2.0 TDI 177 PS Handschalter oder DSG
Bin derzeit auf der Suche nach einem Passat oder CC mit dem 2.0 TDI 177 PS (Passat Highline / R-Line, CC mit Sportpaket / R-Line).
Eigentlich bin ich Automatik-Freund (Wandler), bin mir aber nicht sicher ob ich mir das alte DSG (DQ250) zulegen soll. Die Autos sind jetzt gut 10 Jahre alt und haben um die 150 bis 200 Tkm.
Was sind eure Erfahrungen und Empfehlungen?
DSG ist doch auch deutlich kürzer übersetzt als der 6G Handschalter.
TDI mit 177 PS müsste doch ein guter Motor sein. Gibt es was zu beachten?
30 Antworten
Ja ich denke es kommt auf die Kompromissbereitschaft an. Ich würde mittlerweile für kein Geld der Welt mehr ein Handschalter im Alltag fahren.
Dafür nehme ich das Anfahrtsruckeln und die durchaus merkbaren Schaltungen in Kauf. Ist bei meinem Passat mit über 500tkm auch kein Wunder.
Mein „neuer“ Sharan mit 270tkm fährt butterweich an und schaltet ebenfalls sehr weich.
Genauso ist es. Rein finanziell spricht alles für den Handschalter: Er ist billiger in der Anschaffung, braucht keinen Ölwechsel und ist im Falle eines Defektes viel billiger zu reparieren. Außerdem erhöht das DSG auch noch den Verbrauch. Ich habe über 800tkm mit diversen TDIs und Handschalter absolviert, nachdem ich jetzt seit 3 Jahren das DQ381 im B8 fahre, kann ich aber auch Aussagen wie "Ich würde mittlerweile für kein Geld der Welt mehr ein Handschalter im Alltag fahren." gut verstehen. Wenn es immer nur rein ums finanzielle ginge wären wir alle im Dacia board...
Stefan
ich vertrete ja die Auffassung, daß man mit nem Wagen mit üblicher Leistung mit keinem DSG und erst recht nicht anderer Automatik im Bedarfsfall so scharf losfahren / in fließenden Verkehr einbiegen kann, wie mit ner Kupplung. )Am besten natürlich noch ihne elektronischen Krm, aber das ist ja seit längerem immer mit dabei.) Das hat mich bis vor 9 Jahren vom Automatik / DSG abgehalten.
Mittlerweile fahre ich DSG ohne Probleme, 360 tkm. Und zum Reifen zwitschern lassen und direkt losfahren hab ich das Erdbeerkörbchen. Es geht wirklich nichts über einkuppeln, außer im Stau.
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 12. März 2024 um 06:49:42 Uhr:
Passat aus 2011 - 2.0 TDI, CFFB mit 140 PS. 322.000 KM - DSG. Keinerlei Probleme mit dem DSG.
Ebenfalls hier. 319‘500km mit Dsg und 140ps, alle 60‘000km Ölservice wie gewohnt, keine Probleme
Ähnliche Themen
Ohne Wohnwagen bzw. Hängerbetrieb hätte ich heute lieber DSG statt Manuell, weil bei den 177PS ist das Turboloch echt nervig.
Mein Onkel hat im Superb den 170PS TDI (ca.180tkm runter) und fährt auch viel mit dem Wohnwagen, nach 80tkm musste Getriebe neu und seit einem Jahr zuppelts wieder.
@2beers Turboloch? Ist deine Unterdruckdose evtl defekt oder nicht richtig eingestellt?
Ich habe bei den CFGx nie ein Turboloch bemerkt. egal ob DSG oder Schaltgetriebe.
Wenn ich bis dreieinhalb tausend ziehe habe ich natürlich kein Loch... aber die 140PSler finde ich nach den Schaltvorgängen Spritziger. Liegt evtl. daran dass der kleinere Turbo schneller auf Drehzahl ist. *kann mich auch irren
@BLiZZ87 schrieb am 5. Juni 2024 um 17:36:48 Uhr:
@2beers Turboloch? Ist deine Unterdruckdose evtl defekt oder nicht richtig eingestellt?
Ich habe bei den CFGx nie ein Turboloch bemerkt. egal ob DSG oder Schaltgetriebe.
Könnte man eigentlich auch einen B8 auf Schalter umbauen?
@Trolliver ja klar, solange es die Software für Schaltgetriebe gibt und das ist ja der Fall bei allen außer beim Biturbo TDI. Beim TSI dürfte es ähnlich sein.
Beim Biturbo TDI kann ich es (noch) nicht sagen.
@2beers ich kann mir gut vorstellen, das der kleinere etwas früher anspricht aber das nimmt sich bei den alten Turbos nicht so viel. Beim B6 gab es auch noch unterschiedliche Übersetzungen. Beim B7 bin ich nicht sicher ob der CFFB auch immer lange Getriebe hatte. Ich hatte immer nur mit 170PS+ zu tun.
Wenn du auf den Motor den Turbo vom Golf 7 baust, dann sind das Welten vom ansprechen. Ich hatte einen vom E350 CDI auf dem CFGB mit 252PS und 550Nm. Da konnte man eher von einem Turboloch unter 2000 upm sprechen, aber bei dem originalen 170PS GTC1549VZ Turbo, den ich ca 100tkm gefahren bin, muss ich sagen, dass der schon ein sehr guter Kompromiss ist mit ansprechen und über 200 PS zu kommen.
Vielleicht ist die originale Abgasskandal Update Software etwas träge. Die habe ich nie gefahren. Den CFGB Motor fahre ich seit 6 Jahren auch nicht mehr. Rückblickend ist es jedenfalls ein sehr stabiler Motor.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 19. März 2024 um 17:18:07 Uhr:
ich vertrete ja die Auffassung, daß man mit nem Wagen mit üblicher Leistung mit keinem DSG und erst recht nicht anderer Automatik im Bedarfsfall so scharf losfahren / in fließenden Verkehr einbiegen kann, wie mit ner Kupplung.
Wieso "und erst recht nicht anderer Automatik"??? Mit 'ner Wandlerautomatik fährst du doch beim Anfahren quasi jedem davon.
Letztes Jahr im Florida-Urlaub hatten wir einen A3 2.0TFSI (also EA888 und 204PS) mit richtiger Automatik (von Aisin meines Wissens), das war ein absoluter Traum im Gegensatz zu dem DSG-Mist in unserem Passat (CCZB, also auch 2.0TSI EA888 mit 211PS), der einfach nie anständig anfahren kann (entweder Verkehrshindernis oder Reifenquietschen) und manchmal völlig wirr nicht schaltet um dann bei noch tiefer getretenem Gas unsinnig gleich zwei Gänge zurückzuschalten.
Für das Fahrverhalten von dem Audi würde ich gerne das Schaltgetriebe abgeben, das DSG ist aber einfach nur nervig.
nein, exakt gleich, weil auch das DSG genau das gleiche ist.
Allerdings sind in beiden Fällen die Handschalter etwas länger übersetzt als das DSG.
Im letzten Gang gleich. 2000upm 110km/h. In den Gängen davor ist das beim 140PS kürzer.
hast du dafür eine Quelle? Meines Wissens nach sind die DSG-Getriebe bei allen 2.0 TDI gleich übersetzt und zwar in allen Gängen.
Zitat:
@DrInsider schrieb am 19. Dezember 2024 um 21:50:42 Uhr:
hast du dafür eine Quelle? Meines Wissens nach sind die DSG-Getriebe bei allen 2.0 TDI gleich übersetzt und zwar in allen Gängen.
Hab mal eine Video gesehen wo einer vmax fährt mit handschalter. Glaube minimal weniger Drehzahl im 6.