2.0 TDI CNHA - unrunder Motorlauf in der Warmlaufphase

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich fahre einen 2.0 TDI Ultra 190PS (CNHA) und habe seit Wochen folgendes Problem:

Nach dem Motorstart bzw. den ersten 100 Metern habe ich einen extrem unrunden Motorlauf (der Wagen schüttelt sich richtig), nach einmal Motor aus / an läuft er sofort wieder rund und ich kann das Problem im Stand tatsächlich wie folgt nachstellen:

  1. Motor läuft unrund
  2. Motor aus / an -> Motor läuft rund
  3. Im Stand die Drehzahl erhöhen und abtouren lassen -> Motor läuft unrund
  4. Motor aus / an -> Motor läuft rund
  5. Im Stand die Drehzahl erhöhen und abtouren lassen -> Motor läuft unrund
  6. usw...

Das ganz geht so lange bis er auf Betriebstemperatur ist. Ich merke diesen unrunden Lauf auch während der Fahrt, nur nicht so stark wie im Stand.

Allgemein würde ich aber auch sagen das er etwas "rau" läuft, also auch wenn er im warmen Zustand zumindest nicht unrund läuft. Was mich aber extrem verwundert ist die Sache mit Motor aus/an, das kann doch dann nur etwas "elektronisches" sein, oder?

Getauscht wurde bereits der Kraftstoff-Filter, der Raildruck-Sensor und das Raildruck-Regelventil. Im Fehlerspeicher ist natürlich nichts hinterlegt... :-(

Hat jemand noch eine Idee was ich prüfen könnte bzw. sogar einen Tipp was es sein könnte?

Vielen Dank vorab und beste Grüße

Andy

10 Antworten

Schuss ins Halbblaue:

Glühkerzen.

Warum kann ich mir das vorstellen?

Die werden in der Werkstatt die Dein Kraftstoffsystem teilerneuert hat sicher den Speicher ausgelesen haben, der vermutlich leer war. Also werden die sofort die GK ausgeschlossen haben, denn die legen ja bei Ausfall einen Fehlercode ab...

ABER: der Code kommt erst wenn der gemessene Widerstand völlig aus dem Ruder läuft. Wenn drei Kerzen normal arbeiten, die vierte aber etwas schwächelt und zu wenig warm wird könnte das Symptome erzeugen wie bei Dir. Und da die Kerzen bei den modernen Dieseln schon lange nicht mehr nur beim Start laufen könnte das Fehlerbild durch eine im Sterben liegende GK erklärt werden.

Danke für deine Antwort. Die drei Kerzen ohne Drucksensor wurden letztes Jahr erneuert, die vierte tatsächlich nicht. Ich habe die Symptome aber wirklich relativ lange (im Stadtverkehr) mindestens 10 Minuten und immer wenn ich den Motor zwischendurch ausschalte und wieder starte läuft er zumindest im Stand erstmal ruhig. Erst wenn ich die Drehzahl erhöhe und wieder abtouren lasse rüttelt der Motor wieder... spricht das wirklich für eine defekte Glühkerze?

Nicht zweifelsfrei.

Von dem Symptomen kann man nicht sicher sagen "das muss die GK sein".

Allerdings nutzen die Motoren die GK um die Temperaturen möglichst konstant zu halten, insbesondere wenn die Luftmenge variiert.

Aber beim Lesen war mein erster Verdacht "GK", weil es eben passt (nach dem Abtouren schüttelt er sich wieder) und bei den Kerzen kein Intervall mehr vorgesehen bzw. vorgegeben ist, diese also munter vor sich hin altern...

Jetzt muss das ganze aber eben nicht an der GK liegen. Von einem Kühlmitteltemperaturgeber mit Schuss über einen defekten LMM, minderwertigen Diesel bis hin zu nachlassender Kompression sind noch mehr Dinge als Erklärung denkbar.

(Und der Verdacht wächst weil bei den GK manchmal eben nicht alle Kerzen erneuert werden und leider auch häufig keine Fehlercodes gesetzt werden wenn eine GK den Weg allen Irdischen geht...)

Durchmessen wäre eine Option, aber ich kenne die Konstruktion der Kerzen zu wenig um zu wissen inwiefern sich die drei Normalos vom Widerstand von der Sensorkerze unterscheiden...

Das Rütteln nach dem Abtouren macht er bei heißem Motor nicht mehr, oder?

Miss mal die Rücklaufmengen der Injektoren, das geht schnell und kostet nur einige m Plastikschlauch ...

Diese kann man natürlich auch mit VCDS auslesen, aber sicherer ist das messen ...

Ähnliche Themen

@Baron_Keiler richtig, nach dem abtouren rüttelt er nicht mehr. Ja an den LMM habe ich auch schon gedacht und den mal abgezogen, da hat sich aber nichts verändert. Theoretisch müsste er dann mit festen Werten arbeiten und es müsste sich was verändern, oder?

@bossichen braucht man dafür nicht spezielle Adapter? Diese günstigen Kits bei Amazon & Co. Passen wohl nicht bei Bosch Injektoren laut deren Bewertungen…

ich hatte einen dünnen Kunststoffschlauch direkt in die Rücklauföffnung vom Injektor gesteckt, ohne jeglichen Adapter

Zitat:
@Andy_xy schrieb am 17. Juni 2025 um 19:41:03 Uhr:
@Baron_Keiler richtig, nach dem abtouren rüttelt er nicht mehr. Ja an den LMM habe ich auch schon gedacht und den mal abgezogen, da hat sich aber nichts verändert. Theoretisch müsste er dann mit festen Werten arbeiten und es müsste sich was verändern, oder?

Stimmt, bei abgezogenem LMM müsste er die AGR weg schalten und die maximale Einspritzmenge begrenzen und eben genau wie Du schon schreibst entlang von Werttabellen die Einspritzmenge ohne Sensorwerte steuern.

Wenn ohne LMM keine Verbesserung eintritt ist das aus meiner unzuverlässigen Ferndiagnose ein weiteres Indiz für ein Problem mit einer Abweichung zwischen Sollwert und Istwert bei einem steuerbaren Teil der Gemischaufbereitung.

Injektor ist ein logische Option, ich komme aber noch nicht ganz bei dem Einfluss eines warmen Motors auf die Situation zum Injektor. Wenn Du Dir den Aufbau zutraust ist der Test von bossichen aber perfekt um diese Fehlerquelle auszuschließen!

Persönlich tendiere ich aber weiter zu einer Temperaturproblematik durch entweder Sensorfehler (Kühlmitteltemperaturgeber o.ä.) oder Effektorfehler wie eine Glühkerze...

Hast Du Zugriff auf ein VCDS?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Ja VCDS habe ich, welche Werte sollte ich sinnvollerweise loggen?

das komische ist ja, dass der Motor auch bei kaltem Motor direkt nach dem Motorstart relativ rund läuft, erst nach dem auf-/abtouren (auch im Stand) fängt er an sich zu schütteln. Was ist denn hier der Unterschied?

Die Injektorwerte sind in beiden Fällen gleich in VCDS

Eine Rücklaufmengenmessung werde ich auf jeden Fall mal durchführen 👍

Vielleicht kannst Du mal gucken ob die Temperaturen aus den Kühlmittelsensoren plausibel sind.

Vielleicht springt einer der Sensoren oder zeigt völlig abwegige Werte bei Kaltlauf an.

hier Mal eine Rückmeldung…

Rücklaufmengenmessung wurde durchgeführt und war in Ordnung. Dennoch wurden die Injektoren ausgebaut, gereinigt und von Bosch geprüft mit dem Ergebnis das sie in Ordnung sind. Alles wieder eingebaut und das ruckeln ist zwar nicht mehr so stark aber dennoch da. Nach Motor aus/an ist es wieder weg.

Temperaturwerte passen soweit auch… was nun? 🥺

Was mir aufgefallen ist: während der Regeneration läuft er am besten, sowohl vom Motorlauf als auch von der Leistung. Was passiert da genau? „nur“ mehr Kraftstoffeinspritzung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen