2.0 TDI PD 140PS VFL - Welche Teile gehen häufig kaputt?
Hallo Zusammen,
seit 2009 fahre ich einen 2.0 TDI Pumpe Düse 140PS VFL und bin bis jetzt sehr zufrieden. Aktuell hat er etwa 80tkm auf dem Buckel. Nachdem ich seit mehreren Jahren das Forum mit regem Interesse verfolge (in der letzten Zeit nahezu täglich), bekommt man so nach und nach einen Eindruck über diejenigen Bauteile des Dicken, welche gerne mal ausfallen und welche Kosten/Schäden das verursacht. In letzter Zeit häufen sich jedoch die Freds zu 3.0 TDI Maschinen. Zu den 2.0 TDI Maschinen habe ich - neben Motorschäden - bisher nur von defekten LMM gelesen.
Um in Zukunft hohe Reparaturkosten beim 2.0 TDI zu vermeiden, frage ich mich, ob es zusätzlich zum üblichen Wartungsplan empfehlenswert ist, bestimmte Bauteile, welche erfahrungsgemäß häufig Defekte verursachen, besonders kritisch zu beobachten oder einfach auf Verdacht auszutauschen, selbst wenn noch kein Defekt aufgetreten ist. Dies würde vor allem für Bauteile gelten, deren Austausch leicht erfolgen kann und deren Defekt hohe Schäden/Folgekosten verursachen würde.
Wer hat hierzu Erfahrungen oder kann einen Tipp geben, welche Bauteile für eine solche Austauschaktion in Betracht kommen könnten/sollten?
Beste Grüße
Corac
34 Antworten
@all,
seid mir nicht böse, aber vor 2 Jahren hätte ich auf Audi jeden Eid geschworen, die beiden letzten hielten 270.000 bzw. 240.000km ohne Probleme durch,
nach diesen Erfahrungen ist für mich ein Radlager kein Verschleißteil, auch vorher fiel noch keines aus.
Ich bin einfach nicht bereit, das zu akzeptieren.
Ob ich ein besseres finde, weiß ich nicht, hab ja keine Erfahrung, aber vielleicht suche ich mir einen mit 5 Jahren Vollgarantie, dann brauche ich wenigstens nicht mehr zu ärgern.
Gruß
Hans
@Hans_L:
hier wird Dir sicher keiner böse sein nur weil Du anderer Meinung bist aber etwas extrem finde ich Deine Ansicht schon 🙂
Für mich sind Radlager sehr wohl Verschleißteile die mehr oder weniger lang halten, immerhin hängt da das ganze Gewicht vom Wagen drauf und drehen müssen sich die Teile auch noch.
Mein ehemaliger A4 Avant quattro hat in den ca. 120.000 km die ich damit gefahren bin hinten zwei mal neue Radlager bekommen. Deswegen sage ich aber nicht das Audi schlechte Autos baut. Ich würde mich über so eine Kleinigkeit auch nicht ärgern sondern damit in eine freihe Werkstatt fahren und die Lager erneuern lassen...
Hallo Atom..,
ich arbeite in der Industrie (Vertrieb) Audi ist u.a. auch ein Kunde von mir (liefere aber nicht ans Band, sondern in die Vorproduktion)
ich kenne die ständig steigenden Anforderungen an die Zulieferer, wir müssen bis zu 36 Monate Gewährleistung bei 3-Schicht-Betrieb geben, ohne regelmässige Wartung (die Umrechnung auf die Betriebszeit eines Autos würde ich Dir mal empfehlen) da erwarte ich einfach auch, dass einmal erreichte Standards nicht beim nächsten (teureren) Modell entfallen.
Da lege ich eben den gleichen Maßstab an, der an uns Lieferanten angelegt wird.
Gruß
Hans
@Hans_L:
Ok, dann setzt Du berufsbedingt andere Maßstäbe wie ich und musst Dich halt noch ein wenig ärgern 😁🙂
Die Dinger kosten doch nicht die Welt und mir wären meine Nerven zu schade mich darüber aufzuregen. Da muss also schon mehr kaputt gehen bevor ich einen Grund habe mich zu ärgern oder Audi zu verteufeln....
Ähnliche Themen
Hallo
Zum thema radlager bei mir sind immer noch die ersten drin und Querlenker auch und das mit über 300000 km.
Es kommt auch drauf an wie man fährt.
mfg
Ich glaube nicht wie man fährt, sondern wie die Strassen sind bzw. welche Bereifung drauf ist usw.
Bei 20" und 30-siger Querschnitt sind die Radlager höheren Kräften ausgesetzt als wenn man
geschmeidig 16" mit 55 Balonreifen fährt 😉 😁
Das gleiche spielt sich mit dem Fahrwerk ab. Je härter das Fahrwerk, desto mehr kann dabei
kaputt gehen...
Hallo
Das ist richtig.
Bin jahrelang mit 19 Zoll gefahren.
Habe jetzt 18 Zoll drauf und tiefer ist er auch schon seit über 5 Jahre.
Von daher auch keine Probleme aber ich muß sagen meiner ist ein langstreckenfahrzeug.
mfg
an die "Fahrstilgläubigen"
ich fahre zwischenzeitlich eher ruhiger als früher (man wird ja auch nicht jünger)
es wurden übrigens gleich die beiden vorderen Radlager gewechselt (auf Kulanz)
(im Vertrauen erzählte der Mechaniker, dass sie mit diesen radlagern nur Ärger haben die Ersten verabschieden sich angeblich schon bei 60.000)
Die kKnden müssen einfach nur hartnäckig genug sein, dann gibts Ersatz auf Kulanz (höchstens die Arbeitszeit muss bezahlt werden)
Gruß
Hans
je nach Alter und Kilometerstand ist es irgendwann mit der Kulanz vorbei aber ein Versuch ist es natürlich wert.
Zitat:
Original geschrieben von Hans_L
wenns "running" wäre....
beim lotto ist die chance auch 1 zu 1million alle sechse zu haben.
diesmal bist du halt der (un)glückliche der die goldene a****karte gezogen hat 😉
zwar unschön aber dennoch möglich. Mechaniker konstrukteure oder wie wir sie jetzt auch alle schimpfen wollen sind auch nur menschen und machen fehler ob bewusst oder unbewusst sei mal dahingestellt!
Jehu es gibt doch welche die positiv über den 2.0 TDI 140PS PD reden(aus Erfahrung). Weil ich bin im Begriff mir einen 2.0 TDI bj 04/2008 mit 120tkm zu kaufen.
Und viele Meinungen sind Kauf die lieber einen CR.
Zitat:
Original geschrieben von Zombie im Kaufhaus
Jehu es gibt doch welche die positiv über den 2.0 TDI 140PS PD reden(aus Erfahrung). Weil ich bin im Begriff mir einen 2.0 TDI bj 04/2008 mit 120tkm zu kaufen.Und viele Meinungen sind Kauf die lieber einen CR.
Kauf dir 2.7 er glaub mir ist besser