2.0 TDI PD 140PS VFL - Welche Teile gehen häufig kaputt?
Hallo Zusammen,
seit 2009 fahre ich einen 2.0 TDI Pumpe Düse 140PS VFL und bin bis jetzt sehr zufrieden. Aktuell hat er etwa 80tkm auf dem Buckel. Nachdem ich seit mehreren Jahren das Forum mit regem Interesse verfolge (in der letzten Zeit nahezu täglich), bekommt man so nach und nach einen Eindruck über diejenigen Bauteile des Dicken, welche gerne mal ausfallen und welche Kosten/Schäden das verursacht. In letzter Zeit häufen sich jedoch die Freds zu 3.0 TDI Maschinen. Zu den 2.0 TDI Maschinen habe ich - neben Motorschäden - bisher nur von defekten LMM gelesen.
Um in Zukunft hohe Reparaturkosten beim 2.0 TDI zu vermeiden, frage ich mich, ob es zusätzlich zum üblichen Wartungsplan empfehlenswert ist, bestimmte Bauteile, welche erfahrungsgemäß häufig Defekte verursachen, besonders kritisch zu beobachten oder einfach auf Verdacht auszutauschen, selbst wenn noch kein Defekt aufgetreten ist. Dies würde vor allem für Bauteile gelten, deren Austausch leicht erfolgen kann und deren Defekt hohe Schäden/Folgekosten verursachen würde.
Wer hat hierzu Erfahrungen oder kann einen Tipp geben, welche Bauteile für eine solche Austauschaktion in Betracht kommen könnten/sollten?
Beste Grüße
Corac
34 Antworten
Warum das denn ?
ich fahr den 2.0 auch und der läuft wie sahne. kommt halt auch auf den verwendungszweck an. welche motorstärke du benögtigst. der A6 ist ziemlich schwer und damit hat ein 2.0 mit 140 pferde schon ein bisschen zu zotteln. Aber dafür ist er auch dementsprechend sparsam
Zitat:
Original geschrieben von Dieselkanne
Warum das denn ?
ich fahr den 2.0 auch und der läuft wie sahne. kommt halt auch auf den verwendungszweck an. welche motorstärke du benögtigst. der A6 ist ziemlich schwer und damit hat ein 2.0 mit 140 pferde schon ein bisschen zu zotteln. Aber dafür ist er auch dementsprechend sparsam
Soll mich komfortabel von a nach b bringen. Jeden Tag zuverlässig insgesamt 30km über Land zur Arbeit bringen. Will Lkws überholen können und auch kurzzeitig 180 fahren können. Das wichtigste ist aber soll günstig und zuverlässig sein.
Die Wanderdüne ist nicht wirklich sparsam fast 8,5 L/100km, warum sollte man dann nicht 2,7 er kaufen? OK Steuer und Versicherung ist etwas teurer, dafür hat man nicht den Zahnriemengefummel alle 120.000 km.
Im A6 fahren den 2.0er wohl nur die ganz gemütlichen Naturen. Im Passat-Forum und im A4-Forum sehen die Berichte zu der identischen Maschine dann schon ganz anders aus. Da gibts wohl nicht wenige, die die 170.000km nicht überstehen, meist wegen Bruch der Kurbelwellenlager oder Ausfall der Ölpumpe mit anschließendem Motor-Totalschaden.
Ähnliche Themen
Wir haben mehrere Firmenwagen mit dem Motor und mit denen wird nicht zimperlich umgegangen. Die haben zwischen 200tkm-300tkm drauf. Natürlich werden sie auch regelmäßig gewartet usw.
Ich bin verunsichert .