2.0 TDCI Problem mit DPF

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute,

Während der Fahrt in den Urlaub leuchteten die gelbe Motorkontrolllampe und die Vorglühlampe (blinkend) auf und der Motor war dann im Notlauf. Bei der nächsten Werkstätte wurde der Ladeluftschlauch getauscht. Das hat aber an den Warnleuchten und dem Notlauf nichts geändert. Also daheim nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen, dabei gab es 2 Meldungen:

1. Sensor Partikelfilter: Druck zu hoch.
2. Aschegehalt Partikelfilter zu hoch.

Die Vermutung des Technikers war, dass der Differenzdrucksensor kaputt ist. Also hab ich den getauscht, inklusive der Druckleitungen, und war dann nochmal bei der Prüfstelle.
Da war die 1. Fehlermeldung dann weg, die 2. aber immer noch da. Also wollte der Techniker eine Regeneration am Stand einleiten. Die hat das System aber immer nach wenigen Sekunden mit der Meldung "Aschegehalt 0%" abgebrochen. Daraus wurde der Typ auch nicht schlau und hat mich an eine Ford-Werkstätte verwiesen. Dort fahre ich morgen hin, aber ich wollte trotzdem auch hier mal fragen, ob jemand dieses Problem kennt?!

lg
Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 8. September 2018 um 14:32:28 Uhr:


das mit den Lernwerten hab ich nicht gewusst und auch noch nirgends gelesen.

Das steht aber in den Foren unter den einschlägigen Beiträgen immer drin, lesen bildet!😁😕

Hab eigentlich recht viel drüber gelesen, aber gut... vielleicht hab ich das irgendwo überlesen. Schande über mein Haupt.

Aber danke für die Antworten, jetzt weiß ich zumindest was los ist.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Dann wird er wohl mit Asche gesättigt sein. Frage wie viele Kilometer hat der Wagen. Wenn der Turbo Schlauch defekt war, entstehen Unmengen Ruß, von daher kann er wirklich voll sein. Aber Achtung reinigen lassen ist viel billiger und 99% genau so gut wie ein neuer Filter.

Achtung Achtung keine chemischen Wunder Reiniger nehmen das macht nur mehr schaden, da Asche weder verbrannt noch chemisch ausgelöst werden kann. Wenn fragen sind einfach melden. Mein mondeo mit 520000 km hat das alles schon gepackt und überlebt.

Zitat:

Mein mondeo mit 520000 km hat das alles schon gepackt und überlebt.

Und ich weine immer mit meine 283T Laufleistung. 😕😁

ja aber das ist doch meine fahrende Wohnung und mit etwas liebe und Mut auch mal was selbst zu machen......schaffen wir die 1000000 bestimmt. Und erster Motor erstes Getriebe erster Lader 2. Lader Steuergerät 1. getriebe 1. Kupplung 1. Injektoren 1. HD Pumpe. Mann darf ihn nur nicht aus machen dann läuft er und läuft.

Jetzt beleben wir erstmal den Mondi von TE wieder.

I like schmutzige Finger

Zitat:

@Vision27 schrieb am 6. September 2018 um 09:16:02 Uhr:


Dann wird er wohl mit Asche gesättigt sein.

Wenn der Sensor gewechselt wurde haben die den sicher zurück gesetzt. Das wird der Fehler gewesen sein. Wenn der DPF ja trotzdem voll ist, ist der Differenzdruck zu hoch, Dann kommt die Meldung DPF verstopft 😉

Bloß gut das du das beim Ford Händler hast machen lassen 😁 😁 😁

Zitat:

Wenn der Turbo Schlauch defekt war, entstehen Unmengen Ruß, von daher kann er wirklich voll sein. Aber Achtung reinigen lassen ist viel billiger und 99% genau so gut wie ein neuer Filter.

Achtung Achtung keine chemischen Wunder Reiniger nehmen das macht nur mehr schaden, da Asche weder verbrannt noch chemisch ausgelöst werden kann.

Ganz wichtig, unbedingt beachten!

Zur Reinigung u.a. www.Greencar.de

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten,

wär auch irgendwie logisch, dass jetzt der Filter verstopft ist, die Frage ist halt, warum er die Regeneration nicht zulässt. Aber gut, morgen bin ich hoffentlich schlauer.

Auto hat 207t km.

Er läßt die Regeneration nicht zu weil dicht. Der muß auch ausatmen können. Wenn er das nicht kann bricht er ab.
Bau aus das Ding, lass reinigen, 3 Tage warten, eibnbauen und alles zurücksetzen und freuen

Hallo Leute,

ich war heut früh gleich mal beim Ford-Händler - der hat sofort diagnostiziert, dass der DPF zu tauschen ist... Kostenvoranschlag ca. 1250€. Das war mir dann doch ein bisschen viel für ein so altes Auto, also hab ich mich nach günstigeren Alternativen umgesehen. Bei einem Autoverwerter habe ich sehr günstig (150€) einen gebrauchten Filter mit angeblich unter 100000km angeboten bekommen... also hab ich den gekauft, um das Geld kann man ja nicht viel falsch machen. Heute Nachmittag dann mit Hilfe eines Freundes und dessen Grube selbst getauscht (Muttern waren natürlich abzuflexen, der Rest aber relativ problemlos). Also schön und gut, aber an den Fehlermeldungen und dem Notlauf hat das nichts geändert 🙁
Natürlich kann es sein, dass der "neue" DPF genauso verstopft ist wie der alte, aber ich bin mir nicht mehr sicher ob das wirklich am DPF selbst liegt.
Nach dem Löschen des Fehlerspeichers ist die blinkende Vorglühlampe binnen Millisekunden nach dem Anlassen da, die Motorkontrollleuchte ca. 10s später. Kann das Steuergerät einen verstopften Filter überhaupt so schnell erkennen?
Bin mittlerweile echt ziemlich ratlos.

lg

Habt ihr die adativ Werte gelöscht bzw wieder gelöscht?
Und an den km kann man den füll Grad nur schätzen, Ess reichen 3000 km mit kaputten Turbo Schlauch und voll ist der Kollege

Lässt er mit dem Tausch Filter die statische Regeneration zu?

Adativ Werte? Wir haben nur den Fehlerspeicher gelöscht. Das wär auch irgendwie eine Erklärung für das schnelle Auftreten der Fehlermeldung, wenn er da irgendeinen anderen gespeicherten Wert heranzieht...

Falls ich heute einen Termin bei der ARBÖ-Prüfstelle bekomme, werde ich probieren ob die statische Regeneration funktioniert.

Sonst würde ich einen der beiden Filter mal reinigen lassen, aber nachdem das auch nicht ganz billig ist, wäre ich vorher gerne sicher, dass der Filter wirklich das Problem ist.

Wenn man in den alten Filter vorne hineinschaut, sieht er eigentlich nicht schlecht aus, zumindest die ersten paar Millimeter sind nicht verstopft. Aber klar, das sagt natürlich wenig über das gesamte Innenleben.

Mit dem gebrauchten Filter hast du erst mal 150€ "raus geschmissen" bin ich der Meinung. Weißt du was zum Aschegehalt im Filter? Weißt du was zum Rußgehalt im Filter?

Wir hatten ja empfohlen den eigenen Filter ausbauen und reinigen lassen. Das kosttet sicher mindestens das Doppelte, aber dann bist du dir sicher das du einen funktionierenden DPF hast.

Nur FC löschen reicht nicht aus, man muß die Lernwerte zum DPF, also DPF Rußbelastung, Ascheanteil und die Lernwerte des Differenzdrucksensor zurück setzen. Wenn du das nicht tust kommt der Fehler sofort wieder.
Also erst mal Lernwerte löschen, dann FC löschen und dann versuchen eine statische Regeneration zu machen.

Wobei ich bei einem gebrauchten DPF ein nicht so gutes Gefühl habe da die Lernwerte zurück zu setzen. Denn niemend weiß wie sehr der belastet ist oder halt auch nicht...

Ah OK, das mit den Lernwerten hab ich nicht gewusst und auch noch nirgends gelesen. Wenn man diese Werte also zurücksetzt, lernt er sich die Werte neu ein? Das ist natürlich bei einem nicht neuen Filter problematisch, klar (irgendwie auch bei einem gereinigten). Kann man dem Steuergerät die Sollwerte irgendwie direkt sagen?

Ich weiß natürlich nichts über den Zustand des gebrauchten Filters, aber er hat eben nur halb so viele km drauf wie mein alter und hat 1/5 eines neuen gekostet... und notfalls kann man ihn ja wieder verkaufen, dann kriegt man zumindest den Materialwert. Glaube nicht, dass ich da Geld rausgeschmissen hab. Jedenfalls sieht der "neue" Filter zumindest außen deutlich besser aus als der alte.

das mit den Lernwerten hab ich nicht gewusst und auch noch nirgends gelesen.

Das steht aber in den Foren unter den einschlägigen Beiträgen immer drin, lesen bildet!😁😕

Zitat:

@MBran schrieb am 8. September 2018 um 14:27:51 Uhr:


Ah OK, das mit den Lernwerten hab ich nicht gewusst und auch noch nirgends gelesen. Wenn man diese Werte also zurücksetzt, lernt er sich die Werte neu ein? Das ist natürlich bei einem nicht neuen Filter problematisch, klar (irgendwie auch bei einem gereinigten).

Der gereinigte Filter wäre einem neuen gleich zu setzen. Bei einer Firma die das macht bekommst du ein Prüfprotokoll mit Angaben Druck und Gewicht vorher und nachher

Zitat:

Kann man dem Steuergerät die Sollwerte irgendwie direkt sagen?

Nein

Zitat:

Ich weiß natürlich nichts über den Zustand des gebrauchten Filters, aber er hat eben nur halb so viele km drauf wie mein alter und hat 1/5 eines neuen gekostet... und notfalls kann man ihn ja wieder verkaufen, dann kriegt man zumindest den Materialwert. Glaube nicht, dass ich da Geld rausgeschmissen hab. Jedenfalls sieht der "neue" Filter zumindest außen deutlich besser aus als der alte.

Na wenn du meinst

Deine Antwort
Ähnliche Themen