2.0 TDI Fehler Saugrohr P201500
Hallo. Ich habe ein großes Problem mit meinem Audi A4 b8 quattro 2.0 TDI 170 PS.
Mkl an Fehlercode p2015 und ab und an p2006.
Der Vorbesitzer vom dem Fahrzeug hat Saugrohr + stellmotor gewechselt. mkl geht immer wieder an. Ich hab das Fahrzeug gekauft,und dachte es ist ne Kleinigkeit. So hab mir ein aluendanschlag gekauft eingebaut, siehe da mkl aus. Genau 10 Tage ,Zack wieder an??. Alles kontrolliert und festgestellt, Ritzel im Stellmotor gebrochen. Neuer Stellmotor gekauft von VDO und eingebaut ohne aluendanschlag . P2015 wieder da. Dann Mal wieder zerlegt. Neues Saugrohr montiert und das alubracket. P2015 wieder da. Bin mit meinem Latein am Ende. Es wurde alles getauscht und es funktioniert immer noch nicht. Habt ihr vielleicht noch ein Tip? Mfg Swen
19 Antworten
Moin,
selber Fehler bei mir am A4 2,0TDI B8 CAGC
P201500 unplausibles signal vom Geber für Saugrohrklappe.
Ich arbeite bei Audi -> Fehlerspeicher über Odis ausgelesen und nach paar mal klicken kommt man auf den Stellmotor vom Ansaugstutzen.
TPIs gibt es keine, aber im Rep-Leitfaden heißt es, der Stellmotor darf nicht von der ansaugbrücke getrennt werden und kann nur zusammengebaut bestellt werden. Kostet zwischen 500-600€ für Normalkunden. Für A+E gibt es nochmal knappe 4h, macht dann etwa 1200-1500€ brutto.
Schon üppig…
Ich selber habe Stellmotor und Ansaugbrücke von Metzger bestellt, relativ namenhafter Hersteller.
Nach 60-70KM war der Fehler wieder da.
Ich bin Azubi und die Gesellen, die ich gefragt habe, waren alle der Meinung, es könnte nur am Zubehörteil liegen. Alle Leitungen habe ich übrigens von Steuergerät bis zum Stecker für den Stellmotor gemessen. Alles i.O.
Jetzt habe ich über Audi selbst das Originalteil geordert und hoffe, dass sich das Problem damit legt.
Kleine Info: Drallklappen müssen unbedingt neu angelernt werden. Und verwechselt die Saugrohrklappe nicht mit der Drosselklappe. Die Drosselklappe heißt bei Audi auch wirklich Drosselklappe.
Ich werde morgen nochmal das Originalteil einbauen und im Nachgang berichten. Ich kann mir vorstellen, dass es tatsächlich am Zubehörteil liegt. Aber!!! Das Zubehörteil öffnet und schließt wenn man es manuell übern Tester ansteuert, genauso wie die Werte im Sollbereich liegen.
Das macht mich halt etwas stutzig…
Mit Werten ist einfach erklärt gemeint „zu wie viel Prozent“ die Drallklappen öffnen. Bei Altteilen sind die Klappen oft etwas verschlissen und sorgen dann dafür, dass sie sich in der Ansaugbrücke leicht überdrehen. Da reichen Zehntel Millimeter und schon meldet der Positionsgeber einen Fehler.
Vorerst kann ich sagen: bei P201500 erst das kleine Reparatur-Kit probieren, wenn das nicht hilft dann den kompletten Ansaugstutzen neu aber wenn, dann wirklich NUR Original. Offensichtlich passt da selbst bei namenhaften Herstellern wie Conti/ VDO oder Metzger irgendwas nicht. Vaico habe ich pers. nicht probiert, ist aber etwa im selben Preissegment wie das Original. In solch einem Fall lieber direkt zu Audi.
Achso, bei mir gehts übrigens um die Kunstoff-Variante der Ansaugbrücke. OEM ist 03L129711AG -> achtet auch auf euer Baujahr vom Fzg, denn laut ETKA kam nach 08.2009 ein neues Bauteil. Für Fzg. Die älter als das obige Datum sind, gilt also meine genannte Teile Nr leider nicht.
Ich werde berichten.
Guten Tag ich habe Gelbe Motorkontrollleuchte an mit Fehler Code p2015 jetzt habe ich mal die Ansaugbrücke getauscht da die Unterdruck dose aufgeplatzt war dennoch habe ich immer noch den Fehler hätte jemand noch Ideen was ich probieren könnte? Vielen dank im voraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P2015 Fehlercode' überführt.]
Wie lautet denn der komplette Fehler? Nicht nur der Code!
Ansonsten hast du hier schon einmal gelesen: https://www.motor-talk.de/.../...hrklappensensor-p201500-t5907153.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P2015 Fehlercode' überführt.]
Hallo, welcher Motor, und wieviel Kilometer hat das Fahrzeug?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P2015 Fehlercode' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich habe den 1.8 benziner mit 145000 kilometer