1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. 2.0 TDI - Festintervall oder Longlife?

2.0 TDI - Festintervall oder Longlife?

VW Passat B7/3C

Hallo Forumsfreunde,
ich habe einmal eine Frage bezüglich des Ölwechsels bei den TDI-Motoren:
Lohnt sich hier der Umstieg von Longlife-Ölwechselintervall von ca. 30.000 km auf Festintervall von 15.000 km?
Nachdem, was ich bisher herausgelesen habe wird es vor allem für die TSI-Motoren wärmstens empfohlen, um einem vorzeitigen Ausfall der Steuerkette vorzubeugen.
Der TDI hat ja allerdings einen Zahnriemen.

Beste Antwort im Thema

Schon mal 100km nach dem Oelwechsel beim Diesel das Motoroel angesehen? Das ist sofort wieder schwarz. Es befindet sich etwas Russ im Oel und schon ist es dunkel.
Man tut dem Motor nicht was "Gutes", wenn man in dauern mit frischem Oel versorgt, das bisschen Russ schadet nicht, eher im Gegenteil, das Zeug schmiert mit.
Das Oel verschleisst mit der Zeit, d.h. die Moleküle zerfallen, die Schmierleistung nimmt ab, allerdings passiert das bei einer so hohen Laufleistung, dass man vorher schon ein paar Mal das Oel nach 30'000km gewechselt hat. Das Altoel müsste man nur durch einen Feinfilter pressen, dann wäre es einerseits wieder klar und die Schmierleistung dürfte nach 30'000km immer noch weit über 90% liegen.
Mein letztes Auto hat erst dann frisches Oel bekommen, wenn der Oelfilter deutlichen Rostbefall hatte, dann habe ich jeweils einen Oelwechsel gemacht. War ein A4 2.6, den ich mit 443'000km verkauft habe und der heute immer noch rumfährt.
Ein vorgezogener Oelwechsel ist bestenfalls dann angesagt, wenn man viel Kurzstrecke fährt oder wenn durch einen Defekt an der Einspritzanlage zu viel Treibstoff eingespritzt wurde und sich so das Motoroel verdünnt hat. Ansonsten ist bei diesen mässig belasteten Motoren 30'000km schon sehr gut gemeint.

Greetz

18 weitere Antworten
18 Antworten

manche hier sind der meinung schon bei 10.000 einen wechsel zu machen
find ich totalen blödsinn
ich wechsel bei 30tsd und gut ist🙂

Ich bin kein Mechaniker, aber aus meiner Sicht reichen die 30.000 Kilometer locker aus. Ich würde nur öfters wechseln, wenn das Auto sehr viel Kurzstrecke fährt. Dann wäre es aber ohnehin der falsche Motor für diesen Zweck.

Andererseits kann ich auch verstehen schon alle 15.000 Kilometer zu wechseln. Kostet nicht die Welt und wenn man dann ruhiger schläft - so what. Manche wechseln häufig Öl, andere tanken "Premium"-Diesel und wieder andere machen sonstwas. Jeder, wie er mag. 🙂

https://m.youtube.com/watch?v=Gn5hrhTEERQ

Viele Mechaniker und Motoreninstandsetzer empfehlen die kürzeren Intervalle zu nutzen, vor allem wenn das Fahrzeug über einen Turbolader verfügt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen