2.0 TDI mit Piezo-Pumpedüse auch für A4?

Audi A4 B7/8E

Hallo A4-Gemeinde,

ich möchte gerne nächstes Jahr vom A3 (8L) auf den aktuellen A4 umsteigen, es soll auf jeden Fall wieder ein Diesel werden. Ich verfolge bereits die Diskussion bezüglich 8V/16V bzw. mit und ohne DPF. In diesem Zusammenhang interessiert mich folgendes:

1.) Wird es den 2.0 TDI im A4 auch mit Piezotechnologie geben wie es beim Passat bereits der Fall ist, d.h. unabhängig von der Ventilanzahl und DPF?

2.) Kommt der 170PS TDI mit 16V und DPF aus dem Golf/Passat auch im A4 zum Einsatz? Die Einführung scheint sich bei diesen Modellen wohl auf April 2006 zu verschieben.

Ich wollte mit meiner Bestellung ohnehin noch bis zur Modellpflege warten, wäre jedoch an irgendwelchen Informationen dazu jetzt schon interessiert.

17 Antworten

und nun:

Common Rail:

"Common Rail" bedeutet wörtlich übersetzt "gemeinsame Leitung".

Das Common-Rail-System wird auch als Speichereinspritzsystem bezeichnet.

Die Druckerzeugung und die Kraftstoffeinspritzung sind beim Common-Rail-System voneinander getrennt (entkoppelt). Eine separate Hochdruckpumpe erzeugt kontinuierlich Druck. Anders ausgedrückt: Während herkömmliche Diesel-Direkteinspritzer den Kraftstoffdruck für jeden Einspritzvorgang aufs neue erzeugen, wird er beim Common-Rail-System unabhängig von der Einspritzfolge aufgebaut und steht in der Kraftstoffleitung permanent zur Verfügung. Der Druck wird in der so genannten Rail (= Schiene, Leitung) gespeichert und über kurze Einspritzleitungen den Injektoren einer Zylinderbank zur Verfügung gestellt (siehe Bild oben). Durch den ständig anstehenden hohen Druck von maximal 1.350 bar (1.600 bar - 2. Generation) lässt sich ein sehr genauer Einspritzverlauf erzielen.

Die Vorteile der Common-Rail:

Einspritzmenge und -zeitpunkt werden über das Magnetventil gesteuert

innerhalb des Kennfeldes frei wählbarer Einspritzdruck

hohes Druckangebot bei niedrigen Drehzahlen

flexibler Einspritzbeginn mit Vor-, Haupt und Nacheinspritzung

leichte Anpassung an die Gegebenheiten des Motors

durch Piloteinspritzung sanfter Druckanstieg und weichere Verbrennung (Nageln geringer) sowie besseres Abgas durch gründlichere Verbrennung

*EDIT*

Ich glaube kaum, dass die Common-Rail-Technologie 2007 im A4 angewendet wird, da der neue A4 (B8) bereits in den Startlöchern steht und auf der IAA 2007 vorgestellt wird.
Somit ist diese Diesel-Technologie wohl dem B8 vorenthalten, der frühestens Anfang 2008 zum Verkauf stehen wird.

Bild:

Hi Olli,

vielen Dank für diese Ausführliche Beschreibung.
Jetzt weiss ich auch mal genau bescheid.

Common Rail ist schon Spitze....

Bei BMW hat man das ja schon seit über 5 Jahren wenn ich micht nicht irre und umso schlimmer finde ich es, dass CR bei Audi wahrscheinlich erst mit dem B8 kommen wird, aber da kann man wohl nichts machen.

Marketingmäßig wäre es ja auch dumm den B7 ab 2007 mit CR auszustatten. Dann hat man ja weniger Argumente um sich einen B8 mit neuerer Technologie zu kaufen....

Zitat:

Original geschrieben von A4-STEVENS


Bei BMW hat man das ja schon seit über 5 Jahren wenn ich micht nicht irre und umso schlimmer finde ich es, dass CR bei Audi wahrscheinlich erst mit dem B8 kommen wird, aber da kann man wohl nichts machen.

Der aktuelle A6 war der 1. mit neuester Piezo-CR-Technik. Für diese neue Technik bekam Audi und Bosch gemeinsam sogar den Energie- und Umweltpreis verliehen. (

Link

) 😉

Soviel also zum Thema bei BMW schon seit über 5 Jahren.....

Mittlerweile arbeiten bei Audi alle (na gut da gibt es noch den uralten 2.5 TDI beim A4) V6 TDI und V8 TDI mit der Piezo-CR-Technik. Den 3.0 TDI gibt es sogar im VW Touareg und Phaeton.

Die kleinen 4-Zylinder (1.9 + 2.0 TDI) kommen von VW und VW verbaut halt nur PumpeDüse - selbst der große V10 arbeitet mit diesem Verfahren.

Hätte Audi eine eigene 4-Zylinder Motorengeneration hätten diese garantiert auch schon seit Jahren die CR-Technik an Bord.

Deine Antwort
Ähnliche Themen