2.0 TDI Drosselklappe reinigen

VW Passat B7/3C

Hi,

muß ich irgendwas beachten, wenn ich - siehe Fotos - die DK und den Einsatz vom Ruß und den Ruß-Öl-Ablagerungen reinige?

Ist das nach 240 tkm so ok?

Sollte ich sonst noch was beachten?

Danke und Grüße

Einblick Drosselklappe
Einsatz vom AGR-Rohr zur Ansaugbrücke
Beste Antwort im Thema

Frag mal bei VW nach ob bei deinem MKB die TPI aktuell wo das AGR Rohr gedreht wie und dann nicht mehr vor die Drosselklappe Jaucht. War bei meinem CFFB so.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Habe natürlich ausgebaut. Aber mir sind eben ein paar Brocken von der Rußschmiere auf den Boden gefallen als i das Grobe Zeug innen entfernt habe. Da hatte i den Ärger.
VW kauft die Ersatzteile auch bloß ein.
Manchmal haben Ersatzteile, zbsp. Thermostat vom DSG, kleine Schleifstellen in der Nähe der Aufdrucke am Teil.
Da steht "VW" drauf.
Muss aber beim Hersteller für den nicht direkten Verkauf an VW, entfernt werden.
So hat mich der identische Thermostat 18€ satt 45€ bei VW gekostet.

Fürs nächste Mal und falls ich das richtig verstanden habe:

In alle Öffnungen, hier hinter die offene DK, sollte klappen (wenn man irgendwelche anderen offenen Kanäle hat, dann in die Kanäle, solange man daran nichts macht, auch bei offenen Kerzenlöchern) stopft man lose bis mittelfest einen Lappen oder heutzutage schlimmstenfalls Zewa. Dann fällt nichts weit und läßt sich mit Magnet oder Sauger rausholen.

Natürlich so hinter die DK stopfen, daß man es wieder rausbekommt.

am B7 TDI kann man die Drosselklappe doch schnell abbauen und einfach ins Ultraschallbad werfen. Kommt wie frisch gewaschen da raus. 3 Schrauben TX30 und vorher Ölmessstab und Ladeluftschlauch runter.

Sagt mal, muss dir DK anschließend neu angelernt werden oder nicht? Falls ja, funktioniert es nur über VCDS oder auch manuell?

Danke

Ähnliche Themen

Muss angelernt werden. Lt Vorgabe VW. Einige User machen es manuell. Steht hier auch irgendwo. Über die Zündung. Mal die Sufu bemühen.
Mit VCDS natürlich fix gemacht

Hi,

ich hatte am Freitag auch die Fehlermeldung bekommen (kurz vor einer 400 km Heimfahrt). Der VW Händler vor Ort hat ausgelesen und wollte dann die Drosselklappe wechseln. Nach dem löschen des Fehlers konnte ich normal nach Hause fahren und der Fehler kam bisher auch nicht wieder. Möchte aber trotzdem mal schauen, wie der Zustand ist und um zu entscheiden, ob Neukauf oder Reinigung.

Nun zur Frage: Leider sind die Bilder auf Seite 2 nicht mehr verfügbar, zumindest bei mir. Welches Rohr soll nun genau um 180° gedreht werden? Ein Bild wäre super.

Danke im voraus.

https://www.motor-talk.de/.../...ohr-zur-ansaugbruecke-i209385516.html
dieses Stück welches im Ansaugstutzen sitzt, soll die Öffnung nicht nach unten sondern nach oben zum Zylinderkopf haben.

hier noch ein Bild von meinem alten Motor.

AGR Rohr Ansaugstutzen Passat B7 CFFB CF
Img

...super, vielen Dank!

Will man den Rotz wirklich richtung Ansaugung leiten? Lieber einmal mehr die DK reinigen als die Ventile im TFSI Style zu verkoken.

Dir ist schon klar, dass der "Rotz" zum allergrößten Teil so oder so Richtung Motor geht und nicht entgegen der Strömung in den Luftfilter wandert, oder?
Die Drosselklappe hat ja keinen magischen Ruß-Magneten, der allen Ruß festhalten würde.

Die Ventile bleiben auch im Diesel nicht sauberer als beim TFSI.

Guten Tag Leute, wie muss der Stutzen jetzt sitzen die Öffnung zur Drosselklappe oder Richtung Motor was ist da richtig und warum?

Original geht es nur mit der Öffnung Richtung Drosselklappe. Wie hier beschrieben habe ich es angepasst und nun zeigt die Öffnung Richtung Motor.

Und was ist besser. Oder ist es egal wenn man es gereinigt hat. Mein a3 2.0tdi cffb ruckelt manchmal nach dem ausschalten stark also nicht wie gewöhnlich. Siehe link woran könnte das liegen. (https://youtu.be/rT0Nk4WSTd8). Danke im voraus

im Video ist kein CFFB bzw. kein Common Rail zu sehen. Ruckeln beim Auslaufen sollte durch die Drosselklappe vermindert werden.

Zitat:

@Schnubbi1702 schrieb am 24. Januar 2021 um 08:27:28 Uhr:


Original geht es nur mit der Öffnung Richtung Drosselklappe. Wie hier beschrieben habe ich es angepasst und nun zeigt die Öffnung Richtung Motor.

Ich halte die Wirkung der Änderung der Austrittsöffnung für homöopathisch, es fliegt bei den Strömungsgeschwindigkeiten so oder so der gleiche Dreck an der DK schnell vorbei, bei Öffnung Richtung DK vielleicht sogar eher noch ein µ schneller und haftet somit weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen