2.0 TDI mit 140 PS versus TDI FR mit 170 PS

Seat Toledo 1L

hallo,

welcher der motoren ist der bessere allrounder? ich möchte einen kraftvollen, sparsamen dieselmotor. ich fahre sehr gerne und mit sportlicher note, möchte damit aber nicht auf die rennstrecke. also ganz normale anwendung, landstrasse, autobahn, stadt aber mit druck. wie sieht es mit der zuverlässigkeit der beiden aspiranten aus? wer kann etwas dazu sagen und ein paar tipps geben?

gruss und dank 🙂

12 Antworten

Turboloch größer beim FR, Anfälligkeit auch!

Muss jeder selbst wissen, ob ihm die paar mehr PS das Wert sind.

Dafür kriegt man halt neben dem Motor auch die FR Vorzüge.

Ganz ehrlich würd ich für weniger Geld einen 1.8 TSI kaufen.

Günstiger wie der 140PS TDI,schneller wie der 170PS TDI und besserer Sound.
Mehrverbrauch 2l/100km

Muss man sich einfach mal durchrechnen! Und selbst wenns der TSI 500€ teurer kommt (was bei unter 20tkm nicht der Fall sein wird), würde ich zum TSI greifen.
Einfach der moderne, harmonischere und leiserer Motor; aber manche stehen ja auf die alten PD_Motoren mit dem Druck in den Sitz.

Beim FR ist auch kein extremes Turboloch... meiner hat zumindest ab 1250U/min genug Leistung😁
Verbrauch liegt auf der AB bei 7,5 - 8 Liter und im Stadt, Landstraßenmix bei 6 - 6,5 Liter.
Anfälligkeit... keine Ahnung...
Meiner hat nun 5800Km drauf... also eigentlich noch nichts... und Probleme gabe es ebenfalls keine.
Wenn du keine langstrecken auf der Autobahn fährst, dann ist der 1,8 TSFI wirklich noch eine Alternative.

autobahn/langstrecke ist mit eines der wichtigsten einsatzgebiete. an den 1.8 FSI habe ich auch schon gedacht. allerdings, so viel leistung aus im vergleich so wenig hubraum, ist das noch gesund? ok. die motorentechnik hat sich ja auch weiter entwickelt. vom 2.0 TDI/140 ps hab ich gad was in einer fachpostille über probleme mit den zahnriemen bei anderen vw modellen gelesen. auch soll es dort zu getriebeschäden gekommen sein.

1.8 TSI=160PS

1.8T haben sie bis 220PS im S3 gezüchtet...

1.4 TSI im GOlf bis 170PS...

ne darüber würd ich mir keine Gedanken machen.
Klar ein Turbo kann kaputt gehen, egal ob Diesel oder Benziner.

Ähnliche Themen

Bei hohem Autobahnanteil würde ich einen Diesel nehmen.
Zumindest bei meinem AB-Tempo (zumindest wenn die Bahn frei ist) würde der Benziner einiges mehr Verbrauchen😉
Evtl. beide mal Probefahren oder alle drei und dann kann man sich noch immer entscheiden.
Bei mir ist es der FR geworden, da ich vorher bereits einen Stylance hatte und etwas Abwechslung wollte😁

Um welches Modell geht es hier eigentlich?

Bei viel Autobahnfahrt würde ich einen Diesel nehmen. Ist angenehmer, da durchzugsstärker und mit weniger Drehzahl unterwegs. Spart dort auch deutlich mehr als 2l/100km ein. Der 170PS TDI als PD-Variante ist allerdings nicht ganz frei von Problemen. Der 140er ist da besser.

Welches Fahrzeug ist hier eigentlich gemeint?

Wir stehen nämlich vor einer ähnlichen Überlegung, welchen Altea wir nehmen sollen. Zur Diskussion steht der 1.4 TSI, der 1.8 TSI und der 2.0 TDI (140 PS).

Wenn man mal die Anschaffungskosten außer Acht lässt, dann ist der 1.4 TSI bei einer Laufleistung von 15.000 km tatsächlich günstiger als der 2.0 TDI, wenn auch nur minimal. Auch bei 20.000 km ist der Unterschied zugunsten des Diesel nicht wirklich hoch (unter 100 Euro). Berücksichtigt habe ich natürlich neben dem Sprit auch Steuer und Versicherung.

Selbst der 1.8 TSI ist im Vergleich zum TDI nur 200 bzw. 350 Euro teurer als der Diesel. Bei anderen Herstellern würde ich bereits bei 15.000 zum Diesel neigen, bei Seat/VW ist es wegen der TSI-Motoren nicht so einfach zu sagen. Kann jemand was zu den Wartungskosten bei den Motoren sagen? Das würde ja letztendlich zusammen mit dem günstigeren Einstiegspreis der Fahrzeuge den Ausschlag geben. Ist der Diesel bei der Wartung teurer, wie sind die Intervalle der einzelnen Fahrzeuge ?

Intervalle sind bei Seat fix. 15.000km oder jährlich. Kostenunterschiede gibt es durchaus, aber diese lassen sich leicht minimieren. Zum Beispiel kaufe ich mein Öl für die Inspektion schon vorher über Bekannte/Internet und bringe es zur Inspektion mit. Nach 2-3Jahren mache ich sowieso keine Inspektionen mehr beim Vertragspartner, weil die freie Werkstatt meines Vertrauens besser und günstiger arbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Intervalle sind bei Seat fix. 15.000km oder jährlich. Kostenunterschiede gibt es durchaus, aber diese lassen sich leicht minimieren. Zum Beispiel kaufe ich mein Öl für die Inspektion schon vorher über Bekannte/Internet und bringe es zur Inspektion mit. Nach 2-3Jahren mache ich sowieso keine Inspektionen mehr beim Vertragspartner, weil die freie Werkstatt meines Vertrauens besser und günstiger arbeitet.

Servus,

danke für die Info. Aber allein die Ölmenge kann da schon der Kostenfaktor sein. Ich würde eher zur Vertragswerkstatt tendieren, wenn der Wagen neu ist. Das erhöht die Chancen, dass im Fall eines Falles eher Kulanzen möglich sind. So jedenfalls meine Erfahrungen bei anderen Herstellern.

Ausserdem gibts ja auch festgelegte Zeiten für die Inspektionen bzw. deren Bestandteile. Deswegen meine Frage, ob hier der Diesel aufwändiger ist.

Ja, die Zeiten für Inspektionen sind festgelegt. Ölwechsel alle 15.000km, Inspektion jährlich. Auf längere Sicht betrachtet ist der Diesel sicher teurer, da er mehr und hochwertigeres Öl benötigt und später auch teure Sachen wie Zahnriemen anfallen. Aber man kann von diesen Mehrkosten eben viel sparen, wenn man nur die ersten Jahren zu Seat fährt wg. der Kulanzoption und danach sich selbst um die Inspektionen kümmert. 1l Öl kostet bei Seat für einen TDI ohne DPF rund 22 Euro, im Internet bekommt man 20l für 69 Euro. Beides nach gleicher Norm.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Ja, die Zeiten für Inspektionen sind festgelegt. Ölwechsel alle 15.000km, Inspektion jährlich. Auf längere Sicht betrachtet ist der Diesel sicher teurer, da er mehr und hochwertigeres Öl benötigt und später auch teure Sachen wie Zahnriemen anfallen. Aber man kann von diesen Mehrkosten eben viel sparen, wenn man nur die ersten Jahren zu Seat fährt wg. der Kulanzoption und danach sich selbst um die Inspektionen kümmert. 1l Öl kostet bei Seat für einen TDI ohne DPF rund 22 Euro, im Internet bekommt man 20l für 69 Euro. Beides nach gleicher Norm.

Das ist ja soweit richtig, beantwortet aber meine Frage nur teilweise. Mir gings mehr darum, ob sich die Inspektionskosten (mal vom Öl abgesehen) deutlich unterscheiden.

Was ist deutlich? Wenn du Öl selbst mitbringst nicht (bis auf Zahnriemenwechsel), sonst ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen