2.0 TDI - Ölstand reduzieren

Audi A4 B8/8K

Hallo. Mit 120000km wurde der Service durchgeführt. Mit 143000km kommt nun Ölstand reduzieren. Hat da einer eine Erklärung dafür?

34 Antworten

Zitat:

Unter anderem hat dieser Aschewert einen Einfluss auf das Kriterium "km seit letzter Reg.", je größer dieser Aschewert wird, desto kleiner wird diese km-Grenze.

Das ist definitiv nicht korrekt, hierbei handelt es sich um ein Fixwert.

Ist die tatsächliche Aschebeladung kritisch, dann zeigt sich dies durch einen hohen Gradienten bei der gemessenen Rußbeladungsrate.

Zitat:

+ Betriebszeit seit letzter Reg.
+ verbrauchte Liter seit letzter Reg.

Meiner Kenntnis nach sind dies beim EA189 keine unmittelbaren Kriterien für eine Regeneration. Sie gehen jedoch ins berechnete Rußbeladungsmodell mit ein.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 20. November 2018 um 10:11:06 Uhr:



Zitat:

Unter anderem hat dieser Aschewert einen Einfluss auf das Kriterium "km seit letzter Reg.", je größer dieser Aschewert wird, desto kleiner wird diese km-Grenze.

Das ist definitiv nicht korrekt, hierbei handelt es sich um ein Fixwert.

Ist die tatsächliche Aschebeladung kritisch, dann zeigt sich dies durch einen hohen Gradienten bei der gemessenen Rußbeladungsrate.

Das mag zutreffen, leitet sich doch dieser Wert aus der Druckmessung ab.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 20. November 2018 um 10:11:06 Uhr:



Zitat:

+ Betriebszeit seit letzter Reg.
+ verbrauchte Liter seit letzter Reg.


Meiner Kenntnis nach sind dies beim EA189 keine unmittelbaren Kriterien für eine Regeneration. Sie gehen jedoch ins berechnete Rußbeladungsmodell mit ein.

Soll es denn tatsächlich so sein, dass die R4 Diesel im B8 noch immer anderen Kriterien unterworfen sind, als die V6? Beim B7 scheint das so auszusehen. Dass mit Zunahme des Aschewertes die Regenerationshäufigkeit steigt, lässt sich nicht nur aus den Differenzdruckwerten erklären, diese grundsätzlich Neigung zieht sich zumindest für die V6 TDI der ersten Generation (1600 und auch 1800 bar) durch die Audiforen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 20. November 2018 um 11:48:12 Uhr:


Soll es denn tatsächlich so sein, dass die R4 Diesel im B8 noch immer anderen Kriterien unterworfen sind, als die V6?

R4 => EA189 => VW

V6 => EA897 => Audi

Die Baureihen wurden von zwei unterschiedlichen Abteilungen entwickelt.

War beim B7 auch schon so, dass der R4 eine VW-Entwicklung ist.

Ich wundere mich schon sehr, dass die Aschemenge keinen Einfluss auf die Reg.-Intervalle haben soll, jedoch hätte ich eben nur Plausibilitäten als Argument anzubieten, und keine Sachinfos zum R4 im B8. Vielleicht frage ich nochmal die R4 DPF Fahrer im 8E Forum, wie deren Wahrnehmung ist, also ob die Intervalle irgendwie sich von den Aschemengen beeinflussen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 20. November 2018 um 16:03:36 Uhr:


Ich wundere mich schon sehr, dass die Aschemenge keinen Einfluss auf die Reg.-Intervalle haben soll

Indirekt schon, nämlich über die gemessene Rußbeldaungsrate. Bei einem Langstreckenfahrprofil merkt man dies aufgrund der passiven Regeneration jedoch zunächst nicht. Erst wenn die tatsächliche Aschebeladung einen grenzwertigen Betrag annimmt werden die Intervalle schlagartig kürzer. Wird das Fahrzeug hingegen im Kurzstreckenbetrieb bewegt, so werden die Intervalle tatsächlich in kleinen Schritten kürzer, da die gemessene Rußbeladungsrate zunehmend schneller ansteigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen