2,0 TDI Ultra Euro 6 - Lampe für DPF leuchtet sporadisch

Audi A4 B8/8K

Hallo,bin seit einem Monat Besitzer eines a4b8 Bj.2015 tdi 136ps.Das ist mein vierter a4 b8.Hatte einen mit 150ps Euro5 aus 2014 und einen 136 Euro5 aus 2013.Klasse Auto ohne wenn und aber.Einziger was mich stutzig mach ist die Lampe für DPF.Ich fahre oft Stadtverkehr ,hatte mit den Euro5 Fahrzeugen absolut keine Meldung bezüglich DPF,konnte einen Monat Kurzstrecken fahren und alles war ok.Bei dem Euro 6 Fahrzeug der übrigens über 1L weniger verbraucht als die Euro5 Fahrzeuge fängt nach ca 1 Woche Stadtverkehr an (ca 90km)die Lampe Partikelfilter zu leuchten.Nach schnelle Fahrt erlischt sie.Ist das normal(ehe nicht)oder kommt die Meldung zu früh`Sonst keine Veränderungen,Motor zieht ordentlich.Laufleistung 77000km.Gruß

25 Antworten

Zitat:

@aprox99 schrieb am 2. November 2019 um 15:56:11 Uhr:


In a4b8 ist mehr Technik als bei Apollo 11,es dient nur den Werkstätten Geld zu verdienen

Wenn es danach geht, dann hast du heutzutage in jedem Taschenrechner mehr Technik 😉
Lass doch mal deinen Fehlerspeicher auslesen.

Mache, nächste Woche. Jetzt habe keinen Zugang zu VCDS

Zitat:

@real_Base schrieb am 02. Nov. 2019 um 08:58:49 Uhr:


Habe auch noch nicht im Forum gelesen, dass man nach dem Reinigen des DPFs den Wert für den umgesetzten Kraftstoff zurücksetzt. aber eher den für die Aschebeladung.

Es ist Fakt, dass die Aschebeladung des DPF alleine durch die zurückgelegte Wegstrecke und den verbrauchten Kraftstoff hochgerechnet wird. Der Differenzdruck hat hier keinen Einfluss. Deshalb der Hinweis, dass dieser Wert nicht den tatsächlichen Beladungszustand (Asche) widerspiegelt. Und aus diesem Grund kann man den Filter bedenkenlos so lange weiterfahren bis die Regenerationsintervalle spürbar kürzer werden.

Die berechnete Rußbeladungsrate ist auch nur ein theoretischer Wert. Dieses Modell kennt zB keinen negativen Gradient, sodass eine passive Regeneration nicht berücksichtigt wird. Deshalb ist bei typischen Langstreckenfahrprofilen der berechnete Wert stets größer als der Gemessene und löst letztenendes die Regeneration aus. Tatsächlich wäre sie jedoch gar nicht zwingend nötig gewesen.

Wenn an dieser Stelle ein Wert interessant ist, dann die gemessene Beladungsrate.

Zitat:

@CHA-RM schrieb am 02. Nov. 2019 um 14:38:41 Uhr:


Hab die Grenze für das Ölaschevolumen beim 2.0 TDI gerade nicht bei der Hand, trotzdem
ist dieser Parameter der ausschlaggebende für den Beladungszustand des DPF.

70g bzw. 175ml sind es beim 2.0TDI. Bei den V6-Diesel wurde der Wert nachträglich nach unten korrigiert, er beträgt ca. 400ml.

Aber wie bereits oben geschildert ist dies lediglich eine Empfehlung des Herstellers auf Basis eines theoretischen Werts. Wer sein Gewissen befriedigen und Geldbeutel erleichtern möchte/muss, der wechselt den Filter sobald der Wert überschritten ist. Ansonsten fährt man das Fahrzeug unter ständiger Beobachtung, was man sowieso tun sollte, weiter.

PS: Ich fahre meinen DPF schon seit 285tkm, laut MWB beträgt die Beladung 190ml. Regenerationsintervall liegt seit dieser Zeit unverändert bei ca. 400km, fahre 6x die Woche >100km nonstop BAB.

Ähnliche Themen

Gestern bin ich 450 km Autobahn gefahren, Auto abgestellt. Heute 6km gefahren und beim Motor ausschalten und Aussteigen läuft Lüfter???? Normalerweise bei passiver Regeneration auf der Autobahn müsste Filter absolut sauber sein.

Zitat:

@aprox99 schrieb am 4. November 2019 um 23:31:27 Uhr:


Gestern bin ich 450 km Autobahn gefahren, Auto abgestellt. Heute 6km gefahren und beim Motor ausschalten und Aussteigen läuft Lüfter???? Normalerweise bei passiver Regeneration auf der Autobahn müsste Filter absolut sauber sein.

Steht doch zwei Beiträge weiter oben von Opel_GTC beschrieben. Die Steuergeräte zählen brav nach zurückgelegter km den verbrauchten Sprit hoch und errechnen daraus die theoretische Rußbeladeng. Eine mögliche passive Regeneration wird dabei nicht berücksichtigt. Der DPF hat ja auch keine eingebaute Waage um bspw. die Beladung zu "messen".

Daher regeneriert er trotzdem, wenn die theoretischen Werte erreicht sind.

Dann regeneriert er egal ob sauber oder nicht?Dann wozu Druckdifferenzsensor? Dachte immer der Druckunterschied ist massgebend für Regeneration und nicht verbrauchter Sprit, sonst hat das keinen Sinn. Wozu überhaupt passiver Regeneration wenn nur Spritverbrauch berücksichtigt wird? Also ich fahre auf Autobahn und Steuergerät merkt das entsprechende Menge Sprit verbrauch wurde und initiert bei 140 km/h Regeneration? Warum verbrauchter Sprit und nich Beladung mit Ruß ausschlaggebend für Regeneration ist?, ist für mich rätselhaft. Das ist so als ob ich mein Fahrzeug alle 800 km tanken würde egal wieviel im Sprit im Tank ist

Ja bei den Euro 5 2.0TDI ist es zum Beispiel so dass er immer bei ca. 23g berechneter Rußmasse die Regeneration einleitet egal wieviel wirklich per Differenzdruck gemessen wird.

War bei mir z.B. gestern so der Fall, 23,4g berechnet, gemessen ca. 9-10g zack er beginnt die Regeneration.

Wo dann aber natürlich der Differenzdruck bzw. die gemessene Rußmasse berücksichtigt wird ist bei der Regenerationsdauer.
Da regeneriert er dann auch nur so lange bis ein "leerer" DPF vom Sensor gemeldet wird.

Was ich aber etwas komisch finde ist dass die berechnete Rußmasse nach der Regeneration nicht auf 0g zurückgestellt wird sondern bei 5g bleibt, die gemessene Rußmasse war aber zu diesem Zeitpunkt schon bei ca. - 1g sprich DPF "leer"

Vermutlich bleiben die 5g berechnete Rußmasse stehen um den Füllgrad (Öl-Asche) des DPF zu berücksichtigen.

Aber dass er so oft nach einem fixen relativ kurzen Intervall regeneriert hat scho einen Vorteil nämlich er regneriert bei weitem nicht mehr so lange als wie früher wo er alle 800-1200km regeneriert hat sprich die Chance dass er eine Regeneration zu Ende bringt ist wesentlich höher.

LG Blacki

Zitat:

@aprox99 schrieb am 2. November 2019 um 21:49:33 Uhr:


Mache, nächste Woche. Jetzt habe keinen Zugang zu VCDS

Was ist nun mit dem Fehlerspeicher und den DPF-Werten?
Ohne das vorher einmal auszulesen, ist jede Diskussion nur Kaffeesatzleserei ...

Viel theoretisches Blablabla....
Ohne Zahlen, Daten und Fakten wird sich das Problem
an deinem Fahrzeug nicht lösen lassen.

Liefer mal ordentlichen Input!

Zum Verständnis, auch für andere, finde ich das schon gut.

Das aprox99 einfach die geforderten Daten nicht postet ist dann sein Problem 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen