2.0 TDI 177 HS Frontantrieb Traktion und Fahrverhalten
Mein 5er kommt in die Jahre, der neue F10 5er gefällt mir nicht wirklich und der 3er ist als 320D doch recht laut - die Dämmung ist nicht überragend und der Inneraum ist auch nicht wirklich mein Geschmack. Die einzigen pro Argumente für einen 320D ist der erstaunlich niedrige Verbrauch und das Fahrverhalten - ich bin ihn zuletzt mit adaptivem Fahrwerk gefahren und war sehr angetan.
Insgesamt gefällt mir der A4 mit Facelift aber deutlich besser, das Design innen wie außen, das dezente S-Line Exterieur und das Platzangebot (Limo) würde mir vermutlich auch reichen.
Ich muss dazu sagen, ich hatte den B8 mit 143 PS TDI und Multitronic - schönes Auto, aber leider war das eine lahme Gurke und musste wieder weg (nach 6 Monaten). Zu einer Probefahrt hatte ich einen 2.7er mit MT - ganz nett, aber zu kopflastig, der schob flott gefahren ordentlich über die Vorderräder, dann einen 1.8 TFSI mit 245er und 18" - hier fand ich die Abstimmung recht gut, das Fahrverhalten war recht ausgewogen, das geringere Gewicht des Benziners auf der Vorderachse spürte man im positiven Sinne sehr deutlich.
Nun stellt sich für mich die Frage nach dem Fahrverhalten und Traktion beim A4 mit dem 177 PS TDI, auch hier würde ich 245er draufmachen und zusätzlich die Dämpferregelung ordern. Ist das mit der Traktion beim Anfahren und Herausbeschleunigen aus Kurven bei dieser Konfiguration noch akzepatbel? Wie ist die Kurvenlage - einigermaßen neutral und folgt er willig seiner Linie?
Quattro kommt für mich eigentlich nicht in Frage - ordentlicher Aufpreis, mehr Gewicht und nochmals höherer Verbrauch (der A4 2.0 TDI liegt gegenüber einem 320D ohnehin schon rund 0,5-0,8 l drüber).
Vielleicht gibt´s ja ein hier ein paar Fahrer, die auf diese Eigenschaften verstärkt Augenmerk legen und evtl. auch den Vergleich zum 3er kennen.
Chips und Bier bitte weglassen - hier geht´s nicht um einen Shootout zwischen zwei Marken😉
Beste Antwort im Thema
Ich habe zwar nur den 143PS-TDI, aber mit 245er SR und Ambition-Fwk. Und hatte früher jahrelang etliche 320d und 330d (E46, E90).
Vom der Straßenlage her kann ich auch beim A4 nicht klagen. Er ist schon recht zackig zu fahren und durch die bessere Gewichtsverteilung im Vgl. zu früher nicht zu kopflastig. Allerdings fährt sich der 3er schon noch einen Tick knackiger. Gleichzeitig verbindet dieser Sportlichkeit und Komfort bessser. Da ist der A4 etwas zu trocken vom Federungs-Ansprechverhalten her. Mit Dämpferregelung ist das wohl besser, habe ich nicht drin.
Wenn es allerdings winterlich wird, dann ist das Rumgeschiebe über die VA da und das nervt mich extrem. An solchen Tagen (und nicht nur dann) wünsche ich mir den guten Heckantrieb des 3ers 🙂
Die Traktion ist mit dem 143PS-Motor ganz OK. Wenn es etwas nass ist, dann merkt man allerdings schon den Frontantrieb, besonders wenn man etwas sportlicher fährt.
Verbrauchstechnisch ist auch der 143er kein Wundermotor und liegt deutlich über dem 318d/320d. Sehe die Unterschiede auch wie du (ca. 0,5- eher fast 1l mehr). Den 177er kenne ich nicht, aber denke, dass dieser auch so liegen dürfte.
Ansonsten denke ich, dass der 177er Motor im A4 eine gute Wahl ist, wenn auch nicht ganz so gut wie der 320d-Motor 🙂
Relativ leise und angenehm läuft der A4 schon. In etwa wie der E90 beim BMW. Der F30 ist einen Tick lauter, ein Rückschritt.
Mir gefällt das Design des F30 besser, ist halt anders als bei Audi, einfach etwas sportlicher. Ehrlich gesagt, ich hätte lieber den 3er genommen, aber aufgrund diverser Umstände ist es der A4 geworden (Firmenwagen). Wie auch immer, beide sind sehr gute Autos - einfach nach dem eigenen Geschmack entscheiden.
31 Antworten
Evtl. solltest du doch mal einen Quattro überlegen, der liegt neutral schiebt nicht über die Vorderrräder und mit ordentlichem Fahrwerk auch nicht undynamischer als ein 3er.
Hi,
kurze nachträgliche Info:
Ich habe meinen A4 (mit 2.0 TDI, 177PS) jetzt seit Freitag und ihn (erst) 180km bewegt.
Bisher bin ich absolut begeistert! 😁 😁 😁
Der Motor fährt sich toll, obwohl ich ihn noch schonen muss (wg. Einfahren). Der TDI hat schon sehr früh viel Kraft und ist gleichzeitig sehr spritzig. Trotzdem verbrauche ich im Vergleich zu meinem alten (2.5 TDI, 163PS) erheblich weniger.
Hatte erst bedenken von einem 6 Zylinder auf einen 4-Zylinder umzusteigen, aber das war wirklich überflüssig!
Der Motor ist viel kräftiger als sein kleiner Bruder mit 143 PS und aus meiner Sicht absolut zu empfehlen.
Im übrigen haben wir in der Firma immer die aktuellen 3er mit guter Business Ausstattung als Firmenwagen hier und somit kenne ich die 3er auch gut. Für mich (und das ist ja immer subjektiv!) verliert der 3er aber gegen dem A4.
Grüße,
Hauser
Zitat:
Original geschrieben von Hauser.Ger
Hi,kurze nachträgliche Info:
Ich habe meinen A4 (mit 2.0 TDI, 177PS) jetzt seit Freitag und ihn (erst) 180km bewegt.
Bisher bin ich absolut begeistert! 😁 😁 😁Der Motor fährt sich toll, obwohl ich ihn noch schonen muss (wg. Einfahren). Der TDI hat schon sehr früh viel Kraft und ist gleichzeitig sehr spritzig. Trotzdem verbrauche ich im Vergleich zu meinem alten (2.5 TDI, 163PS) erheblich weniger.
Hatte erst bedenken von einem 6 Zylinder auf einen 4-Zylinder umzusteigen, aber das war wirklich überflüssig!
Der Motor ist viel kräftiger als sein kleiner Bruder mit 143 PS und aus meiner Sicht absolut zu empfehlen.
Im übrigen haben wir in der Firma immer die aktuellen 3er mit guter Business Ausstattung als Firmenwagen hier und somit kenne ich die 3er auch gut. Für mich (und das ist ja immer subjektiv!) verliert der 3er aber gegen dem A4.
Grüße,
Hauser
Wie gesagt, mit MT ist mir das zu schlapp und antriebstechnisch mit Frontantrieb auch nichts für mich, der Unterschied im Fahrverhalten ist doch erheblich. Demnach bliebe nur noch Quattro als Option, kombiniert mit Automatik bliebe dann nur noch der 177PS oder das Top-Modell zum entsprechenden Preis. Alles viel zu kompliziert....der mit 177 PS ist mir aber auch zu mager, und verbrauchsmäßig läge ich dann auch mit Quattro und S-Tronic bei rund 8l. Chiptuning mit S-Tronic empfiehlt sich auch nicht. Auf der anderen Seite käme dann ein 320d mit Automatik in Frage, den bekommt man unter 7l, mit PP-Kit von BMW hätte ich dann auch 200 PS, Heckantrieb only würde hier in jedem Fall genügen - das ist irgendwie das attraktivere Bundle, auf den ersten Blick. Da das Angebot an JaWa mit 320DA recht groß ist, wird das noch interessanter...
Wann hast Du denn die Wende zur MT gemacht?
Gefragt hattest Du ursprünglich mal nach einem HS...
Grüße,
Hauser
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hauser.Ger
Wann hast Du denn die Wende zur MT gemacht?
Gefragt hattest Du ursprünglich mal nach einem HS...Grüße,
Hauser
MT ist nicht das Ziel, hatte ich ja schon mal...
Aber Automatik oder HS: da bin ich noch am Schwanken, immer im Stau schlägt das Pendel Richtung zwei Pedale...
N´Abend!
Ich bin bis Sept. 12 den 170PS mit DTE auf 200ps, gefahren. Seitdem den 3 ltr tdi 204 mit MTM auf 270 PS.
Der 4 Zyl. war besser zu fahren, der 6Zyl ist durch die Fliehkräfte und dem Frontantrieb ziemlich unruhig beim abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten. Jetzt im Winter ist er eine reine Katastrophe. Zudem hab ich noch 235 er 18Zöller drauf...passiert mir auch nicht wieder, zumindest nicht ohne Quattro. Und jetzt zudem was ich Dir eigentlich sagen wollte. Nimm auf jeden Fall den Quattro oder den Heckantrieb, also BMW.
Gruß Chris
Zitat:
Original geschrieben von Hauser.Ger
Wann hast Du denn die Wende zur MT gemacht?
Gefragt hattest Du ursprünglich mal nach einem HS...Grüße,
Hauser
jetzt kommt alles anders😎
Gestern Probefahrt mit 3.0 204 PS mit Multitronic, S-Line FW: das fand ich genial, die Kombination ist wirklich super. Ich war etwas skeptisch, mein 5er hat auf der Rolle 260 PS, aber gefühlt bis 180 geht der A4 mit dem "kleinen" 3l Diesel wirklich gut vorwärts und die MT macht viel Spaß. Vor allem im Schiebebetrieb und in der Stadt ist der D-Modus genial, kein lästiges Hin- und Herschalten mehr, kein aufheulender Motor mit Wandlergerühre - dazu kommt dass der R6 im 525D recht laut ist. Gefühlt ist durch die fehlende Rührerei die Dynamik untenraus auch besser.
Das Geräuschniveau des Motors ist viel leiser. Dazu kommt, das der A4 mit SPF für Frontantrieb gut auf der Straße liegt, Kurvendynamik ist für mich vollkommen i.O., die Kopflastigkeit wurde durch das niedrigere Fahrwerk und den 19"ern gut kompensiert. Großer Vorteil gegenüber meinem 5er: astreiner Geradeauslauf auch bei hohen Geschwindigkeiten, wie an der Schnur gezogen, das habe ich lange vermisst.
Also, auf die letzten Tage des B8 wird es höchstwahrscheinlich noch mal eine Bestellung geben...
S-Modus und manueller Modus sind auch prima, das bietet etwas Abwechslung.
Hallo Lone_25,
ich werde den 3.0 mit MT nicht schlecht reden, da ich selber jahrelang Audi 6-Zylinder Diesel mit MT gefahren bin, und nichts schlechtes darüber sagen kann.
Aaaaber 😉
Da Du aber auch immer wieder die Kosten angesprochen hast, würde ich Dir ernsthaft raten den 177PS mit S-Tronic und Quattro wenigstens noch Probe zu fahren.
Beide Fahrzeuge sind im Grundpreis bis auf wenige hundert Euro gleich, im Gewicht nehmen sie sich nichts, und im Verbrauch werden die Unterschiede auch nicht so riesig sein.
Wo Du allerdings wirklich einen riesigen Unterschied merkst ist beim Quattro, und wenn Du hier immer wieder Agilität und Straßenlage ansprichst, solltest Du das wenigstens in betracht ziehen.
Ich selbst habe auch immer gesagt ...Quattro brauche ich nicht... bis ich meinen aktuellen A5 bekommen habe den es, in meiner Wunsch-Getriebe/Motor-Variante, nur mit Quattro gibt. Jetzt muss ich sagen, dass ich nicht wieder darauf verzichten möchte. Es geht dabei nicht nur um Berge und Schnee, es geht um Fahrstabiltät und Traktion in allen Lebenslagen. Egal ob es das Anfahren an einer Steigung bei Nässe ist, oder einfach in eine Kurve hinein, der Quattro ist einfach ne Wucht.
Davon ab ist die S-Tronic nochmal ne ganz andere Nummer als die MT.
Zitat:
Original geschrieben von Nosports
Hallo Lone_25,ich werde den 3.0 mit MT nicht schlecht reden, da ich selber jahrelang Audi 6-Zylinder Diesel mit MT gefahren bin, und nichts schlechtes darüber sagen kann.
Aaaaber 😉
Da Du aber auch immer wieder die Kosten angesprochen hast, würde ich Dir ernsthaft raten den 177PS mit S-Tronic und Quattro wenigstens noch Probe zu fahren.
Beide Fahrzeuge sind im Grundpreis bis auf wenige hundert Euro gleich, im Gewicht nehmen sie sich nichts, und im Verbrauch werden die Unterschiede auch nicht so riesig sein.
Wo Du allerdings wirklich einen riesigen Unterschied merkst ist beim Quattro, und wenn Du hier immer wieder Agilität und Straßenlage ansprichst, solltest Du das wenigstens in betracht ziehen.
Ich selbst habe auch immer gesagt ...Quattro brauche ich nicht... bis ich meinen aktuellen A5 bekommen habe den es, in meiner Wunsch-Getriebe/Motor-Variante, nur mit Quattro gibt. Jetzt muss ich sagen, dass ich nicht wieder darauf verzichten möchte. Es geht dabei nicht nur um Berge und Schnee, es geht um Fahrstabiltät und Traktion in allen Lebenslagen. Egal ob es das Anfahren an einer Steigung bei Nässe ist, oder einfach in eine Kurve hinein, der Quattro ist einfach ne Wucht.
Davon ab ist die S-Tronic nochmal ne ganz andere Nummer als die MT.
also ich hatte ja schon in meinem ersten B8 das Gummiband-Getriebe und war davon immer wieder begeistert, bis auf die schlappen 143 PS, deshalb musste er wieder weg. Das passte ab 120 aufwärts einfach nicht mehr. Jetzt mit dem 3.0 ist das eine andere Liga, Kraft bis auf 200 mehr als ausreichend, darüber fahre ich selten.
Der V6 klingt auch sehr schön, läuft ruhig und das breite nutzbare Drehzahlband knapp über 1000 upm ist wirklich klasse. Traktion: auch bei Nässe ist es mit dem V6 und MT nicht so problematisch, das hatte ich schon mal vor längerem mit einem 2.7er MT getestet, das ist ok.
Zum Heizen habe ich noch mein Coupé, ich suche einen bequemen Wagen für den Ballungsraum und auch lange Strecken, gegen eine gute Kurvendynamik ist aber natürlich nichts einzuwenden - aber den B8 mit S-Line FW fand ich prima, ich würde ohnehin Dämpferregelung ordern, die hatte ich schon mal getestet und auch hier gefielen mir die verschiedenen Modi sehr gut.
Endgültig entschieden ist noch nichts, aber der Favorit ist ziemlich klar. Da die MT beim nächsten Modell vermutlich eingestampft wird, wäre das die letzte Gelegenheit, sie noch ein paar Jahre zu fahren. Der F30 330D ist natürlich auch ein Kandidat, allerdings nur als JaWa würde er ins Budget passen, da gibt es momentan gute Angebote. Wäre dann halt kein Neuwagen, sind meistens BuyBack Mieter o.ä. mit rund 30tkm. Ein neuer wäre auch mal wieder was😉
Ich würde auch den Quattro nehmen! Wenn du mal schnell links abbiegen willst an der Ampel, weil dein gegenüber angeschlichen kommt , kannste das mit Frontantrieb eigentlich vergessen, es sei denn, du brauchst einen Adrenalinschub 🙂 fahre Ballonserienbereifung 🙁 MT mit 177 PS ist ok, ab 120 km/h gibt's im D- Modus nur noch 0 und 1 ( also Kickdown). Aber er geht ordentlich dann, finde ich. Und braucht 6 Liter im Schnitt bei 90% BAB.
Zitat:
Original geschrieben von idol11
Ich würde auch den Quattro nehmen! Wenn du mal schnell links abbiegen willst an der Ampel, weil dein gegenüber angeschlichen kommt , kannste das mit Frontantrieb eigentlich vergessen, es sei denn, du brauchst einen Adrenalinschub 🙂 fahre Ballonserienbereifung 🙁 MT mit 177 PS ist ok, ab 120 km/h gibt's im D- Modus nur noch 0 und 1 ( also Kickdown). Aber er geht ordentlich dann, finde ich. Und braucht 6 Liter im Schnitt bei 90% BAB.
im A6 hatte der 177 PS mit MT sichtlich Mühe, das gefiel mir nicht so sehr, mit S-tronic passt das vermutlich schon eher. Die Kombination schwererer Motor (V6), Sportfahrwerk und Dämpferregelung führt insgesamt schon zu besserem Traktionsverhalten beim Frontkratzer, ich finde es soweit ok.
Quattro + S-Tronic gibt´s dann beim nächsten mal, jetzt noch mal Gummiband und V6-Blubbern....
Ich habe den 143PS TDI mit Multitronic und fahre 60tkm im Jahr. Vorher hatte ich zwei mal den Vorgänger mit 170PS Handschalter und einen Insignia mit 160PS. Der A4 mit MT ist so eine lahme Gurke. Selbst mein Kollege mit seinem 140PS Passat DSG fährt mir auf der Bahn weg als hätte er 20 PS mehr. Neulich habe ich mit einem Passat BlueMotion gekämpft bis 190. Zudem ist das Rangieren eine Katastrophe und bei mittlerweile 135tkm stellen sich extreme Anfahrprobleme ein (starkes Rucken beim einkuppeln, Vibrieren in Vollast). Also wenn 2.0 TDI, dann Handschalter oder gleich Quattro mit S-Tronic.
Zum Glück soll die MT ja zum nächsten A4 ausgemustert werden. Zeit wirds langsam. Und dazu sollte man überlegen die 8-Gang Wahlweise parrallel zur s-tronic anzubieten.
...deswegen 3l mit 204 PS und Multitronic, das passt wirklich gut.
Die Fahrleistungen hier sind nicht anders als z.B. beim E60 525D mit 197 PS (wiegt genauso viel): 0-160 in 17s, 0-200 in 32s. Der Motor ist mit der MT auch nie überfordert, läuft nicht nach, Druckvoll und hoher Fahrkomfort, erste Sahne! 🙂 Mit dem 2.0er mit 143 PS war das auch eine Gurke, hatte ich ja schon beschrieben🙁
Schön sparsam ist er auch noch, mit 7-7,5 ohne Fahrspasseinbußen.
Zitat:
Original geschrieben von Nosports
Hallo Lone_25,ich werde den 3.0 mit MT nicht schlecht reden, da ich selber jahrelang Audi 6-Zylinder Diesel mit MT gefahren bin, und nichts schlechtes darüber sagen kann.
Aaaaber 😉
Da Du aber auch immer wieder die Kosten angesprochen hast, würde ich Dir ernsthaft raten den 177PS mit S-Tronic und Quattro wenigstens noch Probe zu fahren.
Beide Fahrzeuge sind im Grundpreis bis auf wenige hundert Euro gleich, im Gewicht nehmen sie sich nichts, und im Verbrauch werden die Unterschiede auch nicht so riesig sein.
Wo Du allerdings wirklich einen riesigen Unterschied merkst ist beim Quattro, und wenn Du hier immer wieder Agilität und Straßenlage ansprichst, solltest Du das wenigstens in betracht ziehen.
Ich selbst habe auch immer gesagt ...Quattro brauche ich nicht... bis ich meinen aktuellen A5 bekommen habe den es, in meiner Wunsch-Getriebe/Motor-Variante, nur mit Quattro gibt. Jetzt muss ich sagen, dass ich nicht wieder darauf verzichten möchte. Es geht dabei nicht nur um Berge und Schnee, es geht um Fahrstabiltät und Traktion in allen Lebenslagen. Egal ob es das Anfahren an einer Steigung bei Nässe ist, oder einfach in eine Kurve hinein, der Quattro ist einfach ne Wucht.
Davon ab ist die S-Tronic nochmal ne ganz andere Nummer als die MT.
also ich hatte jetzt noch mal einen anderen A4 3.0 mit MT und Dämpferregelung zur Probe, Traktion war nach wie vor ok, aber die Antriebseinflüsse in der Lenkung beim Beschleunigen fielen hier doch eher negativ auf, der Wagen zieht beim beherzten Tritt aus Pedal abwechselnd bockig nach links und rechts, am Hang ist das dann noch ausgeprägter. Auch war die FL-Lenkung totl zappelig. Das verstehe ich nicht, der erste (auch FL) zog echt wie an der Schnur gezogen und machte auch in Kurven Spaß, auch bei Kickdown. Letztere hatte 225/50 R17, der erste 19" 255/35.
Gestern fuhr ich einen A5 TFSI (2010) mit S-Line FW und ebenfalls 19" - schon beim Cruisen schlug die Lenkung wie wild rechts und links um sich, der Geradeauslauf kam erst so ab 160 zu stande. Bei strammer Beschleunigung hatte ich das Gefühl, gleich lande ich im Graben. Das war völlig abtörnend. Ich schiebe das hier mal auf die Reifen - Dunlop Sportmaxx mit ausgeprägtem Längsprofil - der A4 mit Dämpferregelung hatte Bridgestone RE50 ebenfalls mit Längsprofil - das gab auf dem BMW E60 auch immer Ärger mit dem Geradeauslauf, allerdings hatte dieser keine Antriebseinflüsse vorne😉
Soweit meine Theorie, das Reifenprofil sorgt für unruhigen Geradeauslauf, bei Beschleunigung mit Frontantrieb wird das Problem dann noch verstärkt. Also in der Summe fuhr einer von drei Testwagen wirklich top, mit ersterem könnte ich gut leben, der hat echt Spaß gemacht. Die Frage ist nur: wird der bestellte auch so fahren? Falls es mit vernünftigen Reifen (z.B. meinen Evo V12) in den Griff zu bekommen wäre, wäre das kein Problem, das Geld investiere ich noch.
Quattro: ja gerne, aber nicht mit dem 177PS - der ist mir zu schwach, der 3.0 Quattro sprengt das Budget deutlich.🙄