1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 2,0 TDI - VCDS Fehlercode 9124 Drosselklappe

2,0 TDI - VCDS Fehlercode 9124 Drosselklappe

Audi A4 B8/8K

Hallo ,

Ich bräuchte bitte Hilfe von VCDS Experten. Ich habe folgenden Fehlercode und möchte gerne wissen ob das blöde Ding getauscht werden muss oder ob es eine andere möglichkeit gibt.

Danke im Voraus

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
Steuergerät-Teilenummer: 03L 906 022 KC HW: 03L 906 022 B
Bauteil und/oder Version: R4 2,0L EDC H01 3208
Codierung: 0104002C18072920
Betriebsnummer: WSC 06335 000 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI03L906022KC A01004 (AU48)
VCID: 70EBD4F31A33
1 Fehler gefunden:

9124 - Drosselklappensteuereinheit: klemmt offen
P2111 00 [167] - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 178699 km
Datum: 2012.07.23
Zeit: 21:17:41

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stivocrazy


Dann solltet Ihr mal daran arbeiten, das sie wieder Funktioniert.

Tut sie... sie setzt nur eine einigermassen funktionierende Rechtschreibung voraus.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

76 weitere Antworten
76 Antworten

Auto fährt wieder. Hab DK Steuereinheit selber getauscht und heute in einer Werkstatt die Notregen vom DPF gemacht. 2 Glühkerzen sind defekt und der Mechaniker meinte dadurch wird der DPF schnell wieder zugesetzt sein. Komme in nächster Zeit nicht dazu die Kerzen zu tauschen. Stimmt das was er sagt ? Von einem anderen habe ich mir sagen lassen das die nur dazu da sind das der Motor rundläuft. Hab beim starten zwar so 2 Sekunden ein ruckeln aber danach läuft der Motor sauber.

Gruß

Hallo Community.
ein paar Tage nachdem ich die Drosselklappe getauscht hab etc. (siehe vorheriger Beitrag) hat wieder die MKL geleuchtet. Ich dachte es liegt an den 2 defekten Glühkerzen und habe schon damit gerechnet das die leuchten wird. Ich habe mir mittlerweile so ein Bluetooth Adapter gekauft mit dem ich die Fehlercodes auslesen kann und es wird mir folgeder Fehler angezeigt:

P2101 Drosselklappenstellglied A Steuerungsmotor
-Bereich/Leistung Schaltkreis

(die defekten Glühkerzen tauchen im Fehlerspeicher nicht auf)

Ich habe den Fehler gegoogled, habe aber nichts richtig brauchbares dazu gefunden, nur das es eventuell daran liegen kann das der Stecker nicht richtig sitzt bzw. defekt ist.
Habe dann den Stecker abgezogen und wieder eingesteckt und den Fehler gelöscht.
Der Fehler ist 2 Tage lang nicht mehr aufgetaucht und heute morgen kam dann die Rußpartikelfiltermeldung, kurz darauf hat MKL geleuchtet und die Vorglühlampe angefnagen zu blinken.
Jetzt ist das Auto wieder im Notlauf.
So langsam macht mir die Kiste echt sorgen. Was kann ich jetzt tun? Es kann doch nicht sein dass sich der DPF schon wieder zugesetzt hat oder? Die Notregenerierung war am 2.1. also heute vor 2 Wochen.

Ohne das richtige Handwerkszeug VCDS oder Vergleichbar kommste da auf keinen grünen Zweig. Kann schon sein das der DPF zu viel Ruß abbekommen hat. Vielleicht spinnt aber auch nur der Differenzdrucksensor.

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 16. Januar 2018 um 16:11:20 Uhr:


Ohne das richtige Handwerkszeug VCDS oder Vergleichbar kommste da auf keinen grünen Zweig. Kann schon sein das der DPF zu viel Ruß abbekommen hat. Vielleicht spinnt aber auch nur der Differenzdrucksensor.

Ja werde morgen auf jeden Fall mal in die Werkstatt fahren und das richtig auslesen lassen bzw. heute Abend auch mal den ADAC kommen lassen.
Weist du denn was der Fehler P2101 genau bedeutet?
P.S. wenn es der Differenzdrucksensor ist müsste dann nicht auch eine Fehlermeldung erscheinen?
Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@unjomtip schrieb am 16. Januar 2018 um 16:19:25 Uhr:


Weist du denn was der Fehler P2101 genau bedeutet?

Da du die Drosselklappe ja schon erneuert hast bleibt eigentlich nur noch ein Problem bei der Steckverbindung/Verkabelung übrig.

Habe mal gegoogelt:
Bedingungen für das Setzen des Fehlercodes P2101

Das ECM erkennt, dass der Unterschied zwischen der tatsächlichen und der angewiesenen Drosselklappenposition größer als vordefinierten Werte ist

Auf deutsch, die Drosselklappe schließt nicht richtig.

Ist die neue Drosselklappe denn überhaupt angelernt worden?

Hi und danke für das googeln ich habe leider nichts brauchbares gefunden.
Nein da laut dem thread hier kein Anlernen notwendig ist. Es hat vielleicht nichts zu sagen aber nach dem Einbau kam keine Fehlermeldung mehr bezüglich der Drosselklappe. Erst 2 Wochen später eben.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 16. Januar 2018 um 23:00:25 Uhr:


Habe mal gegoogelt:
Bedingungen für das Setzen des Fehlercodes P2101

Das ECM erkennt, dass der Unterschied zwischen der tatsächlichen und der angewiesenen Drosselklappenposition größer als vordefinierten Werte ist

Auf deutsch, die Drosselklappe schließt nicht richtig.

Ist die neue Drosselklappe denn überhaupt angelernt worden?

Dann ggf mal neu anlernen, da offensichtlich die geschlossen Stellung nicht erkannt wird.
Ich gehe aufgrund des Wechsels von einer ordnungsgemäßen Funktion aus. Also dass zu auch zu ist. Und kein Dreck oder Eis in der Klappe ist.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 17. Januar 2018 um 11:41:02 Uhr:


Dann ggf mal neu anlernen, da offensichtlich die geschlossen Stellung nicht erkannt wird.
Ich gehe aufgrund des Wechsels von einer ordnungsgemäßen Funktion aus. Also dass zu auch zu ist. Und kein Dreck oder Eis in der Klappe ist.

Ich habe gerade mit einer Werkstatt telefoniert und soll morgen früh mein Auto vorbeibringen und stehen lassen damit die sich das anschauen können.

Falls die DK nicht defekt ist und nur ein anlernen notwendig ist, können die das doch sicher feststellen oder?

Ich werde gleich die Glühkerzen tauschen und dann nochmal eine Notregenerierung durchführen lassen damit der Notlauf beendet wird.

Als ich das letzte mal eine Notregen. gemacht habe, hat mich das fast 100€ gekostet. Fand es ziemlich teuer aber es war mir dann egal als das Auto wieder funktionierte.

Was dürfte das Glühkerzen(6Stück) tauschen, anlernen der DK und Notregen "über den Daumen gepeilt" kosten?

So habe das Auto gerade abgegeben und der Meister meinte es liegt garantiert an den 2 defekten Glühkerzen. Dadurch regeneriert der Partikelfilter nicht und dann kann es sein dass die Drosselklappe einen Fehler meldet. Der vom ADAC hat mir damals gesagt an den Glühkerzen kann das nicht liegen, die sind nur dafür da das der Motor rundläuft (was er auch tat) wem glaubst da jetzt?
Ich werde im laufe des Tages angerufen nachdem er sich das Auto mal angeschaut hat. Bin mal gespannt was dabei raus kommt.

Hast du gesagt, dass die DK ggf nochmal neu angelernt werden muss?

Kurzes Update:
Habe gestern wie gesagt mein Auto abgegeben inkl. Fehlerspeicherprotokoll vom ADAC und der Werkstatt gesagt dass 2 Glühkerzen und anscheinend die neu eingebaute DK defekt sind. Hab ihm auch gesagt das die eventuell neu angelernt werden muss. Nun er wollte sich das dann mal anschauen.

Nachmittags habe ich einen Anruf bekommen mit der Info dass eine neue DK testhalber eingebaut wurde und nun der Fehler weg ist und ob er die gleich drin lassen soll weil die alte(neue) wohl wirklich defekt ist. Das würde um die 700€ kosten. Da die Glühkerzen noch getauscht werden müssen kostet alles zusammen um die 1.000€

Hab gesagt das ich das ziemlich teuer finde und das nicht machen will. Daraufhin sagt er mir sowas wie " es ist mir egal ob Sie das machen wollen oder nicht, ich kriege auf jeden Fall 200€ von Ihnen für meine Mühe"

Ich dachte ich falle vom Glauben ab. Das ich für die "Diagnose" etwas bezahlen muss war mir klar aber 200€ fand ich schon ziemlich teuer. Und dann noch die Art wie es rübergebracht wurde. Habe dann am Telefon ein bisschen rumdiskutiert deswegen und mir anhören müssen ich hätte ja gemurkst in dem ich Teile aus dem Internet einbaue. Das was ich eingebaut habe ist von VDO und ich habe es bei ATP bestellt, wo ich schon vieles bestellt habe.

Glühkerzen würden 500€ kosten, da sind diese 200€ schon mit drin. Hab dann gesagt er soll es machen, was solls. 5 min später bekam ich einen Anruf von seiner Sekretärin mit dem Hinweis der Chef weigert sich das zu machen auf Grund des Telefonats. Die Rechnung wurde auf 140€ gekürzt.

Habe das Auto gerade geholt und es woanders abgegeben zum GK wechseln. Die DK werde ich zurücksenden und mir eine neue schicken lassen, die ich dann wieder selber einbaue weil ich finde dass es kein Hexenwerk ist und mir 500€ dafür zu schade sind.

Falls alles gut geht und keine der Glühkerzen abbricht kann ich mein Auto heute abholen.

Fazit ist, es ist wirklich sau schwer eine vertrauenswürdige Werkstatt zu finden.

Wenn man bedenkt, dass eine Stunde gut 150.-€ kostet, kann man die 200.-€ für eine Diagnose mit Aus- und Einbau der Drosselklappe vielleicht auch ein bisschen nachvollziehen. Man hätte das sicher auch von beiden Seiten sachlich und einvernehmlich regeln können.

So jetzt habe ich mein Auto endlich wieder.
Glühkerzen wurden ohne Probleme gewechselt, das Auto war jedoch im Notlauf und eine Regenerierung des Filters hat nicht funktioniert da dieser zu voll war. Der Filter wurde ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut.
Der Notlauf ging jedoch immernoch nicht weg, da Drosselklappenfehler.
Also neue Drosselklappe (Vemo) rein, immernoch das gleiche Problem.
Nach Telefonat mit Audi, wurde eine originale VW DK eingebaut, jetzt geht alles.

So wurde es mir zumindest von dem Meister erklärt. Das ganze hat ca. 1300€ gekostet aber hauptsache es funktioniert wieder alles. Das Auto startet viel schneller und fühlt sich viel ruhiger an. Vlt bilde ich es mir ein aber ich habe das Gefühl es zieht auch besser da der DPF jetzt frei ist.

Das ganze hätte ich vermeiden können wenn ich die Glühkerzen gleich gewechselt hätte als der Fehler zuerst aufgetreten war. Beim nächsten mal bin ich schlauer.

Gruß

Danke für die Rückmeldung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen