2.0 TDI BMT - nach Ausschalten lauter Lüfter

VW Passat B7/3C

Der

VW Passat Variant 2,0 TDI CR BMT DPF Comfortline DK-Paket (DK) 140 PS BJ 2013

meiner Frau ist jetzt ca. 6 Wochen alt und hat 1800 km. Seit gestern läuft nach dem Ausschalten immer ein lauter Lüfter oder sowas im Motorraum nach und das sehr lange.

Meinen Frau fährt nur Kurzstrecke ohne Autobahn mit niedrigen Drehzahlen. Sie fährt ihn bis max. 1600 U/min und schaltet dann, oft auch noch früher, meisst immer dann, wenn der Bordcomputer es anzeigt.

Ist dieses Verhalten normal oder nicht? Wenn es normal ist, warum macht er das?

Muss man bei dieser Fahrweise dann ca. ein Mal im Monat auf die Autobahn und so ca. 2500 - 3000 U/min für 10 min fahren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dankobum


Vielen Dank für die Antworten. Da ich beim googlen nicht so schnell eine Erklärung gefunden habe, habe ich VW angerufen. Der Mitarbeiter hat mir das Ganze erklärt mit den sich nicht abbauenden Partikeln bei dieser Fahrweise. Er hat aber gesagt, es müsste dann eine Warnlampe angehen. Bei uns ist aber keine Warnlampe angegangen. Er hat auch gesagt, dass das Nachlaufen des Lüfters nichts damit zu tun hat. Wir sollten wegen des nachlaufenden Lüfters in die Werkstatt.

Unbedingt nochmal anrufen und ihn bitten, sich schnellstmöglich einen anderen Job zu suchen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mertinho



Nimm mal das Handbuch und lese nach. Dort ist genau beschrieben in welchem Gang und bei welchem Tempo bzw. Drehzahl man fahren muss.

Ich kann leider kein Dänisch. :-)

Das Problem mit dem Download eines deutschen Handbuchs muss ich noch lösen, wurde hier ja schon besprochen das Thema.

Zitat:

Original geschrieben von dankobum



Zitat:

Original geschrieben von Mertinho



Nimm mal das Handbuch und lese nach. Dort ist genau beschrieben in welchem Gang und bei welchem Tempo bzw. Drehzahl man fahren muss.
Ich kann leider kein Dänisch. :-)

Das Problem mit dem Download eines deutschen Handbuchs muss ich noch lösen, wurde hier ja schon besprochen das Thema.

Naja, diese 3 Infos sollten auch in einer ausländischen BTA herauszulesen sein. Ansonsten fahre zu einem Autohaus, geh zu einem Austellungsauto, nimm die BTA aus dem Handschuhfach und lese nach. Dauert 5-10min und kostet nichts.

Hat jemand Erfahrung, ob das hier beschriebene Phänomen auch beim Blue TDI auftreten kann? Ist das beim SCR anders? Danke.

Der SCR ist nur für die Reduktion des NO2 da, das mittels Zugabe des AdBlue erreicht wird. Der DPF müsste demnach nach wie vor regeneriert werden, um den Ruß in Asche zu verwandeln.

Ähnliche Themen

Die Kontrollleuchte muss nicht angehen. Die macht das nur wenn der DPF wirklich kurz vor dicht ist.

Die aktive Regenerieung wird auch ohne diese Leuchte durchgeführt. Beim Handschalter macht sich das auch über die Schaltempfehlung bemerkbar. Die Elektronik schlägt dann von selbst niedrigere Gänge vor.

Generell finde ich aber, dass man bei 1600 Umdrehung noch nicht schalten sollte (außer meinetwegen bergab), eher bei 2000-2500. Es muss auch nicht immer im höchstmöglichen Gang gefahren werden.
Mir wurde mal gesagt, dass man besonders im 5. und 6. Gang mind 1400 Umdrehungen haben sollte um den Motor nicht allzu sehr zu belasten.

Am besten gar nicht auf diese Schaltempfehlung hören, sondern auf den Motor...wenn der brummt und sich einfach nur gequält anhört, dann runter schalten...egal was die Empfehlung sagt 🙂

Um den DPF passiv zu regenerieren sind meines Wissens nach Drehzahlen von 1800-2500 optimal und in dem Bereich liegt er ja auch bei 130-140 km/h im 6. Gang.

Na, zum Glück hast du uns nun ein dreiviertel Jahr später aufgeklärt :-D

lol ja ich habs dann auch gesehen...aber erstens weiss ich nicht wie man Beiträge löscht und zweitens...was solls 😉

Man verzeihe mir den Neulings-Fehler 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen