2.0 TDI Drosselklappe reinigen
Hi,
muß ich irgendwas beachten, wenn ich - siehe Fotos - die DK und den Einsatz vom Ruß und den Ruß-Öl-Ablagerungen reinige?
Ist das nach 240 tkm so ok?
Sollte ich sonst noch was beachten?
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Frag mal bei VW nach ob bei deinem MKB die TPI aktuell wo das AGR Rohr gedreht wie und dann nicht mehr vor die Drosselklappe Jaucht. War bei meinem CFFB so.
74 Antworten
Ich habe halt das gleiche Problem mit den cffb wie im Video zu sehen was könnte das dann sein?.
Habe vor etwa 6 Monaten ebenfalls die Drosselklappe gereinigt. Der Motor sprang schlecht an und die Start-Stopp Automatik spinnte manchmal, wodurch der Wagen nicht mehr an ging. Nach dem Reinigen ist alles tiptop.
Meine Drosselklappe sah nach knapp 200'000km genau so aus wie deine. Habe hier was von Kerben und 180° drehen gelesen. Vielleicht habe ich es intuitiv richtig gemacht, habe aber ehrlichgesagt nicht darauf geachtet. Wie bei allen Werkelarbeiten achte ich drauf, dass die Sachen genauso wieder eingebaut werden wie sie ausgebaut werden. Wird wohl einen Sinn haben, warum das die Leute hier reinschreiben
Das mit dem Anlernen habe ich hier im Forum damals auch erfragt. Es soll wohl angelernt werden. Ich selber habe das aber nicht getan und keine Probleme seit 10'000km.
Zitat:
@Reifenfüller201 schrieb am 11. Februar 2020 um 12:05:35 Uhr:
Muss angelernt werden. Lt Vorgabe VW. Einige User machen es manuell. Steht hier auch irgendwo. Über die Zündung. Mal die Sufu bemühen.
Mit VCDS natürlich fix gemacht
Die Abstellklappe lernt sich irgendwann selber an, vcds ist nicht zwingend erforderlich.
Ähnliche Themen
Ist vielleicht eine dumme Frage, jedoch habe ich online keine Antwort gefunden: Ich habe meine Drosselklappe gereinigt und so wie unten "angelernt". Bekomme ich eine Rückmeldung oder so wenn dies geschehen ist? Bei der Testfahrt ist mir nur aufgefallen, dass er nicht mehr nachdieselt und nichts in die Richtung unruhiger Lauf usw.
"Zündung an, 5 Sekunden warten, Zündung aus, 45 Sekunden warten (es klackt aus dem Motorraum).
5x Wiederholen"
Moin, kann mir jemand sagen, ob auf den "Schnorchel" eine Dichtung kommt oder wird das Teil so in die Ansaugbrücke geschraubt und mit dem Rohr nur mittels Schelle befestigt? Auf dem Bild sieht es irgendwie nach einer Dichtung aus, mein Autohaus wusste es aber auch gerade nicht genau.
Falls mit Dichtung, hat jemand die Teilenummer?
Wieviel Drehmoment bekommt der Schnorchel, oder einfach handfest?
Vielen Dank für eure Hilfe
soweit ich weiß ist da nur eine Schelle. Einfach fest ziehen, fertig. Das geht sehr leicht.
Danke BLiZZ87, ich dachte dass es vielleicht sowas wie die Nr. 8 wäre. Vor dem Bild hing ich vorhin auch und leider findet man ja den "Schnorchel" auch auf keinem Bild
Gibt es eine Teilenummer für den "Schnorchel"? Kann die nicht finden. CFFB, BJ2011, 2.0L
Der Anschluss gehört ja zum Saugstutzen. Da ist keine Dichtung drauf. Ich kenne auch nur die Schelle mit Gewindeschraube. Dieser Deckel mit dem Loch, den man nach oben drehen soll, wirkt auch so wie eine Dichtung, da er außen so breit ist wie die anderen Anschlüsse von Rohr und Saugstutzen.
mir ist da nie etwas herunter gefallen bei Demontage. Zumindest wüsste ich es nicht.
edit: achso. Schnorchel ist wahrscheinlich das kleine Stück mit dem Loch gemeint. Ich denke das gehört wirklich zum Saugstutzen dazu und ist ein Teil auch wenn man es auseinander bauen kann.
hier die Dichtung meinst du sicher. in grün markiert.
ich meinte es ist keine bei der roten Markierung.
ich habe an der Stelle auch nie eine Undichtigkeit gesehen. denke es ist unproblematisch.
Genau, ich meinte die Dichtung direkt an der Ansaugbrücke. Also die, wo der rote Nuppsi auf deinem Bild ist / beim Bild des Erstellers (in meinem Post) der rote/rosa Ring. Sieht für mich aus wie eine Dichtung, kann mich aber auch irren.
Spätestens Donnerstag baue ich den Spaß auseinander und dann werde ich es ja sehen. Nur blöd, wenn tatsächlich eine da ist und ich es dann nochmal ausbauen muss.
Sollte es "so" abdichten, müsste es ja konisch sein, sieht aber nicht so aus.
Das stimmt schon. Da ist so eine Dichtung oder zumindest etwas aus Kunststoff. Ich hatte da aber tatsächlich nie Probleme. Auch nicht mit 2,6 Bar rel. Ladedruck trotz Wiederverwendung der Dichtung. Ich hatte es glaube ich 2 mal auseinander bis er 317tkm hatte. Ich bin da ziemlich optimistisch, das es hält mit der alten.
Moin,
Ich habe meine Klappe heute gereinigt und mit VCDS angelehnt. Der Spaß hat ca 30 Minuten gedauert. Zwischen den Bildern liegen ziemlich genau 50tkm.
Den "Schnorchel" habe ich so belassen, also nicht gedreht. Hatte bei dem Wind keine Lust mehr zu basteln und reinige dann lieber alle 50tkm die Klappe, sofern der Passat noch solange macht :-)
Um die Geschichte mit den Dichtungen aufzulösen, AGR seitig ist es eine Stahl/Blechdichtung. Zwischen Rohr und Schnorchel, also auf Seite der Saugrohrklappe ist eine Gummidichtung. Diese kann aber wohl nur komplett mit dem "Schnorchel" getauscht werden, da sie m Teilekatalog nicht ersichtlich ist.
Grüße :-)
@HM196
Moin. Merkst Du eine Veränderung?
Was hast Du zum reinigen benutzt?
VG
Jens
Zitat:
@Snowrisk schrieb am 18. August 2023 um 09:59:57 Uhr:
@HM196
Moin. Merkst Du eine Veränderung?
Was hast Du zum reinigen benutzt?VG
Jens
Er ruckelte in letzter Zeit sporadisch beim Abschalten, das sollte jetzt wieder besser sein. Ansonsten merke ich, wie auch beim letzten Mal keinen Unterschied, da die Klappe ja nur beim Motorstopp benötigt wird und während der Fahrt eh offen steht.
Zum Reinigen habe ich handelsüblichen Drosselklappenreiniger, einen Schraubendreher und eine Zahnbürste benutzt. Mit dem Schraubendreher muss man auch nicht groß Kratzen, da es keine feste Kruste sondern eher Matsch ist.
Manche legen die Klappe auch ein paar Stunden in Diesel ein, das ist mir aber zu aufwändig.
Grüße