1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 2.0 TDI 140PS Motor-Probleme

2.0 TDI 140PS Motor-Probleme

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem:

Im Drehzahlbereich von 1.800-2.200 Umdr. kommt es zu starken Dehzahlschwankungen. Es macht sich so bemerkbar das der Wagen anfängt zu rucken bzw zu bocken. Dieses Problem tritt aber nur sporadisch auf und auch nur wenn man zb im Stadtverkehr die Dehzahl in dem Bereich hält,sobald man mehr Gas gibt reagiert das Fahrzeug ohne Probleme.
Am Anfang passierte es nur im 1. Gang, mittlerweile auch im 2.,3., u. 4.Gang. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist,ob es regnet oder die Sonne scheint....Mein 🙂 meinte ich solle versuchen diesen Fehler zu provozieren bzw zu repoduzieren damit man es "vorführen" kann....Aber das klappt nun gar nicht, das Problem kommt und geht wie es will.
Nun kommt seit einigen Tagen das nächste Problem dazu. Es ist nun schon 4mal passiert dass ich im 1.Gang anfahren wollte,der Wagen auch leicht losfährt und auf einmal die Leistung weg ist und der Motor ausgeht. Erst hab ich gedacht,ups....abgewürgt...aber der Wagen hat nicht mal geruckelt oder ähnliches....das gute Stück ist einfach aus gegangen.Springt aber gleich wieder an....hab es nun schon zweimal geschafft rechtzeitig noch die Kupplung zu treten,dann bleibt er an....
Der 🙂 hatte schon mal was von Pumpe-Düse Einheit Problem gefaselt....bekanntes Problem oder so....
Mein Dicker hat jetzt 43.000km runter, hat jemand von Euch vielleicht das selbe Problem...oder weiß was über das ominöse Pumpe-Düse Problem beim 2.0TDI????

Gruß Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von begisholli


ich frage mich echt wieso du überhaupt ein a6 mit 140ps dir zulegst das ist viel zu wenig power für sone limo ganz ehrlich....

Das hilft dem TE jetzt nicht wirklich weiter bei seinem Problem 🙁

Es gibt genügend A6 Fahrer, denen reicht ein 2.0 TDI vollkommen aus.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hat dein 🙂 mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Es kann viele Ursachen haben aber es hört sich fast nach einem Kabelbruch des Leitungssatzes der PD Elemente an.

Ein Beispiel

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=20073

Ja, also laut 🙂 steht nichts im Fehlerspeicher...
Aber Danke für den Hinweis mit dem Stecker bzw Kabelbaum....nur was mich so irretiert ist,wenn man etwas flotter beschleunigt taucht das Problem nie auf. Es kommt wirklich nur bei konstant gehaltener Drehzahl oder bei ganz sanfter Beschleunigung in dem Bereich 1800-2200....dem Kabelbruch ist die Drehzahl ja vom Prinzip her eigentlich eigentlich egal oder...von daher weiß ich nicht ob dies für mein Problem in frage kommt. Aber Danke nochmal für den Tipp

Nico

ich frage mich echt wieso du überhaupt ein a6 mit 140ps dir zulegst das ist viel zu wenig power für sone limo ganz ehrlich....
Ein kumpel hat sich auch ein geholt(privatkauf der trottel)
und nach 3 wochen ist ihm der turbolader kaputt gegangen ziemlich hoher schaden den er selber bezahlen musste,da keine garantie....
mein tipp:werd ihn los hol dir mind. ein 2.7Tdi

nicht böse gemeint

lg Begisholli

Zitat:

Original geschrieben von begisholli


ich frage mich echt wieso du überhaupt ein a6 mit 140ps dir zulegst das ist viel zu wenig power für sone limo ganz ehrlich....

Das hilft dem TE jetzt nicht wirklich weiter bei seinem Problem 🙁

Es gibt genügend A6 Fahrer, denen reicht ein 2.0 TDI vollkommen aus.

Ähnliche Themen

Du solltest deine AGR prüfen lassen oder versuchsweise verschliessen.

Also warum ich nun nen 140PS TDI genommen habe tut ja bei meinem Problem eigentlich nichts zur Sache. Ist ja eigentlich auch jedem selbst überlassen.

@ paddy7809

Du schreibst ich sollte meine AGR überprüfen lassen...stehe grad ein wenig auf dem Schlauch,wofür steht AGR...?

Nico

AGR steht für AbGasRückführungventil.
Geht oft kaputt beim 2.0TDI.

Ich denke allerdings in eine andere Richtung da mir dieses Problem von meinem A4 2.0TDI bekannt vorkommt. Da sind nach geraumer Zeit die Einspritzdüsen so dermaßen verkokt das bei gleichbleibender Drehzahl oder hochbeschleunigen aus untertourigem Fahren der Motor angefangen hat in der Drehzahl zu schwanken. Wenn man das nicht unterbrochen und weiter Gas gegeben hat dann hat sich das so extrem aufgeschaukelt das das ganze Auto gewackelt hat. Ging auch erst in bestimmten Gängen los und zum Schluss in fast allen.

Zitat:

Original geschrieben von begisholli



und nach 3 wochen ist ihm der turbolader kaputt gegangen ziemlich hoher schaden den er selber bezahlen musste,da keine garantie....
mein tipp:werd ihn los hol dir mind. ein 2.7Tdi

Ja ne, ist klar. Dr 2,7 ist im Gegensatz zum 2,0 unkaputtbar und deutlich preiswerter bei Schäden zu reparieren 🙄...

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


AGR steht für AbGasRückführungventil.
Geht oft kaputt beim 2.0TDI.

Ich denke allerdings in eine andere Richtung da mir dieses Problem von meinem A4 2.0TDI bekannt vorkommt. Da sind nach geraumer Zeit die Einspritzdüsen so dermaßen verkokt das bei gleichbleibender Drehzahl oder hochbeschleunigen aus untertourigem Fahren der Motor angefangen hat in der Drehzahl zu schwanken. Wenn man das nicht unterbrochen und weiter Gas gegeben hat dann hat sich das so extrem aufgeschaukelt das das ganze Auto gewackelt hat. Ging auch erst in bestimmten Gängen los und zum Schluss in fast allen.

Hallo topshooter,

na das hört sich genau an wie es bei mir zur Zeit ist....wenn man die Drehzahl beim rucken beibehält schaukelt sich das ganze schön hoch und das ganze Auto fängt an zu rucken. Laut Drehzahlmesser beträgt die Schwankung ca. 100 Umdr....
Was hat denn der Spaß gekostet oder ging es noch auf Garantie?Denn meine Werksgarantie ist seit 6 Monaten abgelaufen....wie solls auch anders sein...😰🙄

Da gabs doch mal was mit Ultraschallbadreinigung für die PDs

Hallo Nico,

ich glaub das willst du nicht wissen...
Bei mir ging Gott sei dank alles auf Garantie sonst wäre es mächtig teuer geworden, bei mir wurden zuerst die Piezo Elemente getauscht, dann hat man Probefahrten gemacht und gemerkt das der Zylinderkopf auch einen weg bekommen hat und darauf hin hat man diesen zusätzlich getauscht.

Diese Art von Problem tritt eigentlich Hauptsächlich bei den 170PS PD auf aber auch bei einigen 140PS Maschinen (ich hatte auch 140PS).

Mein Tip, dein 🙂 soll eine Messfahrt machen und die Kompressieon in den Zylindern messen, dann hast du Gewissheit ob es das Problem ist oder nicht.

@Hoppels18t

Ja, das ist richtig, normal werden die eingeschickt und gereinigt nur bei mir war alles zu spät da man auf die Ursache erst sehr spät gestoßen ist. Ich glaub das war der 5te Werkstatt aufenthalt als man heraus bekam was los ist, damals war dieses Problem noch nicht bekannt.

Aber nach der ganzen Aktion war alles gut und ich hatte nie wieder Probleme.

Hatte auch das Problem mit der Drehzahlschwankung,  im zweiten Gang in der 30iger Zone hat es sich auch richtig schön aufgeschaukelt.
Hatte hier dann im Forum den Tip bekommen den Temperaturfühler (Kühlmittel) zu tauschen und siehe da - Fehler war behoben.
Ein kaputter Temperaturfühler hinterläßt auch nichts im Fehlerspeicher,
kostet auch nicht die Welt.

Hallo Zusammen ,

hatte das selbe Problem mit dem schwankenden Drehzahlbereich.

Bei mir war eine defekte Dichtung am Drosselklappengehäuse dafür verantwortlich das die Drosselklappe falschluft gezogen hat und dadurch das AGR Ventil verrust ist.
Fazit : Dichtung neu , AGR Ventil neu

Die defekte Dichtung konnte man erst nachdem man sie ausgebaut hat und ein bischen zusammendrückt erkennen das Sie einrisse hat.

Muss schon sagen , eine defekte Dichtung bei einem 4 Jahre alten A6 ist für mich einfach nur mangelhafte Qualität von Audi.

Habe versucht bei Audi einen Kulanzantrag zu stellen , dieser wurde aber abgelehnt mit der begründung das der A6 ja schon so alt und eine so hohe Laufleistung hätte ( BJ 07/2007 - 129623 km ).

Hallo,

welche Dichtung war es denn genau?
Kannst du den Einbauort genauer beschreiben?
evtl. Teilenummer und Preis von der Rechnung parat?

Webwanze

Deine Antwort
Ähnliche Themen