2,0 TDI - Stellmotor Drallklappen/Saugrohrklappen Ansaugkrümmer

Audi A4 B8/8K

Hi Leute,

hab ein kleines Problem! Ich hatte bei meinem Audi 2.0 TDI CR 105 KW vor 3-4 Wochen nen Motorschaden (habe mir natürlich nen Tauschmotor geholt) und wir haben den Motor heute eingebaut und er läuft auch super sind auch schon gefahren haben alles in Grundstellung gesetzt via VCDS alles Tip Top.

Nur mein Problem ist das sich ein Fehler nicht Löschen lässt!
008196 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 1
P2004- hängt offen und manchmal auch geschlossen.

Diese Drallklappensteuerung hat die Nummer: 03L 129 086 V120 / A2C53248883

Wenn ich aber mit den Schraubenzieher diese Ansteuerungsstange berühre oder sie bewege fängt sie zu arbeiten an aber kaum stelle ich den Motor wieder ab und starte den Motor neu geht die Steuerung des Stellmotors nicht mehr. Wir haben denn Stellmotor auch zerlegt und gesäubert geht trotzdem nicht! Da meine Motorkontrollleuchte jetzt schön orange leuchtet habe ich angst das da vl. mehr kaputt geht 😁

Bild im Anhang

Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Was können für Folgen auftreten ?(will nicht wieder nen Motorschaden )
Was würde das ca kosten also das Teil ?

Danke !

mfg Jopa

Beste Antwort im Thema

Die Endanschläge sind bei dir schon zu sehr abgenutzt, da fährt der Stellmotor über 100% und unter 0%. Entweder du tauscht die ganze Ansaugbrücke oder du kannst die Endanschläge selbst machen. Ich habe dazu löcher mit M3 Gewinde gebohrt und mit Schrauben den Anschlag im Stellmotor hergestellt.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Die drallklappen werden soweit ich weiß nur nach last/Geschwindigkeit gesteuert. Das ganze dient ja dazu, im Betrieb die ansaugwege nach Bedarf kürzer oder länger zu schalten. Denke mal im Leerlauf rührt sich da nichts.

Also in YouTube konnte ich sehen wie sich das bewegt wenn er gas gibt.
Ich denke das ich das ganze wechseln werde die Ansaugbrücke und den Stellmotor.

So Leute ich bedankte mich für die Hilfe!
Das Problem ist endlich gelöst!!
Ich hab mir den Stellmotor mal angeschaut und nach 2-3 mal hingucken saß das Gestänge nicht richtig drine,einmal kurz mir einem Schraubenzieher gegen gedrückt und es ist in seine Position gesprungen!
10 km mit dem Wagen gefahren und dann den Motor aus/an gestellt und der Fehler war weg!!!
Ich freue mich riesig!!!

Super! 🙂
Ist eben immer gut sich erstmal das ganze anzusehen. Manchmal sind es dann doch nur Kleinigkeiten.

Ähnliche Themen

Das stimmt wohl !
Die Werkstatt hätte bestimmt hunderte von euros abgezogen!

Hallo zusammen,

ich habe seit ein Paar tagen ein Problem mit meinem Fahreug, A4 8K2 2,7 TDI V6 und zwar,
Habe das Problem das der rechte Stellmotor für die Ansaugkrücke, laut VCDS

7901 - Ventil rechts für Motorlagerung (N145)
P1575 00 [039] - Kurzschluss nach Plus
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 248515 km
Datum: 2016.11.07
Zeit: 14:52:19

Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 49 °C
Ansauglufttemperatur: 12 °C
Umgebungsluftdruck: 960 mbar
Spannung Klemme 30: 11.360 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kurbelwellendrehzahl: 0.0 /min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Motorlager 1: 100.00 %
Motorlager 2: 100.00 %
Getriebelager 1: 100.00 %
Getriebelager 2: 100.00 %
Bordspannung Kl. 30: 11360 mV

ein Problem hat. Mein Freundlicher hat mit dies ebenfalls bestätigt dass der Kaputt wäre.
Ich würde nun gerne wissen ob ich den Stellmotor einfach tauschen kann ohne neu anzulernen wenn nicht, wie Lerne ich den über VCDS an ? Ich bin recht neu auf dem Gebiet (VCDS) aber sollte ich hin bekommen. Muss ich zwangsläufig auch die Saugbrücken wechseln ? Die wollen ja immer das man alles wechselt und dass heißt beim V6, alles doppelte Anzahl und doppelt so teuer als wie beim 4 Zylinder :-(
Was mich aber wundert, ich merke kein Leistungsverlust und er ruckelt nicht, weder beim Fahren noch im stand.
Leider habe ich heute noch einmal einen SCAN gemacht und nun kommt noch ein weiterer Fehler mit hinzu,
4986 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12)
P0673 00 [039] - elektrischer Fehler im Stromkreis
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 248515 km
Datum: 2016.11.07
Zeit: 17:15:49

Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 26 °C
Ansauglufttemperatur: 12 °C
Umgebungsluftdruck: 960 mbar
Spannung Klemme 30: 10.700 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kurbelwellendrehzahl: 0.0 /min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Bordspannung Kl. 30: 10960 mV
Kühlmitteltemperatur: 26.5 °C
Glühstatus-Bit 0: 00000000
Glühstatus-Bit 8: 00000000
Glw Plg r LVS Ps: 14.06 %
Ansauglufttemperatur: 12.1 °C

Readiness: 0 0 0 0 1

für mich heist das Glühkerze kaputt oder ? Ja er hat schon Laufleistung mein V6. 249Th Km.
Über hilfe wäre ich euch allen sehr dankbar.
MfG

Laut deinem Fehlerspeicher handelt es sich aber ums Motorlager oder vertue ich mich da? Kenne mich mit dem 6ender nicht so aus, aber gab es dort nicht Öldruck gesteuerte Motorlager?

Zitat:

@Bobbybob90 schrieb am 7. November 2016 um 18:06:26 Uhr:


Laut deinem Fehlerspeicher handelt es sich aber ums Motorlager oder vertue ich mich da? Kenne mich mit dem 6ender nicht so aus, aber gab es dort nicht Öldruck gesteuerte Motorlager?

Wie gesagt, bin leider nicht so vom fach aber der Freundliche hat`s mir so erklären. Wenn der mir mist erzählt hat, kann ich es nicht ganz ausschließen zu dem was der Scan hier sagt.

Zitat:

@bully100bgs schrieb am 7. November 2016 um 19:33:22 Uhr:



Zitat:

@Bobbybob90 schrieb am 7. November 2016 um 18:06:26 Uhr:


Laut deinem Fehlerspeicher handelt es sich aber ums Motorlager oder vertue ich mich da? Kenne mich mit dem 6ender nicht so aus, aber gab es dort nicht Öldruck gesteuerte Motorlager?

Wie gesagt, bin leider nicht so vom fach aber der Freundliche hat`s mir so erklären. Wenn der mir mist erzählt hat, kann ich es nicht ganz ausschließen zu dem was der Scan hier sagt.

Der Freundliche ist bestimmt ein Profi. Zu diesem Fehler siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/forum/was-ist-das-t2981441.html

Vielen danke für die Info schon mal.
Nur leider was hat des ganze dann aber mit meinem Fehler in der Abgasrückführung zu tun ? Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher wo ich es gelesen habe, ob einzelnen Messwerte oder Anpassung ( 01 motor Elektrik VCDS ) da steht bei abgasrückführung, Fehlerhaft drin und bei Dieselpartikelfilter i.o usw.

Zitat:

@roman23e schrieb am 7. November 2015 um 20:42:40 Uhr:


Die Endanschläge sind bei dir schon zu sehr abgenutzt, da fährt der Stellmotor über 100% und unter 0%. Entweder du tauscht die ganze Ansaugbrücke oder du kannst die Endanschläge selbst machen. Ich habe dazu löcher mit M3 Gewinde gebohrt und mit Schrauben den Anschlag im Stellmotor hergestellt.

Ich hab die Anschläge genau so wie auf dem Bild gemacht....Ist nicht der weg jetzt viel zu kuz? oder ist das so gewollt?

Zitat:

@Q5S-line schrieb am 12. März 2017 um 20:36:33 Uhr:



Zitat:

@roman23e schrieb am 7. November 2015 um 20:42:40 Uhr:


Die Endanschläge sind bei dir schon zu sehr abgenutzt, da fährt der Stellmotor über 100% und unter 0%. Entweder du tauscht die ganze Ansaugbrücke oder du kannst die Endanschläge selbst machen. Ich habe dazu löcher mit M3 Gewinde gebohrt und mit Schrauben den Anschlag im Stellmotor hergestellt.

Ich hab die Anschläge genau so wie auf dem Bild gemacht....Ist nicht der weg jetzt viel zu kuz? oder ist das so gewollt? Der weg lässt sich nicht Anlernen "aus Sicherheitsgruden ist de vorgag abgebochen"

Danke für die Bilder vom roman23e - Thread: 7. November 2015 um 20:42:40 Uhr

http://www.motor-talk.de/.../...appen-ansaugkruemmer-t5490549.html?...

Bei meinem vorigen A4 (2009 CAGA) habe ich den P2015 innerhalb ca 1 St. somit behoben.

Also so wie Roman das gemacht hat funktioniert es? Mit den 2 Schrauben an den gezeigten Positionen? Denn ich will da morgen nochmal ran.

So, ich habe kein Problem, möchte nur meine Lösung schildern:
Hatte den Fehler Saugrohrklappe klemmt geschlossen und offen (Nummer weiß ich nicht mehr)
MKL war an und Glühwendel ab und zu, vor allem wenn man Gas weggenommen hat. Nach Motorneustart und nur Gasgeben nicht mehr, bei Schubbetrieb ZACK Lampe an.
Also ausgebaut und mal angeschaut. Ausbau ist kein Thema, drei Schrauben und der große Luftschlauch. Bissl fummelig da hinten drin aber geht.
Erster Blick, alles voller Schmodder. Kein Wunder nach 200tkm aber dann ists auch kein Wunder dass die AGR eventuell nach dem Update verreckt.
Also Klappe saubergemacht aber irgendwas hakelt immer noch ab und zu. Also Gehäuse aufgemacht, gefühlt stand ein halber Liter Öl drin. Also Öl ausgeleert, alles saubergemacht und das Getriebe angeschaut. Die Zähne sind total abgenutzt und verhaken sich bei Stellung 40% etwa immer wieder. Das war das Problem.
Die Zähne bisschen abgerundet mit dem Messer und siehe da, läuft wieder. Jetzt werd ich mal bei Audi schaun, obs die Zahnräder gibt oder ein neues Komplettpaket hermuss aber erstmal ist der Christbaum im Amaturenbrett wieder aus.

Also wer Probleme mit der Drossel/Saugrohrklappe hat, einfach mal selber anschaun, denke mal die Aktion hätte sonst um die 3-400€ ohne das nötige Neuteil gekostet.

Motor 2.0TDI 143PS CAGA BJ2009 mit 200.000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen