2.0 TDI CFFB ruckelt teils extrem wenn kalt. LOG vorhanden
Hi,
ich habe seit längerem nun das Problem, dass mein 2.0 TDI (CFFB) teils in der Warmlaufphase extrem ruckelt. Als wenn er "Zündaussetzer" hätte.
Ist der Motor warmgefahren merkt man davon eigentlich nichts mehr.
Am schlimmsten ist es um die 2000 Umdrehungen und bei Teillast. Also wenn man so gemütlich nen leichten Berg hoch fährt oder mit 100 auf der Geraden "schwimmt"
Ich habe schon einige Beiträge dazu gefunden und tendiere eigentlich sehr stark auch zu den Injektoren.
Wenn ich nun aber mein Log so anschaue und sehe, dass Injektor 3 oft auf -3mg/Hub kommt aber genau dieser ist noch keine 2000km alt, dann bin ich mir unsicher ob der die Probleme macht oder nur Zylinder 1+2 ausgleichen will?
Man muss dazu sagen, dass ich vor dem Injektortausch einen Motorschaden hatte. Injektor 3 ist gerissen mit entsprechenden Folgen (DPF defekt, Kolben etc.) deswegen ist dort ein neuer (und halt Austauschmotor)
Der Injektor ist auch mit richtigem Code einprogrammiert.
Railkalibrierpunkte wurden gelöscht vorher. Was mich dort allerdings auch wundert.... dort sind bis jetzt immer noch alle Werte auf exakt Null?!
So, im Anhang habt ihr das Logfile.
Ausm Bauch raus tendiere ich schon fast dazu auf gut Glück 3 weitere neue Injektoren zu holen. Aber ich will auch kein Geld aus dem Fester schmeißen.
Die Injektoren sind rund 150k km gelaufen und wurden beim Einbau vom Austauschmotor im Ultraschall "gereinig". Optisch sahen die jedenfalls nicht schlecht aus.
36 Antworten
Wenn das der einzigste Mangel wäre an der Kiste. Die biturbos haben alle massive Probleme weil überall gespart wird. Aber zurück zum Thema wurden schon rücklaufmengen geprüft von den Düsen?
Nein, wurden sie nicht.
Injektor 3 kam wie gesagt neu.
Laut Aufzeichnung sind 1+2 permanent im Plus und ich denke, dass Injektor 3 das versucht auszugleichen (Injektor 4 bleibt relativ unbeeidruckt auf einem Niveau)
Bei -/+3mg/Hub scheint bei dem Motor wohl Schluss zu sein.
Habe versucht Markierungen zu setzen wenn er ruckelt und das ist immer dann, wenn Injektor 3 bei +3mg liegt. Denke also an der Regelgrenze.
Da ich jetzt nicht auch noch ein Set zum Rücklaufmengen ermitteln holen wollte (Meine Garagen platzen bald an Spezialwerkzeug) habe ich kurzerhand 2 neue Bosch Injektoren bestellt.
Sollte das zum Erfolg führen, freue ich mich. Wenn nein, dann muss ich wohl weiter auf die Suche gehen.
Was ich mir heute auch noch mal angeschaut habe:
Ich habe seit dem Neukauf bis heute jede einzelne Tankung dokumentiert. Der Realverbrauch lag sonst immer nur so 0,1L neben dem Langzeitverbrauch (wird bei jedem Tanken genullt)
die letzten zwei Tankungen liegt der reale Verbrauch allerdingt 0,7-0.9L über dem vom Bordcomputer angezeigten.
Standheizung habe ich bewusst nicht genutzt um nichts zu verfälschen.
Das "untermauert" meine Vermutung, dass irgendwas mit der Einspritzmenge nicht stimmt.
Er kommt auch gefühlt (nicht immer) sehr zäh ausm Quark.
Weiß ich 😉
VCDS (original) habe ich ja da und selbstverständlich auch die Injektoren richtig eingegeben.
Ähnliche Themen
Die Werte sagen zumindest das Gegenteil. Und wie gesagt... Der Motor lief mit genau diesem agr bis zum Schaden absolut problemlos.
Hatte bei einen 1,6 tdi so ein ähnliches Problem zwischen 1400-1600 Umdrehungen das er im Teillast ruckelte, war das neue agr defekt
Zitat:
@Marco1212 schrieb am 13. Januar 2021 um 11:34:50 Uhr:
Steuerzeiten passen?
Der Motor lief mit original Zahnriemen genau so wie nach dem Wechsel, welchen ich mit entsprechendem Werkzeug zum Abstecken und nach original Reperaturleitfaden durchgeführt habe.
Dass ein neues AGR Probleme macht möchte ich nicht ausschließen. Aber wie gesagt, hatte ich bis zum Motorschaden keinerlei Probleme mit dem AGR oder sonst etwas.
Sollte sich der Fehler dann auch nicht gleichmäßig zeigen?
In meinem Fall sind 2 Injektoren deutlich im Plus, einer am Maximum im Minus und einer mit "Traumwerten".
Das Ruckeln bleibt auch bestehen, selbst wenn ich auf 100% Last hoch gehe. Da sollte das AGR ja zumindest keine Rolle spielen.
Kannst du dir auch selber bauen, brauchst nur 4 transparente Schläuche dann siehst du es gleich, und wenn du die nicht hast ist auch egal einfach alle in unterschiedliche Gefäße kippen dann siehst du es auch.
Zitat:
@Crazy-Potatogun schrieb am 13. Januar 2021 um 16:46:21 Uhr:
Zitat:
@Marco1212 schrieb am 13. Januar 2021 um 11:34:50 Uhr:
Steuerzeiten passen?Das Ruckeln bleibt auch bestehen, selbst wenn ich auf 100% Last hoch gehe. Da sollte das AGR ja zumindest keine Rolle spielen.
Wenn das AGR Ventil am Ventilsitz auch 100% dicht und verschlossen ist.
Sollten Verkokungen vorhanden sein am Ventilsitz oder Teller, ist es nicht dicht.
Kurzes Update.
Also ich holte mir 2 nagelneue Bosch Inkjektoren.
Danach waren Abweichungen nicht mehr bei -3mg und auch nicht mehr so extrem zackig.
Gefühlt lief der Wagen damit deutlich runder. Keinerlei Ruckeln. (Hatte die Injektoren mit lediglich 500 Meter Fahrt davor gewechselt, also quasi kalt)
Joa dann der nächste Morgen ... Ich fahre... ruckeln wieder etwas da.
Die Fahrt nach Hause nach der Arbeit wieder kein Ruckeln. Dann mal den Tag darauf wieder deutlich mehr, mal weniger.
Daraufhin holte ich noch mal 2 neue Injektoren. Auch wenn diese nicht das Problem beheben sollten.... dann habe ich das nun hinter mir.
Hier ebenfalls - die Erste Fahrt null Ruckeln und danach die Fahrten immer wieder mal.
Es ist jedenfalls anders geworden, aber weit weg von akzeptabel für mich.
Wie genau könnte ich das AGR VERSUCHSWEISE! mal so manipulieren, dass es theoretisch dauerhaft offen und zu ist? Ich würde dann damit zwei, drei Testfahren machen.
Wenn es in einem der Zustände (Zu/auf) komplett weg ist, dann sollte der Schuldige tatsächlich das AGR sein...
Luftmassenmesser und Ladedrucksenor habe ich hier auch noch in Neu, weil der gute immer auf 1,6 Bar geht und wenn ich da zu lange bleibe, steigt er auch in den Notlauf.
Die Injektoren hast du aber neu programmiert nach den IMEI Daten auf den Injektoren in das Motorsteuergerät??
Nur einfach tauschen und fahren ist nicht.
So, was ich nun mittlerweile auch sagen kann... mit jedem Grad kälter ruckelt er deutlich stärker und länger.
Gestern bei -16°C war es selbt im Rollen deutlich spürbar und auch bei 70°C Kühlmitteltemperatur.
Ist das typisch für AGR?
Da ist ja ein Ventil zum Steuern dran mit zwei Schlächen. Hat da jemand ein Bild wie es bei ihm angeschlossen ist? Kann man da überhaupt einen Fehler machen, der optisch nicht auffallen würde? Zumindest sieht es so aus, als seien die Schläuche an korrekter Position.