2.0 TDI CAGA - Weißer Rauch während der Fahrt, unangenehmer Abgasgeruch, Mehrverbrauch...
Liebe Gemeinde,
ich war bisher ab und zu stiller Mitleser und habe mich heute angemeldet und grüße in die Runde.
Auto:
A4 B8 CAGA, Handschalter von 2010 und jetzt ca. 275000km
Ich habe seit einigen Monaten ein Problem am Auto, und keine Ideen mehr, wie ich es gelöst bekomme. Würde mich freuen, falls Ihr ein paar Tipps habt.
Der Audi raucht desöfteren stark. Es ist eher heller Rauch.
Teilweise ist es ein sehr penetranter Gestank, teilweise riecht es einfach, als ob ein wenig zu viel Öl/Diesel verbrannt wird (ähnlich Dieselheizung).
Es ist so dass, ich ihn an der Ampel ausmache, weil der Geruch/Rauch sonst zu stark wird. Auch beim Abstellen des Fahrzeuges und direktem Ausschalten, ist der markante Geruch nach dem Aussteigen wahrnehmbar.
Da ich nicht sicher sagen kann, was alles eine Rolle spielt, beschreibe ich kurz, die Vorgeschichte.
Vor einigen Monaten habe ich den DPF ausgetauscht. Die Lambdasonde, beide Tempfühler am DPF und den Differenzdrucksensor habe ich erneuert.
Einige Tage später ist mir das oben beschriebene aufgefallen. Ich habe auch den Eindruck, dass ich bei gleicher Fahrweise ca. 0,5-1l Mehrverbrauch habe (laut Bordanzeige). Was mir auch aufgefallen ist, dass meine Motortemperatur zumeist nicht die 90° erreicht sondern ca. 70-75° (kann aber auch schon vorher gewesen sein).
Was ich bisher überprüft habe.
- Rauchaustritt nur aus dem Auspuff, nicht im Motorraum oder auf dem Weg bis zum Auspuff.
- keine Fehlereinträge
- Einspritzmengenabweichung OK
- Das einzige, was mir eigenartig vorkam, sind sprunghafte Wechsel der Temperatur des Temp.sensors am Turbolader.
Ich habe leider keine Ideen mehr und die Werkstatt ist auch ratlos.
Ich würde mich über Tipps, wie ich den Fehler eingrenzen kann, sehr freuen.
Danke und Gruß
Mat
21 Antworten
Wenn alles nicht hilft die injektoren beim Boschdienst einzeln prüfen lassen.
Vielleicht unverbrannter Diesel der durch Falscheinspritzung sich auf den dpf legt und Verdampft. Hier könnte man den Sensor Vor Dpf ausbauen und mit einem endoskop die Struktur anschauen ob diese noch i.o wäre.
So, habe vorhin, den Co2 Test gemacht. Die Flüssigkeit hat sich nach ca. 20min nicht verfärbt.
Ich gehe davon aus, dass das passt. Für mich denkbar ist aber auch, dass ein kleiner Riss im AGR Kühler ist, und das Kühlwasser durch das vorbei ziehende Abgas angesaugt wird.
Aber das müsste ich ja irgendwann am Füllstand sehen...
Für die Injektoren habe ich im VCDS die Einspritzmengenabweichung gefunden. Sieht das Ok aus bzw. gibt es noch andere relevante Werte?? Wenn ich die Drehzahl erhöhe nähern sie sich 0 an.
Auffällig ist für mich der Abgastemperatursensor vor Turbo. Bei Leerlaufdrehzahl steht er glatt auf 20,0°C. Wenn ich die Drehzahl erhöhe, liefert er lebende Istwerte. Im Leerlauf wieder 20,0°C.
Grüße
Einspritzmengenabweiung sollte in Summe immer 0 ergeben. Bitte mal mal ein paar Stichwerte herauspicken.
Zu prüfen auch Temperatur nach/nach turbo, vor dpf und nach dpf.
Bei Abweichungen nicht im soll wird deiner permanent in Reinigung gehen.
Ähnliche Themen
Ja, in Summe bewegt es sich Richtung 0 (0-0,05mg).
Ich hatte vor einigen Tagen alle drei Tempsensoren aufgenommen. Ist auf der ersten Seite des Themas. Die Sensoren vor und nach DPF waren unauffällig. Ich hatte mir das Diagramm nochmal angeschaut und hatte beim Sensor vor Turbo einen Sprung auf 20°C entdeckt. Deswegen habe ich den nochmal mit aufgezeichnet. Kann es sein, dass der ein Masse/Schirmproblem hat und sich irgendwelchen Quatsch einfängt?
Verzwickt...
Guten Abend,
Habe genau die selbe Problematik mit meinem Audi und weis auch nicht mehr weiter. Wollte fragen was denn am Ende bei dir rauskam.
Vielen Dank im vorraus und LG
Hast du einen neuen DPF oder einen wiederaufbereiteten neu verbaut? Mit einem regenerierten DPF schaltet die Regelung die Regenerationszyklen auch irgendwie öfters ein. Ein nagelneuer DPF, der noch nie was gefiltert hat, verhält sich anders.
Noch was … Ich beobachte dasselbe Phänomen bei mir auch, aber klar … wir hatten Minusgrade und kalte Nächte und das es da zu häufigeren Wasserkonsensationen kommt, is auch irgendwie logisch (war auch ein Lösungsansatz/Hinweis von meinem Audi Autohaus des Vertrauens).
Die Tips der anderen Mitglieder sind auch korrekt/ sehr gut. Das ist natürlich auch nicht zu verachten (das mit dem Kühlwasser).
Aber solange dein Kühlwasserpegel nicht massiv und sichtlich schnell sinkt, braucht du dir keine größeren Gedanken machen. Abhängig von Laufleistungen, Fahrstil und Belastungen sind Flüssigkeitsverluste nahezu normal. Es ist nun mal ein Auto und es sind überall Dichtungen und Schrauben in/an beweglichen Teilen, die sich aufheizen & abkühlen und sich bewegen mit der Zeit.