2.0 TDI 140 PS Warnleuchte Motor Kat blinkt, Turbo aus

VW Touran 1 (1T)

Kurzbeschreibung: Warnlampe (n) blinken / leuchten, zeitgleich Notlauf und Turbo setzt aus, Tank kurz vor/auf Reserve, vollgetankt wieder alles normal. Beim nächsten Mal auf Reserve wieder das gleiche Phänomen. Volltanken und gut ist.

Ausführlich:
Neulich auf der Bahn ganz gemütlich unterwegs, Tank-Reserve leuchtet auf. Da nur noch kurz vorm Zuhause, fahr ich weiter. Ab ca. Restreichweite 70 km blinkt plötzlich die Kontrolleuchte "Glühkerze" (Spirale) auf und der Tempomat fällt aus, sonst hätt ichs wohl gar net so schnell gemerkt. Öl-/Kühlwassertemperatur übrigens ganz normal.
Gleich angehalten und 5 Minuten Pause gemacht. Nach Neustart alles normal, 10 km später wieder Leuchte an, Notlauf. Also wieder 5 Min. Pause, danach zwar die besagte Leuchte aus, aber "Kat-Lampe" dauerleuchtend, kurze Zeit später wieder die "Spirale" blinkend bzw. beide.
Hinter LKW gehängt und zuhause getankt. Nächsten Tage keine Probleme mehr, aber: Neulich auch wieder Tank fast leer und gleiches Phänomen. Allerdings nur die "Spirale" blinkend, Kat-Leuchte aus.
Hab dann den "Fehler" gemacht, beim Tanken die Zündung anzulassen, Motor weiter im Notlaufprogramm. Einige km weiter an ner Ampel für ca. 20 s Motor und Zündung aus, seitdem alles normal.
Werde nochmal versuchen, den Tank fast leerzufahren und bin gespannt...

Frage 1: Touran wird in ein paar Tagen 2 Jahre alt, also noch Werksgarantie, wie soll ich denn vorgehen, denn ich befürchte nach diversen Internet-Recherchen zum gleichen Problem, daß im Fehlerspeicher nichts mehr hinterlegt ist und der VW-Partner mich abblitzen läßt! Käme ich dann mit fast leerem Tank, dann würde er mich wohl auslachen, oder?
Frage 2: Welches Diagnose-Kabel / Software brauche ich denn, um diesbezüglich relevante Fehler auslesen zu können + am Besten auch noch z.B. "Sättigungsgrad" DPF ? Dachte fürs erste an ein KKL-Interface-Kabel vom OBD-Shop.
Frage 3: Man soll ja einen Dieseltank nie ganz leer machen (Heizöltank zu Hause auch net), schon klar!
Aber was wäre denn jetzt die beste Lösung?
Idee 1: PRO-TEC Diesel System Cleaner für Common Rail verwenden?
Idee 2: Gibt es eine (relativ einfache) Lösung, den verunreinigten "Tank-Bodensatz" abzulassen auf ner Hebebühne?

Vielen Dank für jeden Tip!

P.S.: Touran 2.0 TDI 140 PS DSG DPF BJ 2011, km-Stand über 200.000, Langstreckenfahrzeug was immer geschont wurde (brav warmgefahren, selten getreten, meist Richtgeschwindigkeit BAB, noch nie DPF-Leuchte an, scheckheftgepflegt)

6 Antworten

Tank ablassen geht nicht so einfach. KKL Diagnoseinterface ist gute entscheidung am besten in kombination mit vag.com verwenden.bedenke aber das bei billigen interfaces nicht alles unterstützt wird....

additive sind immer gut.meiner bekommt jede tankfüllung was mit dazu.verwende tectane(karton ca.60 €) und lm superdiesel additiv das schon seit jahren.

mir kommt der verdacht das irgendwo ein kabelbruch vorliegt... als pd-fan und cr ablehner weil einfach zu viele störquellen vorhanden sind ist es nicht so einfach die fehler schnell zu finden...

am besten wäre alle istwerte bei nem fahrtest auszulesen was sich am besten zu zweit macht...

das die werksgarantie bei den km noch greift mag ich bezweifeln....

Zitat:

Original geschrieben von Touran24-7


Kurzbeschreibung: Warnlampe (n) blinken / leuchten, zeitgleich Notlauf und Turbo setzt aus, Tank kurz vor/auf Reserve, vollgetankt wieder alles normal. Beim nächsten Mal auf Reserve wieder das gleiche Phänomen. Volltanken und gut ist.

Ausführlich:
Neulich auf der Bahn ganz gemütlich unterwegs, Tank-Reserve leuchtet auf. Da nur noch kurz vorm Zuhause, fahr ich weiter. Ab ca. Restreichweite 70 km blinkt plötzlich die Kontrolleuchte "Glühkerze" (Spirale) auf und der Tempomat fällt aus, sonst hätt ichs wohl gar net so schnell gemerkt. Öl-/Kühlwassertemperatur übrigens ganz normal.
Gleich angehalten und 5 Minuten Pause gemacht. Nach Neustart alles normal, 10 km später wieder Leuchte an, Notlauf. Also wieder 5 Min. Pause, danach zwar die besagte Leuchte aus, aber "Kat-Lampe" dauerleuchtend, kurze Zeit später wieder die "Spirale" blinkend bzw. beide.
Hinter LKW gehängt und zuhause getankt. Nächsten Tage keine Probleme mehr, aber: Neulich auch wieder Tank fast leer und gleiches Phänomen. Allerdings nur die "Spirale" blinkend, Kat-Leuchte aus.
Hab dann den "Fehler" gemacht, beim Tanken die Zündung anzulassen, Motor weiter im Notlaufprogramm. Einige km weiter an ner Ampel für ca. 20 s Motor und Zündung aus, seitdem alles normal.
Werde nochmal versuchen, den Tank fast leerzufahren und bin gespannt...

Frage 1: Touran wird in ein paar Tagen 2 Jahre alt, also noch Werksgarantie, wie soll ich denn vorgehen, denn ich befürchte nach diversen Internet-Recherchen zum gleichen Problem, daß im Fehlerspeicher nichts mehr hinterlegt ist und der VW-Partner mich abblitzen läßt! Käme ich dann mit fast leerem Tank, dann würde er mich wohl auslachen, oder?
Frage 2: Welches Diagnose-Kabel / Software brauche ich denn, um diesbezüglich relevante Fehler auslesen zu können + am Besten auch noch z.B. "Sättigungsgrad" DPF ? Dachte fürs erste an ein KKL-Interface-Kabel vom OBD-Shop.
Frage 3: Man soll ja einen Dieseltank nie ganz leer machen (Heizöltank zu Hause auch net), schon klar!
Aber was wäre denn jetzt die beste Lösung?
Idee 1: PRO-TEC Diesel System Cleaner für Common Rail verwenden?
Idee 2: Gibt es eine (relativ einfache) Lösung, den verunreinigten "Tank-Bodensatz" abzulassen auf ner Hebebühne?

Vielen Dank für jeden Tip!

P.S.: Touran 2.0 TDI 140 PS DSG DPF BJ 2011, km-Stand über 200.000, Langstreckenfahrzeug was immer geschont wurde (brav warmgefahren, selten getreten, meist Richtgeschwindigkeit BAB, noch nie DPF-Leuchte an, scheckheftgepflegt)

Für mich hört sich das zunächst für ein Elektrik/Elektronik-Problem an.
Bei der hohen Kilometerleistung könnte eine Leitung durchgescheuert sein und unwesen treiben.

Ich würde den Garantiestatus auf jeden Fall bei VW abchecken. Mit leerem Tank und am besten noch mit einer Person als Zeugen. Und wenn die dich auslachen, fahr mit ihnen zum Tanken.
Bleib hartnäckig.
Denn wer nicht fragt hat schon verloren. Aber was bedenklich ist, ist der hohe Kilometerstand.

Das mit dem OBD-Interface ist zwar eine Option und ich stimme car-doc0 auf jeden Fall zu aber wäre bei mir erst an zweiter Stelle.

Gruß
Jo

Hallo Touran24-7,

da du noch Garantie hast, stell den Karren dem 🙂 auf den Hof mit leerem Tank, Reservekanister rein um den Fehler reproduzierbar zeigen zu können.

Vorher auslesen ist angebracht, wenn du nur noch paar Tage Garantie hast. VCDS User (Liste in der Signatur) kontaktieren.

KKL Kabel am neuen Touran ist absoluter Mumpitz mindestens Micro- CAN ist hier gefordert.

Irgendwelche Mittelchen werden dir hier nicht helfen, wegen der Garantie Finger weg.

Gruß

Ich würde fast auf DPF tippen. Vielleicht ist er voll und muss erneuert/ausgebrannt werden. Bei der Laufleistung kann man das vermuten.

Ich hab meinen DPF vor 3 Wochen auslesen lassen(vom VW Mechaniker). Meiner hatte 53g von 60g möglichen. Bei 60g ist er voll und geht ins Notprogramm bzw. spinnt erstmal rum. Ist jedenfalls bei meinem so. Bj. 2008, 2.0TDI DPF , 170PS

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jdm-teg


Ich würde fast auf DPF tippen. Vielleicht ist er voll und muss erneuert/ausgebrannt werden. Bei der Laufleistung kann man das vermuten.

Ich hab meinen DPF vor 3 Wochen auslesen lassen(vom VW Mechaniker). Meiner hatte 53g von 60g möglichen. Bei 60g ist er voll und geht ins Notprogramm bzw. spinnt erstmal rum. Ist jedenfalls bei meinem so. Bj. 2008, 2.0TDI DPF , 170PS

meiner hat derzeit 228 tkm runter dpf macht noch keine probleme.... immer gutes aschefreies öl drauf und richtig gas gegeben.... bei meinem ist das gut gelöst der selbstreinigungsprozess...

er dreht dann einfach höher schaltet später hoch.... hatte paar mal dann manuell hochgeschaltet kurz daraufhin warnmeldung.... fehler sofort unterwegs gelöscht mit pocket-tester und weiter ging die fahrt.,...

Hey, erstmal vielen, vielen Dank für Eure Tipps.
Hatte doppelt Glück:
1. Da wieder beruflich unterwegs und auf das Auto angewiesen, blieb mir bei erneutem Fehler nur der Stopp beim nächsten VW-Händler. Trotz Freitag-Nachmittag waren die so freundlich, auf meine vorsichtige Bitte hin wenigstens kurz in den Fehlerspeicher zu gucken. Ergebnis: AGR-Ventil defekt, der Meister meinte, da helfe nur ein Komplett-Tausch wirklich. Dickes Lob an dieser Stelle an Krumm & Schragl in Mindelheim an der A96!!!
2. 1 Tag später bin ich gleich zu dem Händler, bei dem das Auto gekauft wurde und der Austausch ging noch auf Garantie, also vermutlich bis zu 1000 Euronen gespart.
Gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen