2,0 TDI 150 PS - Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Hallo, ich habe ein Problem.
Mein a4 b8 2.0 tdi 150 ps erreicht auf der Autobahn mit Mühe und Not nur noch 180 km/h. Bergab mit Glück die 200 km/h hat jemand eine Idee. Drosselklappe vorm AGR ist komplett sauber.
Reifen fahre ich 225 50 17
50 Antworten
Ja von heute auf morgen konnte ich die Höchstgeschwindigkeit von Tacho 240 bergab wieder erreichen ohne ultimate Diesel getankt zu haben.
Ok, das kann natürlich auch passieren. Heutzutage sind die Autos auch so programmiert, dass sie selbst Leistung zurück nehmen, wenn bestimmte Rahmenparameter erreicht oder nicht erreicht sind wie z. B. Temperaturen an bestimmten Teilen wie z. B. Zylinderbank, Außentemperstur, Ansaugtemperatur, Kat, Partikelfilter usw. Vorallem bei diversen Dieseln wird die Leistung gedrosselt, wenn der DPF gereinigt wird.
Das heisst dann Notlauf und die Lampe geht an.
Wenn der DPF regeneriert wird mehr eingespritzt und der Motor läuft spritziger und hängt besser am Gas.
Vorher vielleicht ein bisschen informieren bevor man irgendwas schreibt.
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 19. März 2020 um 14:44:40 Uhr:
Das heisst dann Notlauf und die Lampe geht an.
Ein Notlaufprogramm ist was vollkommen anderes. Es tritt ein, wenn ein FEHLER erkannt wird.
Was ich meine, wird häufig auch als "Teileschutzprogramm" bezeichnet. Bei Peugeot Turbomotoren, wird z. B. die Leistung stark begrenzt, solange der Motor nicht warm ist. Bei den Civic Type Rs wird wiederum die Leistung zurückgenommen, wenn das Kühlwasser und/oder Öl und oder Ansaugtemperatur und/oder die Außentemperatur zu hoch ist.
Sowas kann jeder Hersteller für sich festlegen und die dazugehörigen Parameter können im Steuergerät verändert werden.
@flyingfox56 schrieb am 19. März 2020 um 14:44:40 Uhr:
Wenn der DPF regeneriert wird mehr eingespritzt und der Motor läuft spritziger und hängt besser am Gas.
Aha, wo steht denn, dass mehr Diesel in den Motor eingespritzt wird, wenn der DPF regeneriert?
@flyingfox56 schrieb am 19. März 2020 um 14:44:40 Uhr:
Vorher vielleicht ein bisschen informieren bevor man irgendwas schreibt.
Gerne revanchiere ich mich nach deiner Antwort mit gleichem Zitat 😉
Ähnliche Themen
Vielen Dank für deine aufschlussreichen Erläuterungen.
Gibt es bei VW Audi nicht, nichtmal bei den Hochleistungsmotoren.
Damit der DPF regeneriert muss die Abgastemperatur steigen. Dann wird mehr eingespritzt um die Temperatur zu erreichen und zu halten. Mehr Temperatur bedeutet mehr Diesel.
Der CJCD Motor ist ja der Hochleistungsdiesel bei Audi......
OK, dann kann ich die Vermutung der Schutzfunktion ad acta legen - danke! Scheinbar wieder was dazugelernt 😁
Ich verstehe, dass die Abgastemperatur steigen muss, aber die Nacheinspritzung des weiteren Diesels findet doch erst statt, nachdem der vorher eingespritzte Diesel gezündet ist, damit der Rest beim DPF ankommt und die Verbrennung unterstützt - ebenso wie das adblue, das ja auch nicht in den Motor eingespritzt wird. Einfach nur mehr Diesel einzuspritzen bringt ja nicht direkt mehr Drehmoment oder Leistung.
Zusätzlich werden normalerweise weitere "Leistungsfresser" wie die Klimaanlage hinzugeschaltet um den Motor mehr zu belasten bzw. ihm mehr Leistung abzuverlangen, was wiederum zu einer höheren Abgastemperatur führt. Hinzu käme ja der Abgasgegendruck, der auch nicht mehr optimal wäre und an Spritzzigkeit einbüßt. Das etwas schnellere Ansprechverhalten kann ich aber soweit bestätigen, einen besseren Durchzug eher weniger (also es ähnelt eher einem Gaspedaltuning, bei dem man denkt, der Motor hätte mehr Leistung, es wird aber lediglich zu einem früheren Gaspedaldruck mehr Drehmoment angefordert).
Daher sehe ich die tatsächliche "Mehrleistung" eher als rein subjektive Wahrnehmung an - unterstützt durch das typische stärkere Brummgeräusch.
Ich bin von 2014 bis 2017 einen Mazda6 diesel gefahren, der kein adblue brauchte und der DPF auch über die Nacheinspritzung von Diesel gereinigt wurde. Ohne Regeneration fuhr er schön mehr als 200 km/h ... sobald er regenerierte (da gab es noch mehere Anzeichen/Symptome, an denen man es erkannte bzw. ablesen konnte), nahm er so viel Leistung zurück, das bei 180 km/h Schluss war. Scheinbar reichte es aus, dass damit die Abgastemperatur auf bis zu 600 grad gebracht wurde. Und ich war nicht der einzige, bei dem es so war. Jedenfalls empfand ich es als nervig, als ich beschleunigte und es plötzlich nicht mehr voran ging bzw. das Auto bei Vollast auf der Autobahn plötzlich langsamer wurde.