ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 2.0 TDI - richtiger Umgang mit Dieselpartikelfilter?

2.0 TDI - richtiger Umgang mit Dieselpartikelfilter?

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 5. Dezember 2012 um 18:59

Hallo zusammen!

Habe mir den Golf VII 2.0 TDI BMT mit 150 PS und manueller Schaltung bestellt.

Jetzt haben ja alle neuen Fahrzeuge einen DPF, mein derzeitiger Golf V 2.0 TDI BJ 2004 hat diesen - Gott sei Dank - noch nicht.

Was muss man beim Fahren mit einem DPF beachten? Was sollte man nicht machen, was muss man machen und was hat es mit dem "regenerieren" auf sich?

Wird eigentlich jeder DPF mal "voll" oder schlichtweg kaputt?

Bin da etwas beunruhigt, im Netz ließt man ja Schauergeschichten :(

Sorry für die vielleicht naiven Fragen, aber das ist Neuland für mich.

Beste Antwort im Thema

Ich glaube bei der Anzahl von mehreren hunderttausend Fahrzeugen die mittlerweile mit DPF viele Millionen km hinter sich gelegt haben sollte das Thema DPF eigentlich keins mehr sein. Funktioniert, ist gut für die Umwelt und das mit dem Mehrverbrauch kann man absolut vernachlässigen.

Einfach fahren und gut ist. Die allermeisten merken gar nicht, dass sie einen DPF haben. Mein bisheriger hat jetzt 143000 runter. Null - absolut null Probleme damit.

317 weitere Antworten
Ähnliche Themen
317 Antworten

@oliw_de

Auch mich würde sehr interssieren, welchen Motor Du fährst (also der MKB).

Mein TDI schafft es bei 130 km/h bergauf über längere Zeit etwas über 350 °C zu kommen, auf ebener Strecke eher um 300°C.

Wenn Deine Sorge die Asche im PF ist, glaube ich weiterhin, dass das Additiv eher kontraproduktiv ist. Wenn Dich die Ölverdünnung besorgt, sind seltenere Freibrennvorgänge sicher von Vorteil.

Neben dem MKB wäre noch interessant, wann der Motor trotz geringer Rußbeladung trotzdem den Freibrennvorgang startet, denn üblicherweise ist auch ein Start nach x km unabh. v.d. Beladung vorgesehen.

am 8. Dezember 2019 um 22:34

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 08. Dez. 2019 um 23:20:24 Uhr:

Wenn Dich die Ölverdünnung besorgt, sind seltenere Freibrennvorgänge sicher von Vorteil.

Und da hilft es auch einfach ebent mal nicht die Langschleifintervalle bis 30tkm zu nutzen.

Das günstigste passende Öl alle 10tkm beim Wechsel einfüllen und gut ist.

 

Zitat:

@206driver schrieb am 8. Dezember 2019 um 20:24:21 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 8. Dezember 2019 um 19:00:50 Uhr:

Wir sind hier bei VW....du kannst die Vorteile des Systems von PSA gerne anpreisen.

Das ist hier irrelevant und die aktive Regeneration ist auf den Betrieb ohne Additive abgestimmt.

Im Verlauf des Threads kam das Thema PSA und deren Verwendung eines Additivs beim Partikelfilter auf. Dazu habe ich ein paar Hintergrundinfos gegeben - nicht mehr und nicht weniger.

Manchmal ist es ganz hilfreich auch mal den Blick über den Tellerrand schweifen zu lassen.

in diesem Fall nicht.

Bei PSA ist das System auf den Betrieb mit Additiv abgestimmt, bei VW nicht.

Was ist daher für jemanden, der Fragen zu seinem Golf im Golf-Forum hat, hilfreich, wenn etwas von Vorteilen mit Additiven bei PSA-Motoren (und ohne zu erwähnen, dass Additive bei VW-Motoren nicht zulässig sind) erzählt wird?

Das verwirrt eher.

Zitat:

@oliw_de schrieb am 8. Dezember 2019 um 19:43:34 Uhr:

Es ist wirklich sehr interessant, wenn Leute Ihre "theoretische" Meinung kundtun :-) Und diejenigen, die praktische Erfahrung haben, können darüber nur schmunzeln.... Und die Sache mit dem Glauben überlassen wir doch lieber den geistlichen, aber dafür gibt es andere Threads.

Anbei meine letzte "dokumentierte" längste Reichweite, siehe Bild

ich habe meine längere Testphase mit 2-T-Öl beim Diesel (Meriva 1,7 CDTI) schon ein paar Jahre hinter mir, wobei ich keinerlei Vorteile feststellen konnte. Weder beim Verbrauch noch bei der Regenerationshäufigkeit und-länge des DPF.

Danach habe ich noch einmal für 1/2 Jahr bei meinem VW T5 1,9TDI getestet (inkl. diesbezüglichem Auslesen des Motorsteuergerätes) und bin zum gleichen Ergebnis gekommen.

So ganz ohne praktische Erfahrung bin ich daher bestimmt nicht....

 

Kann man mit mit dem China Produkt ELM327 den Stand des DPFs auslesen? Oder mit einer anderen App?

am 23. Januar 2020 um 8:21

OBD-Adapter und die App VAG DPF brauchste.

Zitat:

@gromi schrieb am 23. Januar 2020 um 09:21:05 Uhr:

OBD-Adapter und die App VAG DPF brauchste.

Habe es heute ausprobiert. Angeblich ist mein Motor nicht unterstützt.

am 25. Januar 2020 um 16:37

Durch die App?

Zitat:

@gromi schrieb am 25. Januar 2020 um 17:37:05 Uhr:

Durch die App?

Ja. EA288.

am 25. Januar 2020 um 17:54

In der PRO Version?

Zitat:

@gromi schrieb am 25. Januar 2020 um 18:54:28 Uhr:

In der PRO Version?

Ich habe die Free version ausprobiert.

 

Meinst du es würde klappen mit der Pro version?

am 25. Januar 2020 um 18:52

Das Risiko würde ich nicht eingehen, aber so neu ist der Motor nun auch nicht mehr.

Mal mit ner anderen App versuchen.

Also seit heute blinkt bei mir das Symbol des DPFs. Ich fahre seit knapp 4-5 Wochen Kurzstrecken. Da blinkt jetzt die Kontrollleuchte. Laut Betriebshandbuch muss ich 15 min lang im 4 Gang fahren..

Und was spricht dagegen das einfach mal zu tun?

Zitat:

@MichaelN schrieb am 12. März 2020 um 21:10:50 Uhr:

Und was spricht dagegen das einfach mal zu tun?

Ich komme jetzt nicht dazu, längere Fahrten zu machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 2.0 TDI - richtiger Umgang mit Dieselpartikelfilter?