ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 2.0 TDI 190PS P2002 und P0087

2.0 TDI 190PS P2002 und P0087

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 8. August 2021 um 17:22

Moin,

erstmal die aktuellen Eckdaten zum Fahrzeug:

B8 Facelift 2.0 TDI 190PS Quattro 6-Gang Schalter (Softwareoptimiert über Steuergerät auf gemessene 215PS und 460Nm), 227050km gelaufen.

Kurze Vorgeschichte: Die Softwareoptimierung fahre ich nun seit 17.000km, bisher ohne jegliche Probleme. Die letzten Probleme mit dem Auto (Motorseitig) waren Drucksensor Ladedruck bei Audi (199.000km), Lambdasonde Bosch(205.000km), Glühkerze Zylinder 4 (darauf 1,2,4 getauscht gegen neue von Bosch), die dritte is eine mit Drucksensor und ich seh es nicht ein 100 Euro für ne Glühkerze zu zahlen wenn sie noch funktioniert. Ölwechsel mach ich alle 15.000km, Diesel wird NUR von der Shell oder Aral getankt. Kein Ölverbrauch (zwischen Ölwechseln ca 200ml), kein Wasserverbrauch.

Nun ist mir am 04.08.2021 aufgefallen, dass die Karre wenn ich sie abstelle oder zum Stand komme kurz stark nach Diesel stinkt. Fällt an der Ampel auf oder auch wenn ich ihn in die Garage stelle und aussteige. Hab ich mir erstmal nichts bei gedacht. Dann ist mir aufgefallen, dass meine Endrohre dunkler als normal sind. Hab ich auch erstmal ignoriert und es auf die häufigen Regenerierungen geschoben. Und da bin ich dann so langsam stutzig geworden. Abstand zwischen Regenerationen: Normal bei meiner Fahrweise alle 300 bis 400km. Der DPF hat auch einiges gelaufen, also noch akzeptabel. Nur hat es ab dem 04.08.2021 angefangen mit Abständen von 150 bis 200km. Ich bin die letzten Tage so 100km pro Tag gefahren.

Dann war ich gestern nachts in Hamburg. Ein Kollege war noch mit seinem Auto dabei, der hat mich dann angerufen dass meine Karre extrem stinkt. Geguckt: Regeneriert. Letzte Regeneration war am 06.08.2021 bei 226800km, die in Hamburg am 07.08.2021 nachts war dann bei 226950km. Beide hat er auch abgeschlossen, obwohl es bei beiden sehr lange gedauert hat (ca 40 bis 50km). Dann bin ich auf dem nach Hause weg an einer Ampel zügig losgefahren. Im 1. Gang hat er mich unerwartet hart in den Sitz geworfen, im 2. ist erst nichts passiert, dann kam er bei 4000 Umdrehungen nochmal und im 3. ist er mit blinkender Glühwendel in den Notlauf gegangen. Da hab ich dann genug gehabt, hab ihn zu Hause ausgelesen:

Motorsteuergerät 01

5211 - Kraftstoffsystem Bank 1 Rail-/Systemdruck zu niedrig

P0087 00 [096] - -

Sporadisch - unbestätigt

Kilometerstand: 227006km

Lastwert: 99,6%

Motordrehzahl: 3747 /min

Kraftstoffdruck Sollwert: 2050 bar

Kraftstoffdruck Istwert: 1840 bar

19226 - Partikelfilter Bank 1

P2002 00 [096] - Fehlfunktion

Sporadisch - unbestätigt

Kilometerstand: 226784km

Differenzdruck: 23.3 hpa

Drehzahl: 1419 /min

Lastwert: 51%

Weiteres:

Ölaschemasse Ist: 72,6gr

Ölaschemasse Maximal zulässige Beladung: 80gr

Das sind die Eckdaten, Log häng ich an. Was mich wundert: Keine Motorkontrollleuchte/Anzeige im FIS trotz DPF Fehler und die Differenzdruckwerte machen alle Sinn. Im Log sind noch in der Lenkhilfe codes, das kommt vom Starten des Motors bei der Fahrt um aus dem Notlauf zu kommen und beim anderen bin ich bei 27kmh in den 5. Gang gerutscht. Hupsi :) Dazu kommt dass meine Batterie echt einen an der Waffel hat, die muss dringend neu. Was wären die nächsten Schritte die ich prüfen sollte? Bin da grad ein bisschen überfragt. VCDS hab ich da, falls Werte benötigt werden kann ich die auslesen.

MfG

playzocker22

Ruß Endrohr
Ähnliche Themen
33 Antworten

Nein nein, rausschmeißen würde ich da auch nichts. Ich glaube da ist so ein langerer Rattenschwanz an Fehlermeldungen, die auf dich zukommen werden. Und hast bestimmt nur Probleme bei der AU, HU und allen rechtlichen Konsequenzen, die auf einen zukommen könnten, dass man das gleich aus dem Kopf schlagen sollte.

 

Wenn ich es richtig verstanden habe bzw. sehe, wird ein Teil der Abgase nach dem DPF weiter in den Abgastragt geleitet und der andere Teil geht in die Kühler/AGR Einheit und wird dem Verbrennungsprozess wieder zugeführt? Das heißt es muss doch nach dem Kühler (Abgasseitig) eine Leitung geben. Vielleicht kann man hieraus ein Endoskop bis zum Ende des Kühlers reinschieben?

 

Oder der Kühler hat so einen guten Sitz, dass du ihn einfach ausbauen kannst ohne den DPF dafür auszubauen. Was ich aber nicht glaube.

 

Wahrscheinlich hast du recht und es wird nicht mal eben gehen. Bestimmt werden dich Nebenaggregate und vorallem die Schrauben am DPF und Abgasstrang sehr aufhalten. Wenn man pech hat muss man die abflexen.

 

Aber vielleicht liegt es bei dir tatsächlich an etwas anderem und ich liege total falsch.

Themenstarteram 10. August 2021 um 14:18

Ich werd mal schauen, Endoskop hab ich leider nicht rumliegen und ich kenn auch niemanden der eins hat. Und das is alles so zugebaut, da muss der DPF mit raus.

Zum Thema DPF: Hier im LK sind irgendwie sehr viele die ohne rumfahren und es gibt drei Prüfstellen die das gar nicht interessiert, ist hier also kein Problem. Warum auch immer. Trotzdem, am Ende tut man dem Auto damit was gutes, aber bis man da is hat man so viel Zeit und Geld reininvestiert dass man ihn auch gleich drin lassen kann. Bei alten Autos gehts ja noch, siehe B7, da is das alles um einiges leichter mit DPF delete. Lass ich aber. Ich berichte dann ausführlich mit Bildern falls ich da heute was gebacken bekomme :)

Themenstarteram 11. August 2021 um 5:46

Zitat:

@playzocker22 schrieb am 10. August 2021 um 16:18:44 Uhr:

Ich berichte dann ausführlich mit Bildern falls ich da heute was gebacken bekomme :)

Ja nein. Der oben liegende Teil wäre ja fix gelöst, aber Auspuff ist (auf jeden Fall von oben) nicht zu erreichen. Man kommt an 2 von 6 Schrauben ran. Dafür müsste man auf ne Bühne und von unten mit Verlängerungen arbeiten, hatte ich aber gestern nicht zur Verfügung. Fehler kam aber tatsächlich gestern wieder, diesmal außerhalb einer Regeneration. Hab die Logfile jetzt nicht hier, aber war ähnlich wie beim ersten mal:

19226 - Partikelfilter Bank 1

P2002 00 [096] - Fehlfunktion

Sporadisch - unbestätigt

Kilometerstand: 227117km

Differenzdruck: 25.1 hpa

Drehzahl: 1721 /min

Lastwert: 23%

So langsam glaube ich da stimmt was nicht mit den DDS, wodurch die sporadisch Müll lesen. Ich hatte ja die eine Logfile angehängt, da war ich bei der gleichen Drehzahl in Gegenden von 150mbar. 25 ist ja praktisch Leerlauf, nur dass er da bei 1721 /min lief auf einer Bundesstraße (Zeitstempel abgeglichen).

Das habe ich mir leider schon fast gedacht. Als ich damals beim Schwager von oben nur mal kurz reingeschaut habe, wurde mir klar, dass es nicht mal eben so gehen wird. (Von unten konnte ich mir kein Bild machen)

 

Schreib mal dem Viktor aus dem einen Thread eine PN und frag ihn mal was beim ihm war. Ich mein, wenn bei ihm auch der Kühler zu diesem Problem geführt hat, dann ist es sehr naheliegend, dass es bei dir ebenfall daran liegt.

 

Die DDS wurden bei meinem Schwager auch erstmal getauscht. Im Endeffekt hätte er sich die 100€ (Ich meine es waren um die 100€…) sparren können.

 

Ist der Wagen diesmal in den Notlauf oder hast du einfach mal den Fehlerspeicher ausgelesen?

 

Grüße

Themenstarteram 11. August 2021 um 12:29

Ich hab einfach nur ausgelesen, da war der Fehler dann drin ohne MKL, ohne Notlauf, ohne FIS Meldung.

Viktor hab ich geschrieben, er hat nichts gemacht und löscht munter fröhlich den Fehler wenn er kommt und fährt weiter. Wir beide haben ja auch die volle Leistung, ich war ja aufm Prüfstand und da passt alles. Ich bekomm beide Sensoren für insg. 60€, das passt das tut nicht ganz so weh falls es das doch nicht ist. Ich komm nur momentan nicht an ne Bühne ran, die ich für den Ausbau des DPF bräuchte *nerv*

Okay interessant. Ich glaube ich könnte nicht bei diesem Fehler nur löschen und weiter fahren.

 

Halt uns auf dem laufendem, wenn es was neues gibt.

Themenstarteram 11. August 2021 um 13:46

Kann ich auch nicht, aber ich hab grad keine andere Möglichkeit den DPF auszubauen. Ich werd auf jeden Fall berichten sollte sich was neues herausstellen.

Themenstarteram 16. August 2021 um 13:12

Update des Trauerspiels:

Ich hab mir mal mit nem Kollegen gestern die Zeit genommen mit VCDS rumzuspielen. Ich hab Abgastemperaturen gemessen, Differenzdrücke bla bla blaaaaaa

Es. Ist. Alles. Normal. (Hab sogar den Tank vollgeknallt mit Aral Ultimate)

Ich hab mir sogar den B8 2.0 TDI 190PS von nem Kollegen geliehen, fast exakt gleiche Werte (nur dass der Schlingel schwarzen Dachhimmel und Panodach hat und nur 120.000km und keine 227.000 :) )

Ich hab daraufhin eine Notregeneration eingeleitet (im Stand), weil Gründe, vielleicht bringts ja was und tatsache, mein Differenzdruck im Stand ist von 21mbar auf 12mbar runter gegangen, auch insgesamt habe ich einen nun niedrigeren Differenzdruck als vorher. Dann hab ich ihn wieder über die Bahn gejagt, ich hab 249 km/h laut Tacho geschafft, meine Abgastemperaturen waren dementsprechend hoch aber noch etwas unter 700°C. Dann hat er, nachdem ich gestern nach der Regeneration so 300km gefahren bin, auch erfolgreich eine weitere automatische Regeneration während der Fahrt gemacht, ich hab ihn abgestellt, dachte alles ist gut.

Ausgelesen gestern Abend nach dem vielversprechenden Tag: P2002 - Partikelfilter Bank 1 - Fehlfunktion

Was ist mit diesem Auto eigentlich falsch? Die Differenzdruckwerte in dem Snapshot wo der Fehler gekommen ist waren bei 1900 /min und lagen bei 70mbar. Hä??? Is doch alles in Ordnung???

Themenstarteram 20. August 2021 um 7:19

Fehler gefunden. Na endlich... Differenzdrucksensoren defekt. Daher kommt auf jeden Fall der Fehler, DPF werd ich trotzdem rausnehmen und reinigen lassen und mir mal den Kühler anschauen und bei Bedarf erneuern. Ich hatte den Fehler jetzt in immer kürzer werdenden Abständen und mir ist aufgefallen, dass der Differenzdruck sehr gering ist in den Snapshots für die gefahrene Drehzahl und Last. Daher habe ich einfach mal auf unserer Autobahn vor der Haustür den Tempomat angemacht und laufen lassen. Siehe da, Werte werden perfekt gelesen. Aber zwischendurch kommen mal extreme Schwankungen. Teilweise von 100mbar runter auf 23mbar. Und das ist der Bereich in dem der Fehler auftritt. Immer bei unter 2000rpm, immer bei Teillast, immer irgendwo bei 23mbar. Die Verrohrung ist i.O., sonst wär der Fehler ja permanent. Also entweder Verkabelung (Öl im Stecker werd ich mal prüfen) oder die DDS sind wirklich tot

Hey. Danke für deine Updates. Lese ich richtig, dass du die DDS aufgrund der Werte ganz sicher im Verdacht oder hast du die schon ersetzt und der Fehler ist weg?

Themenstarteram 22. August 2021 um 11:19

Also ich hab jetzt neue drin und bisher ist der Fehler nicht aufgetreten. Öl im Stecker hatte ich auch nicht. Sollte das nichts gebracht haben, werde ich hier nochmal berichten, aber ich konnte jetzt auch mit den neuen DDS keine Druckschwankungen mehr beobachten.

Hört sich gut an. Hoffentlich bleibt es so und es hat sich damit erledigt.

Themenstarteram 10. Oktober 2021 um 14:12

@Alex 221 Trauerspiel geht weiter :)

DPF ist gereinigt worden (hab ich kurz nach der letzten Nachricht machen lassen). Die Firma hat ihn als i.O. betitelt Differenzdruck nach der Reinigung beträgt 1mbar und vor der Reinigung 115mbar (Bei denen auf dem Prüfzettel). Also war ich erstmal happy und dachte mir ich kann so erstmal fahren. Dann ging die DPF Leuchte nach 800km an. Er wollte Regenerieren, konnte aber nicht so wirklich. Nach 130km 4. Gang 80km/h war die Lampe dann weg. Wie in einem anderen Thread schon berichtet war da ja ein Problem mit dem Tempsensor 1 im Krümmer, der war tatsächlich für die Fehlverhalten in der Regeneration verantwortlich. Naja gewechselt und zack, er regeneriert wieder normal. 20-30 Minuten, mehr nicht und er macht es auch vollständig. Heißt er fängt so bei 20gr ca an und geht dann auch auf 1 bis 5gr runter. Und trotzdem der Fehler P2002. Alle 300km. Und nach zusätzlichen 150km geht dann die MKL an.

Wäre es an irgendwas bestimmtes gekoppelt würd ichs ja noch verstehen. Aber ich hab perfekte DDS Werte, laut VCDS Stellglieddiagnose auch perfekt funktionierende AGR 1 und 2, hab plausible Temperaturen und meine Lambda/LMM Werte stimmen auch. Und der DPF ist gereinigt. Keine Ahnung was es jetzt noch sein soll, ich bin da mittlerweile schon 800€ tief drin und solang der fährt und regeneriert und Leistung hat ist mir alles andere egal.

Hi playzocker

Schade, das tut mir leid für dich. Hast ja ordentlich Zeit und Geld investiert. Ich nehme an, dass der AGR Kühler wohl auch gut aussah? Beim Ausbau des DPF‘s müsste man den gesehen haben?

Themenstarteram 12. Oktober 2021 um 19:24

Jo sah top aus. Nicht wie bei vielen anderen wo der so extrem versottet war. Jetzt nicht neu, aber auch nicht ultra dicht. Keine Ahnung was ich da noch machen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 2.0 TDI 190PS P2002 und P0087