2.0 TDI 177 HS Frontantrieb Traktion und Fahrverhalten
Mein 5er kommt in die Jahre, der neue F10 5er gefällt mir nicht wirklich und der 3er ist als 320D doch recht laut - die Dämmung ist nicht überragend und der Inneraum ist auch nicht wirklich mein Geschmack. Die einzigen pro Argumente für einen 320D ist der erstaunlich niedrige Verbrauch und das Fahrverhalten - ich bin ihn zuletzt mit adaptivem Fahrwerk gefahren und war sehr angetan.
Insgesamt gefällt mir der A4 mit Facelift aber deutlich besser, das Design innen wie außen, das dezente S-Line Exterieur und das Platzangebot (Limo) würde mir vermutlich auch reichen.
Ich muss dazu sagen, ich hatte den B8 mit 143 PS TDI und Multitronic - schönes Auto, aber leider war das eine lahme Gurke und musste wieder weg (nach 6 Monaten). Zu einer Probefahrt hatte ich einen 2.7er mit MT - ganz nett, aber zu kopflastig, der schob flott gefahren ordentlich über die Vorderräder, dann einen 1.8 TFSI mit 245er und 18" - hier fand ich die Abstimmung recht gut, das Fahrverhalten war recht ausgewogen, das geringere Gewicht des Benziners auf der Vorderachse spürte man im positiven Sinne sehr deutlich.
Nun stellt sich für mich die Frage nach dem Fahrverhalten und Traktion beim A4 mit dem 177 PS TDI, auch hier würde ich 245er draufmachen und zusätzlich die Dämpferregelung ordern. Ist das mit der Traktion beim Anfahren und Herausbeschleunigen aus Kurven bei dieser Konfiguration noch akzepatbel? Wie ist die Kurvenlage - einigermaßen neutral und folgt er willig seiner Linie?
Quattro kommt für mich eigentlich nicht in Frage - ordentlicher Aufpreis, mehr Gewicht und nochmals höherer Verbrauch (der A4 2.0 TDI liegt gegenüber einem 320D ohnehin schon rund 0,5-0,8 l drüber).
Vielleicht gibt´s ja ein hier ein paar Fahrer, die auf diese Eigenschaften verstärkt Augenmerk legen und evtl. auch den Vergleich zum 3er kennen.
Chips und Bier bitte weglassen - hier geht´s nicht um einen Shootout zwischen zwei Marken😉
Beste Antwort im Thema
Ich habe zwar nur den 143PS-TDI, aber mit 245er SR und Ambition-Fwk. Und hatte früher jahrelang etliche 320d und 330d (E46, E90).
Vom der Straßenlage her kann ich auch beim A4 nicht klagen. Er ist schon recht zackig zu fahren und durch die bessere Gewichtsverteilung im Vgl. zu früher nicht zu kopflastig. Allerdings fährt sich der 3er schon noch einen Tick knackiger. Gleichzeitig verbindet dieser Sportlichkeit und Komfort bessser. Da ist der A4 etwas zu trocken vom Federungs-Ansprechverhalten her. Mit Dämpferregelung ist das wohl besser, habe ich nicht drin.
Wenn es allerdings winterlich wird, dann ist das Rumgeschiebe über die VA da und das nervt mich extrem. An solchen Tagen (und nicht nur dann) wünsche ich mir den guten Heckantrieb des 3ers 🙂
Die Traktion ist mit dem 143PS-Motor ganz OK. Wenn es etwas nass ist, dann merkt man allerdings schon den Frontantrieb, besonders wenn man etwas sportlicher fährt.
Verbrauchstechnisch ist auch der 143er kein Wundermotor und liegt deutlich über dem 318d/320d. Sehe die Unterschiede auch wie du (ca. 0,5- eher fast 1l mehr). Den 177er kenne ich nicht, aber denke, dass dieser auch so liegen dürfte.
Ansonsten denke ich, dass der 177er Motor im A4 eine gute Wahl ist, wenn auch nicht ganz so gut wie der 320d-Motor 🙂
Relativ leise und angenehm läuft der A4 schon. In etwa wie der E90 beim BMW. Der F30 ist einen Tick lauter, ein Rückschritt.
Mir gefällt das Design des F30 besser, ist halt anders als bei Audi, einfach etwas sportlicher. Ehrlich gesagt, ich hätte lieber den 3er genommen, aber aufgrund diverser Umstände ist es der A4 geworden (Firmenwagen). Wie auch immer, beide sind sehr gute Autos - einfach nach dem eigenen Geschmack entscheiden.
31 Antworten
so, nun habe ich es doch getan, am letzten Di habe ich in IN die Limo mit dem 3.0 Multitronic Frontkratzer abgeholt und bereits über 1000 KM drauf. Ein ausführlicher Bericht folgt noch.
Gleich vorweg: die größten Bedenken hinsichtlich Scharren an den Vorderhufen, Reißen an der Lenkung und üblem Untersteuern durch den 3l "big" Block auf der Vorderachse wurden in keinster Weise erfüllt 😁
Ich habe das S-Line FW mit 245/40 R18. Ich weiß nicht, wie Audi das hinbekommen hat, aber es gibt so gut wie keine Lenkungseinflüsse, auch beim harten Beschleunigen auf feuchter Straße am Kurvenausgang ist die Traktion hervorragend und die Lenkung lässt sich mit einer Hand ruhig führen, hier schlägt nichts nach links oder rechts aus und man muß keine Angst haben, gleich im Graben zu landen. Der Wagen fährt neutral durch die Kurven bei minimalen Lastwechseln, kurvige Landstraßen lassen sich so mit Freude durchpflügen. Auf der AB liegt der Wagen wie ein Brett, stoischer Geradeauslauf, wenig Seitenwindempfindlichkeit und mein Gyrosensor rechts neben mir beschwert sich auch bei 200 nicht über unruhige Fahrt - beim E60 war bereits bei 160 Schluß (bei allen drei E60 die ich übrigens fuhr).
Woran liegen diese großen Unterschiede zu einigen Berichten hier in MT oder auch Probefahrten mit diversen A4/A5 hinsichtlich des Fahrverhaltens? Das ist schwer zu erklären - evtl. haben tatsächlich einige frühe FL-Lenkungen und die ESP-Abstimmungen Probleme verursacht, seit Juli 2013 wird wohl eine andere Hardware verbaut. Seit ca. 2 Jahren gibt es auch eine elektronische Quersperre (wohl ähnlich wie die optionale im Golf GTI), vielleicht gab es auch hier Feinschliff. Traktionsfördernd dürfte auch die gleichmäßige Drehmomentabgabe der MT sein.
Hier jedenfalls stimmt einfach alles und ich vermisse den Heckantrieb nicht wirklich, d.h. je nach Setup, Fahrwerk und Rad/Reifen Kombination kann man nicht mehr sagen: nur Quattro oder Heckantrieb sorgen für Fahrspaß, die Grenzen sind fließend. Ich war anfangs sehr skeptisch, ein gewisse Risikobereitschaft war schon dabei.
Bisher war die Wahl daher richtig, kein Quattro, dafür 6-Zylinder mit mehr Power und sehr hoher Laufruhe (Cruisen in der Stadt bei konstanten 1000-1200 UPM bei variabler Übersetzung mit der MT, der Vebrauch ist bisher mit gemessenen 7l auch erfreulich niedrig.
Das sind doch erfreuliche Nachrichten, viel Spaß mit dem Auto!