111 00 [167] - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 178699 km
Datum: 2012.07.23
Zeit: 21:17:41
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stivocrazy
Dann solltet Ihr mal daran arbeiten, das sie wieder Funktioniert.
Tut sie... sie setzt nur eine einigermassen funktionierende Rechtschreibung voraus.
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
76 Antworten
Guten Abend,
Habe nun eine neue drosselklappe von VDO eingebaut.
Fehler ist nun behoben und der Wagen fährt sich auch gleich anders meines Erachtens.
Danke !
MfG
Zitat:
@Rasit90 schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:02:27 Uhr:
Guten Abend,
Habe nun eine neue drosselklappe von VDO eingebaut.
Fehler ist nun behoben und der Wagen fährt sich auch gleich anders meines Erachtens.
Danke !
MfG
Man hilft wo man kann! 🙂
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die tollen Beiträge hier.
Kurz zu meinem Auto: Audi A4 B8 2,0 TDI 140 PS BJ 2008
Vor zwei Tagen begann meine Glühkerzenkontrollleuchte zu blinken, woraufhin ich erstmal mit einem ELM327-Adapter und einer App den Fehler ausgelesen habe. Fehler war "P2112 - Drosselklappe klemmt geschlossen".
Durch das Forum bin ich darauf gestoßen, dass wohl öfters Probleme mit der Drosselklappe vorliegen. So kurz vor Weihnachten gibts auch keinen Termin mehr bei ner Werkstatt, daraufhin hab ich mir gedacht, probier ichs doch mal selbst, vor allem weil ich das Auto morgen benötige.
Durch n paar Beiträge zum Thema hab ich schließlich gewusst wo die Drosselklappe sitzt und hab mich heute morgen an den Ausbau gewagt. Der Ausbau war wirklich einfach und beim Begutachten der Drosselklappe fiel mir gleich auf, dass diese in nem halb offenen Zustand klemmt.
Also die Schrauben zum Stellmotor geöffnet und die Zahnräder begutachtet. Siehe da: Drei Zacken rund... mit n bisschen drücken ging die dann auch wieder auf und zu, aber hat sich immer mal wieder verklemmt. Also heute morgen direkt Express ne neue Drosselklappe bestellt und warte nun bis diese morgen ankommt, um sie einzubauen.
Nun zur eigentlichen Frage: Ich habe widersprüchliche Aussagen gelesen, teilweise wird gesagt, dass diese angelernt werden muss, teilweise hieß es 5 Minuten Minus-Pol der Batterie abklemmen, dann wieder dran, Zündung an und 5 Minuten warten und anschließend erstmal auf Standgas laufen lassen, wieder andere sagen, dass sich die Drosselklappe nach n paar hundert Kilometer automatisch anlernt.
Weiß jemand dazu was genaues? Bzw. kann ich nach dem Einbau auch erstmal ohne diese anzulernen fahren? Hab ne Strecke von 150km zu bewältigen, wär natürlich super, wenn das Auto läuft! 🙂
Danke! Gruß
Ralph
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Austausch Drosselklappe' überführt.]
Da ein TDI normalerweise überhaupt keine Drosselklappe benötigt kannst du getrost fahren ohne sie anzulernen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ralleralle1 schrieb am 22. Dezember 2017 um 17:24:56 Uhr:
[...] Also heute morgen direkt Express ne neue Drosselklappe bestellt und warte nun bis diese morgen ankommt, um sie einzubauen. [...]
Hoffentlich hast du ein Erstausrüsterteil bestellt, siehe die letzten Beiträge.
Du hattest recht, es hat alles ohne anlernen funktioniert. Drehzahl war im Standgas absolut konstant und der Fehler ist nicht erneut aufgetreten.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:37:31 Uhr:
Zitat:
@ralleralle1 schrieb am 22. Dezember 2017 um 17:24:56 Uhr:
[...] Also heute morgen direkt Express ne neue Drosselklappe bestellt und warte nun bis diese morgen ankommt, um sie einzubauen. [...]Hoffentlich hast du ein Erstausrüsterteil bestellt, siehe die letzten Beiträge.
Ja, Ersatzteil stammt von VDO. Wollte da keine Experimente machen. Ärgert mich trotzdem n bisschen, dass das ganze Bauteil wegen billigen Zahnrädern kaputt ist. Hab jetzt das Neue von VDO nicht geöffnet, vermute aber, dass da wieder Plastikzahnräder verbaut wurden.
Zitat:
@ralleralle1 schrieb am 23. Dezember 2017 um 22:18:53 Uhr:
Ja, Ersatzteil stammt von VDO. Wollte da keine Experimente machen. Ärgert mich trotzdem n bisschen, dass das ganze Bauteil wegen billigen Zahnrädern kaputt ist. Hab jetzt das Neue von VDO nicht geöffnet, vermute aber, dass da wieder Plastikzahnräder verbaut wurden.
Mit dem VDO Teil bist du trotzdem auf der sicheren Seite.
Interessehalber: Bei wieviel Kilometern ist die Drosselklappe bei dir ausgefallen?
Bei 180tkm ist sie ausgefallen. Bin nicht ganz sicher, ob sich der Fehler nicht schon n paar Wochen vorher angebahnt hat, da die Drehzahl teilweise im Standgas etwas schwankte. Als der Fehler mit dem blinkenden Glühkerzensymbol dann auftrat, hat sich die Drosselklappe verklemmt und sie hat sich nicht mehr bewegt.
Interessanterweise hat sich der DPF n paar Kilometer vorher regeneriert, als ich ne kurze Strecke gefahren bin. Hat der Drosselklappe vielleicht den Rest gegeben.
Ach ja, ungefähr vor vier Monaten hab ich das Update einspielen lassen.
Hallo leute habe folgendes Problem und benötige Rat.
Mein Fahrzeug ist ein Audi B8 2.7 TDi
Ich habe vor einiger Zeit Probleme mit dem Fahrzeug gehabt , sodass es immer wieder an der Ampel ausgegangen ist und musste das AGR Ventil tauschen. Einige Zeit später nach dem Tausch ging dann die MkL an und ich habe vom ADAC den Fehlerspeicher auslesen lassen da kam folgendes bei raus:
5308 Drosselklappen-Steuereinheit
Da ich berufsbedingt gar keine Zeit hatte um in die Werkstatt zu fahren und das Auto auch sonst normal gelaufen ist, bin ich einfach weitergefahren.
Am Sonntag war ich auf der Autobahn als die Meldung Partikelfilter voll oder so ähnlich kam. Bin dann mit höherer Drehzahl noch eine Weile auf der Autobahn gefahren bis die Meldung weg war. Dann ging aber sofort das Vorglühsymbol an und seitdem ist mein Auto im Notlauf. Habe vorhin irgendwo ge lesen das bei abgasrelevanten Fehlern keine DPF Regenerierung stattfindet. Wusste ich vorher leider nicht.
Ich wollte eigentlich in eine Werkstatt um eine Notregenerierung des DPF durchzuführen aber habe dann diesen Thread gelesen.
Der Typ vom adac meinte ich habe 2 Drosselklappen. Muss ich dann beide austauschen wenn nein welche? Kenne mich leider nicht so gut aus.
Kann ich die Notregenerierung durchführen lassen damit das Auto aus dem Notlauf kommt, mir dann eine neue Drosselklappe kaufen und selber einbauen oder muss ich erst die neue einbauen bevor die Notregen überhaupt möglich ist?
Es ist zur denkbar blödesten Zeit passiert da gefühlt alle Werkstätten zu haben und ich das Auto brauche.
Hoffe ihr könnt meine Fragen beantworten.
Danke
1. Fehler der Steuereinheit beheben
2. wenn noch möglich Zwangsregeneration starten.
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 27. Dezember 2017 um 22:51:15 Uhr:
1. Fehler der Steuereinheit beheben
2. wenn noch möglich Zwangsregeneration starten.
Ich finde weder bei youtube noch bei google eine Anleitung zum Austauschen der Drosselklappen-Steuereinheit.
Hat jemand hier einen Link dazu?
Hab mich nochmal im Web informiert aber werde aus einem Punkt nicht schlau. In mehreren YouTube Videos die ich angeschaut habe geht es beim Thema Drosselklappe immer um irgendwelches Gestänge das getauscht werden kann( Nr 1 und 2). Wenn ich aber bei verschiedenen Teilehändlern suche kommt immer dieses Ding wo der Schlauch angeschlossen wird. (Nr 3 auf dem Foto)
Ich habe mal ein Foto von meinem Motor hochgeladen.
Bitte sagt mir einer welches der markierten Stellen sich auf meinen Fehler bezieht.
5308 Drosselklappen-Steuereinheit
Ich würde bei dem dürftigen Fehlerprotokoll auf J338 tippen das ist die Einzelne vorn von dir rot eingekreiste. Vor dem tauschen am besten per Stellglieddiagnose prüfen.
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 28. Dezember 2017 um 17:49:02 Uhr:
Ich würde bei dem dürftigen Fehlerprotokoll auf J338 tippen das ist die Einzelne vorn von dir rot eingekreiste. Vor dem tauschen am besten per Stellglieddiagnose prüfen.
Habe leider nur den Fehlerspeicher vom ADAC auslesen lassen und mehr steht da nicht drin.
Die beiden hinten schimpfen sich auch eher Saugrohrklappen.