1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. 2.0 TDI nimmt während der fahrt plötzlich kein Gas mehr an....

2.0 TDI nimmt während der fahrt plötzlich kein Gas mehr an....

VW Passat B6/3C

Hi zusammen,

kennt jemand diese Phänomen:

Während der Fahrt nimmt der Motor meines Passat 2.0 TDI 140PS plötzlich kein GAS mehr an.
Wenn ich 2-3 Sekunden das Gaspedal loslasse, geht es wieder für ca 10-20 Sekunden. Dann das gleiche Spiel.

Im Leerlauf ist alles ok. Kein Ruckeln. Läuft rund.
Es wird eine Motorstörung angezeigt.

Kann es sein das der Kraftstofffilter zu ist ?

Hab am WE bei einem Bekannten getankt. Der hat nen eigenen Tank wegen seiner Landwirtschaft und bin danach noch ca 100 KM gefahren.
Daher meine Vermutung.

Würde das zum Fehlerbild passen ?

Grüsse
Norbert

Ähnliche Themen
27 Antworten

Hatte das Problem eben wieder als ich in die Pause gefahren bin. Auf dem Hinweg noch nichts - auf dem Rückweg aber wieder zwei mal beim Anfahren. Einfach Gas weg und paar Sekunden ausrollen - dann wieder Reaktion auf Gaspedal. Ob das was mit dem erwärmten Motor zu tun hat?

Am Wochenende kam nun doch ein gelbes Fehlersymbol im Tacho dazu.
"Störung im Abgassystem - Fachbetrieb aufsuchen".

Aktuelles Diagnoseprotokoll?

Fehler wurde in Werkstatt ausgelesen. Es liegt wahrscheinlich am Differenzdrucksensor?
Davon gibt es wohl zwei Stück - einer vor und einer hinter dem Dieselpartikelfilter.

Am Montag hab ich Termin - dann wird mal der Sensor vor dem DPF ausgetauscht. Kosten: knapp 200 Euro :-(

Sooo, Sensor wurde ausgetauscht und neu angelernt. Allerdings war ein Hinweis dabei, dass Software-Update aufgespielt werden muss - das geht aber nur bei VW. Also nochmal Extra-Kosten :-(
Hoffe, dass aber dann wieder alles in Ordnung ist.

Bei mir war das Problem das AGR Ventil, das nicht richtig schliessen wollte.

Längere Fassung:
Auch bei mir hat VW Werkstatt Differenzdrucksensor und Nockenwellensensor als Ursache diagnostiziert. Ich hatte aber den Fehler immer noch. Erst ein herbeigerufener ADAC Engel hat in Echtzeit Soll- und Istwerte von Abgasen verglichen, und dabei festgestellt dass meine Istwerte doppelt so hoch sind wie sie sein dürften. Er fand das der furchtbare Gestank aus meine Auspuss seine Diagnose bestätigt. (VW sagte nichts dazu) Meine lokale Werkstatt hat das AGR ausgetauscht und auch noch die Drosselklappe gereinigt. Jetzt ist alles wieder OK.

Ich fahre ein Passat Variant B6, 5 Gang Schaltung, 105 PS, 01/2008, 320.000km auf Tacho.

Viele Grüße

Ich möchte diesen Thread noch etwas erweitern um andere Nutzer evtl. helfen zu können.
Ich hatte das selbe Problem. Während der Fahrt plötzlich keine Gasannahme mehr und sofortiger Geschwindigkeitsverlust. Gas durchtreten brachte keine Reaktion. Erst wenn das Gaspedal komplett losgelassen wird und erneut Gas gegeben wird, funktionierte die Gasannahme wieder ganz normal bis der Fehler irgendwann erneut auftrat.
Übrigens schaltete sich bei Fahrt mit Tempomat dieser auch aus wenn der Fehler auftrat (mit Fehlermeldung am Fahrzeugdisplay)
Auch bei mir war der Fehler sporadisch und kam mal häufiger mal weniger.

Lösung: Bei mir war der Bremslichtsensor defekt. Dieser sitzt direkt am Hauptbremszylinder. Es wurde kein Fehler am Fahrzeugdisplay angezeigt. Ich habe den Bremslichtsensor gewechselt (29€) und alles geht wieder wie es soll.
Es handelt sich um einen VW Passat CC, DSG-Getriebe, 2,0 TDI Common Rail, 01/2009.

Habe dieses Problem bei meinem Octavia 2.0 TDI schon seit längerer Zeit! Habe bis jetzt nie einen Fehler im Speicher gehabt! Es ist gibt keine Regelmäßigkeit wann der Fehler auftaucht. Klar ist jedoch, sobald die Motorendrehzahl unter die 1000 bis 1200U/min fällt (Leerlauf), kann wieder gas gegeben werden. D.h. während der Fahrt auf "N" bis Drehzahl auf Leerlauf und dann wieder ins "D" und weiter geht's!
Habe dann vor ca. drei Jahren den Differenzdrucksensor gewechselt mit dem Ergebnis alles wieder i.O. Jedoch nur für ca. 2 Jahre. Erneut trat dieses Problem nun wieder auf! Nochmals den Sensor gewechselt und siehe da wieder i.O. ! Dieses mal aber nur für ca. ein gutes halbes Jahr. Nun weis ich nicht mehr weiter, möchte eigentlich nicht halbjährlich diesen Sensor ersetzen müssen! Weis da einer mehr über dieses Problem? Danke

@ kasile,

hättest du vor der Tauschorgie den Sensor jeweils auf Plausibilität geprüft, hätte man da eventuell was ableiten können. Aus welcher Herkunft wurden die Sensoren verbaut?
Die Dinger streichen ja des öfteren die Segel, gar so schlecht sind diese aber auch wiederum nicht.

Ich würde jetzt anfangen, mit der Plausibilitätsprüfung.

Gruß

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 23. Januar 2019 um 07:39:28 Uhr:


@ kasile,

hättest du vor der Tauschorgie den Sensor jeweils auf Plausibilität geprüft, hätte man da eventuell was ableiten können. Aus welcher Herkunft wurden die Sensoren verbaut?
Die Dinger streichen ja des öfteren die Segel, gar so schlecht sind diese aber auch wiederum nicht.

Ich würde jetzt anfangen, mit der Plausibilitätsprüfung.

Gruß

Hallo Golfschlosser

Habe die Sensoren vom VW Händler hier in der Schweiz bezogen.
Was meinst Du mit der Plausibilitätsprüfung am Sensor?

Was ich mir noch vorstellen könnte ist, dass ev. der Bremssensor sporadisch eine Fehlsignal ans Steuergerät liefert und somit auf Leerlauf schaltet.
Aber wieso ich dann die Drehzahl zuerst auf Leerlauf fallen lassen muss
bevor ich wiederum Gas geben kann, ist mir ein Rätzel!
Es gibt ja auch nie einen Fehler im Speicher.

Gruss Kasile

Zitat:

@kasile schrieb am 23. Januar 2019 um 18:21:31 Uhr:



Habe die Sensoren vom VW Händler hier in der Schweiz bezogen.

Dann kann man schon von halbwegs ordentlicher Qualität ausgehen. Bei Teilen aus der E- Bucht muss das nicht unbedingt so sein.

Zitat:

Was meinst Du mit der Plausibilitätsprüfung am Sensor?

Der Differenzdrucksensor misst den Druck im Abgasrohr. Einmal vor dem Filter, andersmal hinter dem Filter.
Bei Motorstillstand sollten beide Werte annähernd gleich sein. Dann könnte man auch mal schauen, ob sich der Differenzdruck innerhalb der Werksvorgaben liegt.

Zitat:

Was ich mir noch vorstellen könnte ist, dass ev. der Bremssensor sporadisch eine Fehlsignal ans Steuergerät liefert und somit auf Leerlauf schaltet.

Den Bremspedalsensor kann man am Diagnosetester darstellen. Dazu ist VCDS & Co. hilfreich.
Dann könnte man mal einen Blick auf die Ladedruckregelung, AGR, Regelung, ..... werfen.

Eine Erklärung dazu, will mir auch nicht einleuchten.

Falls jemand auf diesen Eintrag stößt von meiner Seite das Folgende. Bei unserem Passat 3C5 BMP Bj 2007 trat dieses eingangs beschriebene Problem in gleicher Weise vor 1,5 Jahren das erste mal auf. Es gibt weitere Threats zu diesem Thema. Erste Anmerkung von meiner Seite ist, das in meinem Fall der Differenzdrucksensor gemeint ist, welcher direkt am Turbo montiert ist. Es gibt eine Scheuerstelle im Kabelbaum kurz vor dem Differenzdrucksensor am Turbo. Das gemeine ist, das aufgrund der Vibrationen sporadische ein Schluß zu Masse entsteht welcher keinen Eintrag im Fehlerspeicher erzeugt. Gasannahme setzt für ca. 3 Sekunden aus. DSG kuppelt aus. Wesentliche Ursache ist das Wellrohr welches aufgrund der thermischen Belastung an dieser Stelle seine mechanische Schutzfunktion verliert. Es bröselt einfach so weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen