2.0 TDI - Kurzstrecke möglich durch Zugabe von Additiven?

VW

Hallo Leute,

Ein neues Auto soll her. Bis vor einem halben Jahr war ich noch stolzer Besitzer eines VW Golf VI Gti der leider bei 65000 eine defekte Steuerkette bekam die dann auch noch die Nockenwelle angefressen hat.

Dank des "großzügigen" Freundlichen musste ich "nur" 35% des Schadens bezahlen, da der Wagen IMMER beim Service war. Das waren aber immer noch EUR 1600.

Daraufhin hab ich mich nochmal informiert und gelesen, dass diese Steuerketten-Längung dennoch wieder kommen kann. Mit sowas hab ich keine Freude weswegen ich den Wagen verkauft habe.
Was jetzt? BMW hat sowohl bei Benzinern als auch Diesel Motoren die gleichen Probleme mit den Steuerketten.
Mein Budget liegt bei grob 14000€ weswegen Golf 7 (der ja wieder mit Zahnriemen läuft) nicht in Frage kommt.

Was dann noch bleibt ist der 2.0 TDI (Zahnriemen) mit 170 PS der unter anderem im Gold 6 GTD und Scirocco (und weiteren) verbaut ist. Beide Fahrzeuge kommen jetzt für mich in Betracht.
Bleibt nur noch zu erwähnen dass ich nur ca 11.000km oder weniger im Jahr fahre und sehr häufig hier im Forum lese: "Kurzstrecke - dann bitte Benziner da sich sonst zu schnell der DPF zusetzt".
Es gibt auch andere Stimmen die behaupten, dass sie trotz Kurzstecke nie Probleme gehabt haben.

Desweiteren habe ich davon gelesen, dass einige Nutzer durch Zugabe von speziellen Additiven beim Diesel tanken das Zusetzen des DPF merklich verringern.

Hat da jmd zu Erfahrungen?

28 Antworten

Ja, genau 60 Grad Kühlmitteltemp.
Bei meinem OM642 3L TDI bleibt das AGR bis ca. 1800 U/min offen. Wenn ich kräftiger Gas gebe und der Ladedruck steigt, dann wird das AGR sofort geschlossen und bleibt auch geschlossen. Das hängt meiner Erfahrung nach, wie viel Gas man gibt bzw. wie viel Ladedruck gerade aufgebaut wird. Nur im Teillast ist AGR aktiv und ab 2000 U/min wird das Ventil dann geschlossen. Wenn der Ladedruck über 1 Bar ist, dann wird das Ventil sofort geschlossen, auch in unteren Drehzahlen. Ich habe irgendwo gelesen, dass BMW bis 3000 U/min offen bleibt und deswegen auch wegen des Betruges verdächtigt wird, was natürlich Quatsch ist.

Danke..
wenn man das weiß, kann man die AGR Funktionszeit bewusst einschränken um so die Gefahr der Verkokung zu begrenzen.
So zum Beispiel im Teillastbetrieb nicht mit 1500 1/min. rumgurken.

Diese Kurven wann und wie das AGR schließt ist alles im MSG kodiert. Es gibt Spezis, die kodieren das MSG so um, dass das AGR immer zu bleibt. Das ist aber illegal. Im Prinzip hat VW diese Kurven beim Update ja verändert.

Also ich hab regelmäßig Additive verwendet und auch den teueren Diesel getankt (1.6er TDI) und trotzem gab es nur Schwierigkeiten (AGR, Injektoren ...) im Kurzstreckenbetrieb. Abgesehen davon, dass das der Motor auf der Kurzstrecke sowieso keine Chance hat, auf Betriebstemperatur zu kommen! Also kauf dir einen Benziner, mein Tipp!

Ähnliche Themen

Bei unserem Tiguan, 2.0 TDI 170 PS, MKB CBBB, der sehr oft Kurzstrecke (3 - 6 km) fährt, gab es in jetzt 123.000 km keine technischen Probleme. Ab und zu bekommt er ein Additiv (LM Diesel-Partikelfilterschutz oder Super Diesel Additiv). Ob das wirklich etwas bringt weiß ich nicht.

Auch da wir hin und wieder Anhänger (Pferd, Wohnwagen) fahren und uns daher die Drehmomententfaltung des Diesels gelegen kommt, würde und werde ich wieder zum Diesel greifen.

Der Touran aus der Sig wird mehrfach wöchentlich für die 600 M zum Aldi/Rewe bewegt, hin und zurück sind das ja immerhin 1.200 M. Ab und zu geht es ja auch ca. 4 KM in die Stadt - im Jahr wird er 3.500 - 4.000 KM bewegt, versichert ist er mit bis zu 5.000 KM.

Er hat jetzt rund 83.000 KM gelaufen, ab und zu gab es mal etwas 2-T Öl, aber eigentlich ohne Additive. Er hält es mit dem alten Holzmichel - er lebt noch und das sehr gut.

Ich fahre 1 - 2 mal im Jahr eine Strecke von 120 - 600 KM mit ihm damit er mal gefordert wird. Probleme macht er absolut keine.

kann man eigentlich das AGR-Ventil im eingebauten Zustand von den Verkokungen reinigen? Bei meinem 2.0 TDI (CBBB) kann ich seitlich das Metallrohr gut lösen. Wenn sowar alle paar Monate gemacht wird, beugt das doch vor? Die Frage stellt sich nur welches Mittel zum Reinigen benutzen und wohin läuft dann die Brühe? Runter zur Drosselklappe, dann könnte man evtl. den angeflanschten Schlauch vorher lösen.

P-20170103-134921

Ich würde wenn möglich das Ding schliessen dann gibt's auch keine Probleme mit Verkokung

schließen im Sinne von AGR wegcodieren oder stilllegen ist nicht mein Fall, da erlischt die Betriebserlaubnis. Je mehr Softwareupdates beim EA189 gemacht werden, desto häufiger werden die Probleme beim AGR. Deshalb will ich schon mal vorsorgen.

Mir soll es egal sein aber was soll dem AGR passieren

Es gibt zum Beispiel bei LM Diesel Ansaigsystemreiniger. Der wird bei ca. 2000 Umdrehungen vor das AGR gesprüht. Das qualmt gut und löst den Dreck im Ansaugtrakt. Habe ich schon ein paar mal gemacht aber noch nie bei einem Diesel mit Partikelfilter. Da hätte ich ein mulmiges Gefühl....

Es gibt hier bei MT einige große Sammelthread z.B. VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate. Dort werden die Probleme mit AGR, Injektoren, DPF erwähnt.

Unserer ist einer der jungfräulichen, es gab da mal ein Update das rückgängig gemacht wurde.

Es könnte hilfreich sein, das Modelljahr zu nennen.

Zitat:

@oliw_de schrieb am 3. Februar 2018 um 09:56:31 Uhr:


kann man eigentlich das AGR-Ventil im eingebauten Zustand von den Verkokungen reinigen? Bei meinem 2.0 TDI (CBBB) kann ich seitlich das Metallrohr gut lösen. Wenn sowar alle paar Monate gemacht wird, beugt das doch vor? Die Frage stellt sich nur welches Mittel zum Reinigen benutzen und wohin läuft dann die Brühe? Runter zur Drosselklappe, dann könnte man evtl. den angeflanschten Schlauch vorher lösen.

Mein 2.0 TDI mit 170Ps ist von 2009 (MJ2010), das AGR lässt sich vorne in Kühlernähe öffnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen